Arbeitsschutz-Managementsystem von Canadian Solar erhält OHSAS-18001-Zertifikat Solarenergie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Zertifikat belegt starkes Engagement des Unternehmens im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern München - Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, erfüllt mit seinem Arbeitsschutz-Managementsystem die Anforderungen gemäß der Occupational Health and Safety Assessment Series (OHSAS 18001). Das ergab eine Prüfung durch den TÜV Rheinland. OHSAS 18001 ist ein bekannter Standard für Arbeitsschutz-Managementsysteme (AMS). Er hilft Unternehmen, berufsbedingte Arbeits- und Gesundheitsrisiken ihrer Mitarbeiter einzudämmen. Diese Norm wurde in Reaktion auf die weitverbreitete Nachfrage nach einem anerkannten Maßstab zur Bewertung und Zertifizierung von AMS entwickelt und lehnt sich eng an ISO 9000, den Standard für die Umsetzug eines
LUXCARA finanziert 91 MWp Solarpark in Brandenburg Brandenburg Solarenergie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Mit einer Gesamtkapazität von 91 MWp und einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro ist der Solarpark im brandenburgischen Briest der größte Solarpark Europas. LUXCARA hat Finanzierung für 91 MWp Solarpark im brandenburgischen Briest abgeschlossen Hamburg - Das Hamburger Investmenthaus LUXCARA hat für den Luxemburger Fonds FLAVEO S.A., SICAV-FIS für seine zwei Teilflächen von insgesamt 60 MWp des Solarparks Briest die Finanzierung abschließen können. „Das ist ein positives Signal in unserer zuletzt eher von negativen Schlagzeilen geprägten Branche“, sagt Dr. Alexandra von Bernstorff, geschäftsführende Gesellschafterin der LUXCARA GmbH. Der Solarpark Briest ist 2011 auf dem ehemaligen Flugplatz Brandenburg-Briest als größtes Freiflächensolarkraftwerk Europas errichtet
Volksbegehren: Meine Stimme gegen Atomkraft Erneuerbare & Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - startet erstes Europäisches Volksbegehren „Meine Stimme gegen Atomkraft“ Erste europäische Form der direkten Demokratie soll kraftvolle Stimme für eine sichere Energiezukunft und gegen die teure Hochrisiko-Technologie Atomkraft zum Ausdruck bringen. Wien - Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 präsentiert am heutigen 26. Tschernobyl-Gedenktag im Rahmen einer Pressekonferenz das erste Europäische Volksbegehren für saubere und sichere Energie in Europa. Am 1. April konnten erstmals BürgerInnen der Europäischen Union ein Europäisches Volksbegehren bei der EU-Kommission anmelden. GLOBAL 2000 hat gemeinsam mit internationalen Partnerorganisationen sofort diese Gelegenheit genutzt und das Volksbegehren „Meine Stimme gegen Atomkraft“ eingereicht. Um 0:20 Uhr war die Registrierung des Anti-Atom-Volksbegehrens
