Chinas Windindustrie verlangsamt den Wachstumsprozess, Preise fallen Windenergie Wirtschaft 1. April 2012 Werbung Das Wachstum der Windenergie-Industrie in China verlangsamt sich um 7 Prozent Veröffentlichte Statistiken auf China.org.cn, zeigen, dass sich das Wachstum in der chinesischen Windenergie-Industrie verlangsamt hat. Die daraus entstandene verstärkte Konkurrenzsituation hat dazu geführt, dass die Preise für die Turbineneinheiten gefallen sind. Die Kapazität der in China installierten Windturbinen betrug im vergangenen Jahr 17,6 Gigawatt, wie der Verband der Industrie erneuerbarer Energien am 23. März erklärte. Im Vergleich ist das zu den Zahlen von 2010 ein Rückgang um fast 7 Prozent. Die Gesamtleistung lag 2011 bei 62,3 Gigawatt, dabei waren mit 3,7 Gigawatt die meisten neuen Windkraftwerke in der Inneren Mongolei installiert worden. Die Goldwind
Energiewende auf gutem Weg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. April 2012 Werbung Bundesumweltminister Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Rösler haben am 23. Februar eine gemeinsame Position der Bundesregierung zur Photovoltaikvergütung und zur EU-Energieeffizienzrichtlinie vorgelegt. Die Vorschläge dienen der schnellen und erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. So wurden für Solaranlagen, die ab dem 9. März 2012 in Betrieb gehen, neue Vergütungssätze veröffentlicht, um die Kosten wirksam zu begrenzen und gleichzeitig stabile Rahmenbedingungen für die deutsche Photovoltaik-Industrie zu schaffen. Zudem präsentierten die beiden Minister einen Änderungsentwurf für die europäische Energieeffizienzrichtlinie, der den EU-Mitgliedsstaaten die notwendige Flexibilität bei der Formulierung ihrer nationalen Ziele einräumen soll. Rösler und Röttgen betonten die herausragende Bedeutung der Energiewende und ihrer großen wirtschaftlichen Chancen für den
Anpassung der Fördersätze für Solarstrom im EEG Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. April 201216. Oktober 2012 Werbung Bundestag beschließt Anpassung der Fördersätze für Solarstrom im EEG Anpassung der Vergütung an den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik; Anreize für stärkere Netz- und Marktintegration Der Deutsche Bundestag hat heute wichtige Grundlagen für einen nachhaltigen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland gelegt. Die beschlossene Anpassung der Vergütung für Solarstrom hat zum Ziel, den Ausbau der Photovoltaik auf einen ökologisch und ökonomisch vernünftigen Ausbaupfad von rd. 2.500 bis 3.500 Megawatt pro Jahr zu führen und zugleich die Marktintegration der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Dabei lassen wir uns von folgenden Grundsätzen leiten: Die verminderten Vergütungssätze orientieren Sich an den enormen Preissenkungen bei den Anlagen. Das EEG ist ein Instrument zur
Stralsbach/Bayern – Geothermie fürs Eigenheim Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 1. April 2012 Werbung Ein Beitrag zur dezentralen Nutzung der Geothermie für ein Einfamilienhaus Video im Bayrischen Fernsehn, ein Beitrag von: Fabian Schmiedel 70 Meter unter dem Haus der Familie Schlereth aus Stralsbach (Lkr. Bad Kissingen) sind Sonden und Rohre verlegt. Diese verwandeln die Erd- in Heizungswärme. Nun soll das Projekt Schule machen. Anschaffungspreis liegt zwischen 15.000 und 25.000 Euro Link zum Video
Integraler Bestandteil der hessischen Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 1. April 20121. April 2012 Werbung Ausbau der Biomassenutzung integraler Bestandteil der hessischen Energiepolitik „Der Bioenergie kommt im zukünftigen Energiemix eine Schlüsselrolle zu“, sagte Hessens Umweltstaatssekretär Mark Weinmeister beim Abfall- und Bioenergieforum in Kassel. Biomasse sei derzeit in Deutschland einer der wichtigsten erneuerbaren Energieträger und könne eine wichtige Speicher- und Ausgleichsfunktion beim verstärkten Einsatz wetterabhängiger Energieträger übernehmen. „Deshalb ist der Ausbau der Biomassenutzung zur Gewinnung von Strom und Wärme sowie von flüssigen Kraftstoffen integraler Bestandteil der hessischen Energiepolitik“, so der Staatssekretär weiter. Er verwies in diesem Zusammenhang auf den hessischen „Biomasseaktionsplan 2020“. Dort seien die Schwerpunktaktivitäten und Maßnahmen zum weiteren Ausbau der energetischen Biomassenutzung in Hessen für die nächsten Jahre
