Weltweiter Trend zum Passivhaus – 16. Internationale Passivhaustagung 2012 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ein weiterer Meilenstein in Richtung nachhaltige Zukunft Die 16. internationale Passivhaustagung 2012 war ein voller Erfolg. Noch nie fanden sich so viele Nationen unter den 1.000 Gästen in Hannover, die unter der bisher größten internationalen Vielzahl an Vorträgen wählen konnten. „Aber es ist nicht die Quantität, die entscheidet - es sind die Inhalte“, bedankte sich Univ. Prof. Dr. Wolfgang Feist bei den Referenten aus aller Welt. Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker betonte in seiner einleitenden Keynote die weltweite Dringlichkeit zur Verfünffachung der Ressourcenproduktivität, wollen wir langfristig sieben Milliarden Menschen auf diesem Planeten sozial verträglich versorgen. „Das Passivhaus erlaubt
Sunways liefert Wechselrichter für den australischen Photovoltaik-Markt Kooperationen Solarenergie Technik 24. Mai 2012 Werbung Partnerschaft mit Solar Energy Australia Leistungsstarke Sunways Solarinverter aller Geräteklassen (WK-intern) - Die Sunways AG (SWW:GR, SWWG.DE, ISIN DE0007332207) hat eine Partnerschaft mit Solar Energy Australia (SEA) vereinbart. SEA wird Sunways Solarinverter exklusiv in Australien vermarkten und in diesem Zusammenhang auch den Service für die Geräte übernehmen. Der Konstanzer Photovoltaikspezialist Sunways, eines der führenden Unternehmen für Solartechnologie, ist damit erstmals gezielt mit seinen Produkten auf dem australischen Markt präsent. Die Vereinbarung mit SEA zum Vertrieb von Sunways Solarinvertern in Australien gilt zunächst für ein Jahr. Australien gilt als ein internationaler Zukunftsmarkt der Photovoltaik mit langfristigem Wachstum. Mit den Geräteserien AT, NT und PT umfasst
Methanisierung als Speichermethode für erneuerbaren Strom ist technisch umsetzbar Windenergie 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neues Konzept mit eigenem Windrad macht Biogasanlage Göllheim zum Energiepark juwi baut erste Einspeiseanlage ohne CO2-Ausstoß / Saubere Energie für über 1.700 Haushalte / Künftig Stromspeicherung durch Windgas möglich Göllheim/Wörrstadt - Auch Gutes kann noch verbessert werden. Das beweist juwi, der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien, mit seinem neuen Konzept für die geplante Einspeisebiogasanlage in Göllheim. Statt einem konventionellen grünen Kraftwerk will die juwi Bio GmbH einen kompletten Energiepark bauen. Auf einem gerade Mal 3,85 Hektar großen Gelände werden neben der Biogaserzeugung aus in der Region angebauten Substrat-Pflanzen auch Sonnenstrom und Windkraft genutzt. „Durch den Mix dieser nachhaltigen Energieerzeugungsformen entsteht ein
Energiewende sichern – Solarwirtschaft stärken Solarenergie 24. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - I. Der Bundestag wolle beschließen: Die von rot-grün mit dem EEG im Jahre 2000 eingeführte erfolgreiche Förderung der Solarstromerzeugung hat sich als wirksame Investition in den Ausbau erneuerbarer Energien und in den Klimaschutz erwiesen. Binnen eines guten Jahrzehnts hat sich der Solarstromanteil in Deutschland von rund 0,01 auf heute über 4 % erhöht – Tendenz stark steigend. Zugleich sind die Preise für die Erzeugung von Solarstrom durch technologischen Fortschritt und einen zunehmenden internationalenWettbewerbsdruck alleine seit 2008 um etwa 60 % gesunken. Damit liegen die Kosten der Solarstromerzeugung heute in Deutschland unter dem Preis, den Privatkunden für ihren Strom bezahlen, was noch
AC²-Innovationspreis Region Aachen 2012 Ökologie Technik 24. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-news) - PM 10/12 AC²-Innovationspreis Region Aachen 2012: Preisträger wurde in feierlichem Rahmen ausgezeichnet Region Aachen. Dienstagabend wurde in feierlichem Rahmen vor über 600 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Politik im Krönungssaal des Aachener Rathauses der diesjährige Preisträger des „AC² - Innovationspreis Region Aachen“ ausgezeichnet. Der Preis ging an den Ingenieurdienstleister Imperia GmbH aus Aachen. Landrat Stephan Pusch, Kreis Heinsberg, überreichte dem Unternehmen die Innovationspreis-Skulptur des Künstlers Rolf Jägersberg. In der Begründung der Jury hieß es: „Die Imperia GmbH hat eines der fortschrittlichsten Systeme für den Leichtbau für Fahrzeugkarosserien entwickelt. Durch diese neuartige Hybridbauweise können verschiedene Materialien und Formtechniken vereint