Derrick Noe tritt als Vorstandsmitglied bei Repower zurück News allgemein 26. April 2012 Werbung (WK-news)- Derrick Noe tritt von seiner Position als Mitglied des Vorstands der Systems SE zurück Hamburg - REpower Systems SE teilt mit, dass der Aufsichtsrat der REpower Systems SE und Herrn Derrick Noe, Finanzvorstand der Gesellschaft, sich am 19. April 2012 in beiderseitigem Einvernehmen und freundschaftlich darauf geeinigt haben, dass Herr Noe mit sofortiger Wirkung von seiner Position als Mitglied des Vorstands der REpower Systems SE zurücktritt wegen unterschiedlicher Auffassung über die zukünftige strategische Ausrichtung der Gesellschaft. Im Übrigen kommentiert die Suzlon Gruppe Marktgerüchte und Spekulationen grundsätzlich nicht. PM: Repower
Vertrag zwischen Windenergie AG und Vestas über 74 MW Windenergieanlagen Windparks Wirtschaft 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Größter Niederösterreichischer Ökostromproduzent rüstet sich für kommende Windkraftprojekte Im Rahmen der weltweit größten Energietechnologiemesse Energy in Hannover besiegelten die WEB Windenergie AG und die Vestas Österreich GmbH gestern umfassende Verträge. Die W.E.B sicherte sich damit für 2013 die Lieferung von insgesamt 14 Windkraftanlagen sowie weitere 13 Anlagen des Typs V112 für 2014 und 2015. Alle Anlagen - mit einer Gesamtleistung von 74 MW - werden mit einem umfassenden Servicepaket ausgestattet sein und sollen im Rahmen von W.E.B-Windkraftprojekten in Niederösterreich und dem Burgenland zum Einsatz kommen. Die W.E.B betreibt derzeit 153 Anlagen mit insgesamt 239 MW installierter Leistung und plant bis 2015
Energieverbrauchsreduzierung: bundesweiten Kampagne „mission E“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Start der bundesweiten Kampagne „mission E“ Energiesparen ohne Komfortverlust – am Arbeitsplatz und im Privaten „Faktor Mensch“ bei der Energieverbrauchsreduzierung, Start der neue Website www.bundesimmobilien-missionE.de mit zahlreichen Energiespartipps, News zu Energie- und Immobilienthemen. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat heute im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW den Startschuss für die bundesweite Kampagne „mission E“ gegeben. Die „mission E“ richtet sich an alle zivilen Beschäftigten des Bundes, mit deren Hilfe die Energiesparpotenziale des „Faktors Mensch“ erschlossen werden sollen. „Der Energieverbrauch in Bürogebäuden lässt sich nicht nur durch technische und organisatorische Maßnahmen, sondern auch durch das energiebewusste Verhalten der Beschäftigten
ABB: Umsatzwachstum in anspruchsvollem Umfeld News allgemein 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Zürich, Schweiz – ABB erzielte im ersten Quartal 2012 ein Auftrags- und Umsatzplus, begünstigt durch Wachstum in Nordamerika. Das operative EBITDA ging gegenüber dem Vorjahresquartal um 7 Prozent zurück, während der Konzerngewinn um 5 Prozent zulegte. Auftragsplus von 2%1 (organisch unverändert2) und Umsatzzuwachs von 8% (organisch 6%) gegenüber Q1 2011 Auftragsbestand erreicht mit USD 29,9 Mrd. beinahe Rekordniveau Operatives EBITDA3 7% gesunken; ungünstiger Produktemix, Preisniveau Konzerngewinn 5% gestiegen Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum sehr hohen Niveau des ersten Quartals 2011 um 2 Prozent. Gründe für das Wachstum waren vor allem Investitionen von Stromversorgern in Energieverteilungsausrüstung sowie die Industrienachfrage nach Automationslösungen zur Steigerung der Produktivität.