Wie entsteht Windkraft? MVV Energie erklärt es uns im Video Videos Windenergie 1. April 201210. September 2012 Werbung MVV Energie hat eine sogenannte Talentgruppe und die hatten es sich zur Aufgabe gemacht, an hand eines kleinen Videos die Windenergie zu erklären. Das Ergebnis kann man hier im Video nun anschauen. Die MVV Energie Gruppe ist als bundesweiter Strom- und Gasversorger für Privatkunden aktiv und bietet mit SECURA Ökostrom und Naturgas Produkte an, die ökologische Erzeugung, günstige Preise und verlässliche Versorgung verbinden. Wie wird aus Wind Strom erzeugt? Die Talentgruppe 2010 von MVV Energie hat eine Antwort. http://www.mvv-energie.de
Neuer Vorstandsvorsitzender bei EnBW News allgemein 1. April 2012 Werbung Dr. Frank Mastiaux übernimmt ab Oktober 2012 den Vorsitz des Vorstands bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Karlsruhe. Der Aufsichtsrat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat in seiner Sitzung am 30. März 2012 Dr. Frank Mastiaux mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 für die Dauer von fünf Jahren zum Mitglied des Vorstands und zu dessen Vorsitzenden bestellt. Dr. Frank Mastiaux hat sich seit 2007 sehr erfolgreich mit dem Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds erneuerbare Energien befasst und eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen Windkraft On- und Offshore, Solar sowie Biomasse weltweit realisiert. Er tat dies in seiner Verantwortung als Vorstandsvorsitzender der
In Jüchen und Hörup baut RWE Innogy Windparks Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 1. April 2012 Werbung Windkraftanlagen des Typs REpower 3.4M104 kommen zum Einsatz Baustart und Inbetriebnahme für 2012 geplant Windpark Jüchen im Rheinischen Revier und Repowering-Projekt Hörup in Schleswig-Holstein RWE Innogy und REpower haben gestern die Verträge zur Lieferung von drei Onshore-Windturbinen der Drei-Megawatt-Klasse unterschrieben. Hierbei handelt es sich um die leistungsstärksten Onshore-Windkraftanlagen des Anlagenherstellers, die beim geplanten Windpark Jüchen im Rheinischen Revier und beim Repowering-Projekt Hörup in Schleswig-Holstein errichtet werden. Im Rhein-Kreis Neuss in der Gemeinde Jüchen wird RWE Innogy zwei der REpower-Turbinen installieren. Der Windpark Jüchen entsteht auf einer Rekultivierungsfläche des RWE Power Tagebaus Garzweiler und soll nach Fertigstellung insgesamt über eine installierte Leistung von über 13
Video – Regio TV Schwaben erklärt, wie aus Wind Strom wird – Windpark in Gnannenweiler Baden-Württemberg Videos Windenergie 1. April 201210. September 2012 Werbung Der Sonntag wandelt sich bei uns zum Video-Vorstelltag. kein Wunder, sitzen doch die Pressekollegen aus den Unternehmen alle zu Hause und machen sich sich einen schönen Tag. Wir sind aber so "blöd" und möchten auch heute zumindestens ein paar nette Neuigkeiten bieten, z.B. dieses Video: Zukunft Energie ist das neue Infomagazin von Regio TV Schwaben: Neue Ideen für die Energiewende in unserer Region. Wir stellen die Möglichkeiten der umweltfreundlichen Stromerzeugung vor. Wie gelangt der Strom aus dem Kraftwerk in die Steckdose und wie wird aus Wassertropfen, Sonnenstrahlen und Windböen Energie? Schauen sie rein, wir erklären es Ihnen! Gesendet am 17.03.2012 auf Regio TV
Nordrhein-Westfalens Windenergie geht in den Wald Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks 1. April 2012 Werbung Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bundesverbandes Windenergie (BWE LV NRW) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßen den neuen Leitfaden Windenergie im Wald, der heute von NRW-Umweltminister Johannes Remmel auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf vorgestellt wurde. „Mit dem heute präsentierten Leitfaden legt die Landesregierung eine wichtige Grundlage, um ihre selbstgesteckten Ausbaupläne für die Windenergie bis zum Jahre 2020 zu erreichen. Wenn die Versorgungsanteile der Windenergie bis zum Ende des Jahrzehnts auf 15 % steigen sollen, ist es nur konsequent, hierfür verstärkt auch Waldstandorte zu nutzen“, so Friedbert Agethen, Vorsitzender des BWE LV NRW, in einer ersten Stellungnahme. Grafik: Windkraft-Journal Dieser Einschätzung kann