Kräftiges Auftragsplus bei Nordex Produkte Windenergie Wirtschaft 2. April 201217. Oktober 2012 Werbung Nordex verzeichnet im ersten Quartal ein starkes Auftragsplus und fokussiert auf profitables Kerngeschäft Endgültiger Konzernabschluss bestätigt vorläufige Zahlen 2011: Gegen Industrietrend 50% mehr Aufträge in Europa 2012: Vorstand plant 10 - 20% Umsatzplus und Rückkehr in die schwarze Zahlen Auftragseingang in Q1/2012 stieg um 84% auf EUR 284 Mio. Hamburg - Der neue Vorstandsvorsitzende der Nordex SE, Dr. Jürgen Zeschky, legte heute erstmals den Konzernabschluss der Gruppe vor. Im Rahmen dessen betonte Zeschky, dass der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats entschieden hat, die bereits in den letzten Monaten angekündigte Neuausrichtung konsequent fortzusetzen. Nordex wird sich auf sein profitables Kerngeschäft mit Turbinen für Windparks an Land fokussieren.
Weiterentwicklung der Mikrogasturbine – Zusammenarbeit von DLR und Dürr bei dezentraler Energieversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. April 2012 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Anlagenbauer Dürr aus Bietigheim-Bissingen forschen in Zukunft gemeinsam an Konzepten für die dezentrale Energieversorgung. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung der Mikrogasturbine. In Blockheizkraftwerken können diese kompakten Gasturbinen eingesetzt werden, um Strom, Wärme oder Kälte zu produzieren. „Das DLR hat schon bei mehreren Forschungsprojekten erfolgreich mit Dürr zusammengearbeitet. Mit der gemeinsamen Weiterentwicklung der Mikrogasturbinen-Technik wollen wir einen Beitrag für eine zuverlässige und ressourceneffiziente Energieversorgung leisten“, so der DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner. Brennstoffflexibilität und weniger Schadstoffemissionen „Das Besondere an der Mikrogasturbine ist, dass wir sie mit vielen unterschiedlichen Brennstoffen betreiben können. So kommen neben Erdgas auch
Deutsche BASF verkauft von Düngemittel-Zweig an russische EuroChem News allgemein 2. April 2012 Werbung Ludwigshafen/Moskau – Die BASF hat den Verkauf ihrer Düngemittel-Aktivitäten in Antwerpen/Belgien, an EuroChem wie geplant zum 31. März 2012 abgeschlossen. Die zuständigen Wettbewerbsbehörden haben ihre Zustimmung zu dieser Transaktion gegeben. Der Kaufpreis beträgt insgesamt rund 830 Millionen €, wovon zirka 130 Millionen € in den Jahren 2013 bis 2016 zu zahlen sind. Die Transaktion wird im 1. Quartal 2012 zu einem Abgangsergebnis vor Steuern von voraussichtlich rund 600 Millionen € für die BASF führen. Der Verkauf umfasst Anlagen zur Herstellung von KAS/AN-Düngemitteln (Kalkammonsalpeter/Ammoniumnitrat), NPK-Düngemitteln (Stickstoff-Phosphat-Kali) und Nitrophosphorsäure sowie drei zugehörige Salpetersäure-Anlagen. Diese Aktivitäten wurden in eine separate Gesellschaft ausgegliedert – die heutige EuroChem Antwerpen
Frank Mastiaux geht nach EnBW, Stein Dale kommt nach E.ON Mitteilungen 2. April 2012 Werbung Stein Dale wird neuer CEO von E.ON International Energy Frank Mastiaux übernimmt neue Funktion außerhalb des E.ON-Konzerns Stein Dale übernimmt ab 1. Juni 2012 die Führung von E.ON International Energy und damit die Verantwortung für den weiteren Ausbau des Konzerngeschäfts außerhalb Europas, insbesondere in Brasilien, Indien und der Türkei. Dale ist derzeit CEO des international tätigen Beratungsunternehmens Multiconsult, Oslo. Zu den Geschäftsschwerpunkten von Multiconsult zählen insbesondere Energie, Öl und Gas sowie Infrastruktur. Langjährige Erfahrungen in den Bereichen Strategieentwicklung und -umsetzung sowie Mergers & Acquisitions hat Dale zuvor in verschiedenen Führungspositionen beim norwegischen Energieunternehmen Statkraft gesammelt. Dort war er – in seiner Funktion als