NBBW empfiehlt Energiewende mit Augenmaß Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Seit dem Reaktorunfall von Fukushima im März 2011 und dem beschlossenen Atomausstieg hat das Thema „Energiewende“ in Deutschland und Baden-Württemberg Hochkonjunktur. Das Ziel ist der Ausbau erneuerbarer Energien im großen Maßstab, die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Ausbau der Netze und Speicher. Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg (NBBW) hat heute ein Gutachten mit Empfehlungen zu einem erfolgreichen Umbau des Energiesystems mit dem Titel „Energiewende – Implikationen für Baden-Württemberg“ veröffentlicht und an den Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Franz Untersteller übergeben. Der NBBW rät zu einem ebenso konsequenten wie abwägenden Vorgehen: „Der Beirat steht hinter der Energiewende, möchte aber sicherstellen, dass alle
TU Berlin erhält 7 Millionen für Gasturbinenforschung Forschungs-Mitteilungen 24. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Sonderforschungsbereich an der TU Berlin bewilligt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereiches (Sfb 1029) zum Thema „TurbIn – Signifikante Wirkungsgradsteigerung durch gezielte, interagierende Verbrennungs- und Strömungsinstationaritäten in Gasturbinen“ an der TU Berlin bewilligt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden ein innovatives Verbrennungskonzept entwickeln, um die Leistung von Gasturbinen besser nutzen zu können. Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Rudibert King vom Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik an der TU Berlin. Weltweit befinden sich deutlich mehr als 100.000 große Gasturbinen im Einsatz. Man verwendet sie in Kraftwerken, um zum Beispiel Strom durch die Verbrennung von Gas zu erzeugen. An Flugzeugen sorgen
RWE Deutschland erhält hessischen Staatspreis für intelligente Energie Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-news) - „Smart Country“ von RWE Deutschland erhält hessischen Staatspreis für intelligente Energie Demonstrationsprojekt „Smart Country“ in der Eifel für das intelligente Stromverteilnetz mit dem „Smart Energy Award 2012“ prämiert Preisgeld geht an die Stiftung Kinderzukunft RWE Deutschland ist am 22. Mai 2012 mit dem erstmals vergebenen hessischen Staatspreis für intelligente Energie ausgezeichnet worden. Prämiert wurde in der Kategorie Energie-Netze das Projekt „Smart Country“ für das intelligente Stromverteilnetz. Mit diesem „Smart Energy Award 2012“ zeichnet die hessische Landesregierung herausragende Innovationsleistungen aus, die zum Gelingen der Energiewende beitragen. Dr. Joachim Schneider, Technik-Vorstand von RWE Deutschland hebt den Modellcharakter von „Smart Country“ hervor: „Die Energiewende
Zweites Leipziger Fachgespräch Feste Biomasse 2012 Dezentrale Energien Solarenergie 24. Mai 201223. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Das zweite Leipziger Fachgespräch Feste Biomasse 2012 findet am 13. Juni statt „Pelletkessel im Überblick, Praxisberichte und Fördermöglichkeiten“ lautet das Thema des zweiten Leipziger Fachgespräches Feste Biomasse im Jahr 2012, welches das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 13. Juni in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie der Sächsischen Energie-Agentur (SAENA) veranstaltet. Im Fokus des Fachgesprächs stehen der Status Quo der technischen Entwicklung von Feuerungsanlagen mit Pelleteinsatz, Erfahrungen aus der Praxis sowie die Verbreitung der Anlagen. Zusätzlich werden die Fördermöglichkeiten entsprechender Anlagen in Sachsen beleuchtet. Zu Beginn wird zunächst Janet Witt (DBFZ) das Thema „Dezentrale