IBC SOLAR hat Teilflächen des Jura-Solarparks erfolgreich in Betrieb genommen Solarenergie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - IBC SOLAR geht mit Jura-Solarpark ans Netz Bad Staffelstein – Der Photovoltaik-Spezialist IBC SOLAR hat sechs der insgesamt acht Teilflächen des Jura-Solarparks erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtnennleistung von knapp 33 Megawatt-Peak (MWp) können pro Jahr umgerechnet etwa 7.800 Durchschnittshaushalte mit Solarstrom versorgt werden. Durch die umweltfreundliche Form der Stromgewinnung können jährlich etwa 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart werden. Nach dem symbolischen Spatenstich durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) am 16. Juni 2011 erfolgt jetzt die technische Inbetriebnahme von sechs Teilflächen des Jura-Solarparks, die eine Nennleistung von rund 28,5 Megawatt-Peak (MWp) erbringen. Mit 145.000 Solarmodulen verteilt auf insgesamt acht
Energieeffizienz: Energiekosten sind für Unternehmen in Deutschland deutlich gestiegen Berlin Forschungs-Mitteilungen 26. April 2012 Werbung (WK-intern) - dena-Umfrage: Energiekosten belasten Unternehmen, obwohl die EEG-Umlage sie nicht einmal belastet. Deutsche Wirtschaft muss versuchen durch Energieeffizienz neue Märkte gewinnen. Die Energiekosten sind in Deutschland deutlich gestiegen. Deshalb hat auch die Bedeutung des Themas Energieeffizienz aus Sicht der Unternehmen zugenommen. Immer mehr Betriebe planen, in energiesparende Maßnahmen zu investieren. Das ist das Ergebnis einer Unternehmensumfrage im Auftrag der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).* „Unternehmen erkennen, wie wichtig Investitionen in Energieeffizienz sind“, sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Das ist auch auf der Hannover Messe zu spüren. Wir müssen Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass die deutsche Wirtschaft als Ganzes in diesem Feld
Neues zum Fahrplan für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 26. April 201226. April 2012 Werbung (WK-news) - Neuer Staatssekretärs-Steuerungskreis stimmt weitere Schritte der Bundesregierung zur Umsetzung der Energiewende ab Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sind sich einig: Das im Sommer 2011 beschlossene Maßnahmenpaket zur Energiewende wird weiter zügig umgesetzt. Bei der Auftaktsitzung des neu eingerichteten Steuerungskreises Energiewende wurden unter dem gemeinsamen Vorsitz von Staatssekretär Stefan Kapferer (BMWi) und Staatssekretär Jürgen Becker (BMU) mit den anderen beteiligten Ressorts der Umsetzungsstand beim Umbau der Energieversorgung diskutiert und die nächsten konkreten Schritte abgestimmt. Staatssekretär Kapferer: "Die Bundesregierung zieht knapp ein Jahr nach den Energiewendebeschlüssen weiter an einem Strang. Wir arbeiten mit Hochdruck an
European Biomass Conference and Exhibition Solarenergie Veranstaltungen 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftler der Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) bereichern die European Biomass Conference and Exhibition Die 20th European Biomass Conference and Exhibition (20th EU BC&E) findet in diesem Jahr in Mailand, Italien, statt (Konferenz: 18. - 22. Juni 2012; Ausstellung: 18. - 21. Juni 2012). Aus den 885 eingereichten Beiträgen wurde ein umfangreiches Konferenzprogramm zusammengestellt, das 24 Plenarsitzungen, vier Keynote Präsentationen, 240 Fachvorträge und 620 Posterpräsentationen umfasst. Zu diesem Programm der englischsprachigen Konferenz tragen auch Wissenschaftler des DBFZ bei. Unter anderem wird Andreas Pilz einen Vortrag zum Thema „Pelletierung von Miscanthus - die Optimierung der Prozessparameter für die Herstellung eines standardisierten Brennstoffs“ halten.
Windbranche kann Einspeisenetze schnell und kostengünstig umsetzen Windenergie 26. April 201226. April 2012 Werbung (WK-news) - Hannover - Der mangelnde Netzausbau erweist sich zunehmend als Flaschenhals für die Energiewende. Während die Technologie der Erneuerbaren Energien immer besser und effizienter wird, hinkt der Netzausbau seit Jahren hinterher. Wie drängend das Problem ist, zeigt die steigende Abschaltung von Windenergieanlagen. Hier besteht zügiger Handlungsbedarf. Dabei müssen neben einer Beschleunigung des vorgesehenen Netzausbaus auch alternative Modelle und Technologien auf ihr Potenzial hin untersucht werden. Aus diesem Grund hat der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) das Beratungsunternehmen Ecofys mit einer Kurzstudie zu den technischen Rahmenbedingungen von Einspeisenetzen beauftragt. Die Ergebnisse der Studie stellte der BWE heute am Rande der Hannover Messe 2012 vor. Bei Einspeisenetzen