Fukushima – Japanische Regierung verschärft Strahlen-Höchstwerte für Lebensmittel im April 2012 Ökologie Verbraucherberatung 2. April 20122. April 2012 Werbung Verbraucherorganisation meldet unzureichenden Gesundheits- und Strahlenschutz in Deutschland und Europa Die Verbraucherorganisation foodwatch hat die widersprüchliche und gesundheitsgefährdende Grenzwertpolitik bei der Strahlenbelastung von Lebensmitteln in Europa kritisiert. Während Japan einen richtigen Schritt vollzieht und die Grenzwerte für radioaktiv belastete Lebensmittel zum 1. April 2012 drastisch verschärft, übernimmt die EU diese neuen Werte zwar für Importe aus Japan – lässt jedoch bei Lebensmitteln aus der EU und den von Tschernobyl betroffenen Regionen ohne Not erheblich höhere Belastungen zu. Auch ein Jahr nach der Fukushima-Katastrophe hat die EU keine Vorkehrungen für ein Höchstmaß an Lebensmittelsicherheit im Falle eines Atom-Unfalls in Europa getroffen. „Die EU hat
3. GEOTECHNOLOGIEN Keynote Lecture – Rohstoffpolitik Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 2. April 20121. April 2012 Werbung Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN lädt ein zur 3. Keynote Lecture im Rahmen der Jahrestagung der EGU in Wien. Dr. Volker Steinbach, Leiter der Deutschen Rohstoffagentur DERA, präsentiert den Vortrag „Entwicklung und Trends der Verfügbarkeit nicht-metallischer Rohstoffe - mit einem speziellen Fokus auf High-Tech-Materialien“. Die globale Nachfrage nach Rohstoffen wächst kontinuierlich. Neben den fossilen Brennstoffen wird für unterschiedlichste industrielle Anwendungen eine Vielzahl auch nicht-metallischer Rohstoffe immer wichtiger. Aufgrund der Verknappung und der steigenden Weltmarktpreise für spezielle Minerale werden vielerorts bereits geschlossene Minen und Tagebaue wieder eröffnet. Zudem werden strategische internationale Partnerschaften geschlossen, um die Rohstoffversorgung hierzulande zu gewährleisten. Dr. Volker Steinbach, Leiter der
Forschung untersucht die Speicherkapazität von Super-Kondensatoren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. April 20121. April 2012 Werbung Super-Kondensatoren sind Speichersysteme für elektrische Energie als ergänzende Komponente zu Batterien. Dank ihrer Fähigkeit zur schnellen Auf– und Entladung können sie für Anwendungen in der Luftfahrttechnik (Öffnung der Notausgänge im A380) und im Automobilbereich (Rückgewinnung von Bremsenergie) interessante Leistungsspitzen erreichen. Diese Super-Kondensatoren bestehen aus zwei in einer ionischen Lösung schwimmenden Kohlenstoffelektroden, von der jeweils eine positiv und die andere negativ geladen ist. Super-Kondensatoren sind Speichersysteme für elektrische Energie als ergänzende Komponente zu Batterien. Dank ihrer Fähigkeit zur schnellen Auf– und Entladung können sie für Anwendungen in der Luftfahrttechnik (Öffnung der Notausgänge im A380) und im Automobilbereich (Rückgewinnung von Bremsenergie) interessante Leistungsspitzen erreichen. Diese
Bergbau, Regionen mit Zukunft Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen Ökologie 2. April 20121. April 2012 Werbung Beirat des chinesisch-deutschen Wissenschaftszentrums tagt in Bochum China ist der Motor der Weltwirtschaft. Deren sichere, saubere und effiziente Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine globale Herausforderung. Strategien und konkrete Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung in ehemaligen Bergbauregionen – darüber berieten Experten und Entscheider aus Deutschland und China am 30. März in Bochum. Sie trafen sich an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zur Beiratssitzung des Sino-German Center for Energy and Ecological Environment in Mining Areas Xuzhou (Chinesisch-deutsches Zentrum für Energie und ökologische Umwelt in Bergbauregionen, SGC). Das Sino-German Center in der ostchinesischen Metropole Xuzhou wurde 2008 auf Initiative von Bundeskanzler a.D.
Frankreich verbietet Anbau von GEN-Mais aus Monsanto-Produktion Forschungs-Mitteilungen News allgemein 2. April 20121. April 2012 Werbung Am 16. März 2012 hat Frankreich sein Anbauverbot für die transgene Maislinie MON810 von Monsanto erneuert. In der wissenschaftlichen Kontroverse geht es noch immer um die möglichen ökologischen Risiken, die eventuell mit dieser Kultur verbunden sind. Schädliche Auswirkungen des Bt-Proteins (Bacillus thurigensis) von MON810 auf die Larven des Zweipunkt-Marienkäfers (Adalia bipunctata). Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht heute eine Studie von Angelika Hilbeck, Forscherin am Zentrum für Integrative Biologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) über die schädlichen Auswirkungen des Bt-Proteins (Bacillus thurigensis) von MON810 auf die Larven des Zweipunkt-Marienkäfers (Adalia bipunctata). Am 16. März 2012 hat Frankreich sein Anbauverbot für die transgene Maislinie
Erweiterungsbau des Fraunhofer IISB, Bereich: Elektronik für Energieversorgung und Elektromobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. April 2012 Werbung Am 30. März 2012 wird der Erweiterungsbau des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen offiziell eröffnet. In den neuen Laboreinrichtungen werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu hoch effizienten leistungselektronischen Systemen durchgeführt, ein Fachgebiet, das gerade für die Zukunftsthemen Energieversorgung und Elektromobilität von großer Bedeutung ist. Der Erweiterungsbau wurde im Rahmen des Konjunkturpakets II von Bundesregierung und Freistaat Bayern gefördert. Durch moderne Leistungselektronik kann elektrische Energie verlustarm und bedarfsspezifisch gewandelt und verteilt werden. So lassen sich erhebliche Einsparungen im Energieverbrauch erzielen, sei es in Haushalt und Büro, in der industriellen Produktion oder beim Transport von elektrischem Strom auf den verschiedensten Netzebenen. Im
Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Nordic-Werften in Wismar und Warnemünde Finanzierungen Offshore Produkte Windparks Wirtschaft 1. April 2012 Werbung Nordic Yards - Land hilft bei der Schiffbaufinanzierung und beim Bau von Offshore-Projekten Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Nordic Yards bei der Finanzierung des Baus von Konverter-Plattform für Offshore Windparks. „Gegenwärtig verfügt die Werft über Aufträge von Siemens Energy zum Bau von drei Offshore-Konverterplattformen in der Nordsee“, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe am Donnerstag. Glawe und Finanzministerin Heike Polzin hatten zuvor den Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Landtages informiert. Für die dritte , die ab Mai 2012 an beiden Werftstandorten in Wismar und Warnemünde gefertigt werden soll, werde eine Unterstützung durch das Land bei der Absicherung der Bauzeitfinanzierung durch ein Darlehen in Höhe von 26 Millionen Euro
Jahresergebnis 2011 auf hohem Niveau – Bei der Energiekontor AG Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 20121. April 2012 Werbung Bremen - Die Energiekontor AG ist eine seit mehr als 20 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien tätige Projektierungsgesellschaft. Das Unternehmen verfolgt in Deutschland (On- und Offshore), Großbritannien und Portugal die Planung und Realisierung von Windkraft- und Solarprojekten. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen eigene Windparks mit einer installierten Leistung von mehr als 125 MW an Standorten in Deutschland und Portugal. Das Geschäftsjahr 2011 hat die Energiekontor AG mit einem positiven Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 11.341 T€ (Vorjahr 436 T€) abgeschlossen. Das Ergebnis liegt deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Zu dem positiven Ergebnisverlauf hat u.a. die Veräußerung der Projektrechte für