Greenpeace-Studie: Zuwachs im Cloud Computing auf Kosten des Klimas Ökologie 18. April 201217. April 2012 Werbung (WK-news) - Apple, Amazon und Microsoft setzen auf dreckigen Kohle- und Atomstrom Das explosionsartige Wachstum im Cloud Computing, dem Speichern von digitalen Daten und Programmen im Netz, führt zu einer rasant steigenden Nachfrage nach Kohle- und Atomstrom. Diese geht einer neuen Greenpeace-Studie zufolge vor allem auf das Konto von Apple, Amazon und Microsoft. Rund um den Globus teilen Menschen ihre Fotos und Musik in der Cloud. Wir erwarten, dass die dafür nötige Rechenleistung mit sauberer Energie betrieben wird, sagt Gerald Neubauer, Energieexperte bei Greenpeace. Innovative und profitable Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft setzen auf dreckigen Kohle- und Atomstrom - als ob das
Der Windkraft-Zulieferer Siag ist bemüht sich selbst zu sanieren Mitteilungen Offshore Produkte 18. April 201218. April 2012 Werbung (WK-news) - SIAG Schaaf Industrie AG: Insolvenzplanverfahren in Eigenregie bestätigt Amtsgericht bestätigt Antrag: Vorläufige Eigenverwaltung löst bisherige Insolvenzverwaltung ab Erfahrener Sanierer Andrew Seidl übernimmt als CEO operative Verantwortung Produktion in den Werken nunmehr gesichert Dernbach – Die SIAG Schaaf Industrie AG (SIAG) wird sich innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung sanieren. Einem entsprechenden Antrag des Unternehmens hat das Amtsgericht Montabaur heute entsprochen. Damit ist SIAG nach dem am 19. März eingereichten Insolvenzantrag jetzt wieder handlungsfähig. Zum neuen Vorstandsvorsitzenden der SIAG Schaaf Industrie AG wurde Rechtsanwalt Andrew Seidl berufen. Zum Vorstand gehören weiterhin CRO Professor Peter Görgen, CFO Willy Hartung sowie Spartenvorstand Tomas Marutz. Andrew Seidl, der
Erfolgreich Erneuerbare-Energien-Projekte realisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 18. April 201217. April 2012 Werbung (WK-news) - Die VDI-Fachkonferenz „Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken“ am 20. und 21. Juni 2012 in Karlsruhe thematisiert neue technische Lösungskonzepte, um den Anforderungen der Energiewende zu begegnen. Das Gesetz für Erneuerbare Energien wirkt sich auch auf die Struktur von Stadtwerken aus. Sie erweitern ihr Angebot und stellen dezentrale Erzeugungsanlagen in den Mittelpunkt – insbesondere für Erneuerbare Energien. Somit entwickeln sie sich vom reinen Energieversorger zum Dienstleister. Doch wie lassen sich Energieprojekte erfolgreich realisieren? Welche Probleme können auftreten? Wie sind sie technisch zu lösen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der VDI-Fachkonferenz „Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken“, zu der das VDI Wissensforum am 20.
Die erfolgreichsten Windanlagen-Hersteller und ihre/unsere Situation News allgemein Windenergie Wirtschaft 17. April 201217. April 2012 Werbung (WK-intern) - Das Handelsblatt (www.handelsblatt.com) hat eine Liste der weltweit 10 erfolgreichsten Windkraftanlagenhersteller veröffentlicht. Danach liegt nach den Verkaufszahlen: Vestas auf Platz 1, dk Sinovel auf Platz 2, cn GE Wind auf Platz 3, us Goldwind auf Platz 4, cn Enercon auf Platz 5, de Suzlon auf Platz 6, in Dongfang auf Platz 7, cn Gamesa auf Platz 8, es Siemens auf Platz 9, de United Power auf Platz 10, cn Nicht allen Windanlagenherstellern geht es noch gut, obwohl der Zubau der grünen Technologie weiter geht. Doch Probleme, wie die Netzanbindung und die bürokratischen Zulassungen bei Offshore-Projekten zum Beispiel bei Siemens machen die weitere Planung unkalkulierbar. Die große Zahl der berits erstellten Windräder
Aktivisten von Greenpeace steigen Volkswagen aufs Dach Ökologie 17. April 2012 Werbung (WK-news) - Umweltschützer fordern von VW-Chefetage mehr Klimaverantwortung Gegen die klimaschädliche Modellpolitik von Volkswagen haben heute Morgen Greenpeace-Aktivisten auf dem 14-stöckigen VW-Verwaltungsgebäude in Wolfsburg protestiert. Die Umweltschützer kletterten auf das runde Konzernsymbol auf dem Gebäudedach und entrollten dort ein Handbanner mit der Aufschrift CO2 - das Problem. Sie kritisieren damit die Schattenseite des größten europäischen Autoherstellers, dessen Neuwagenflotte im Branchenvergleich den größten CO2-Ausstoß verursacht. Zwei Tage vor der VW-Jahreshauptversammlung ruft Greenpeace Volkswagen-Chef Martin Winterkorn auf, beim Klimaschutz einen Gang zuzulegen. Der Perfektionist Winterkorn macht jede lockere Schraube zur Chefsache; den gleichen Anspruch erwarten wir in Sachen Klimaschutz, sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte bei Greenpeace. Keine
Dioxin belastete Rinder entlang der Elbe? Ministerium plant Untersuchungen News allgemein 17. April 2012 Werbung (WK-news) - Dioxine und dioxinähnliche PCB: Landwirtschaftsministerium plant verpflichtende Untersuchungen von Schlachtrindern aus bestimmten Gebieten KIEL - Schleswig-Holstein bereitet ein verpflichtendes Untersuchungsprogramm auf Dioxine und dioxinähnliche PCB (dl-PCB) vor, das für Schlachtrinder aus Mutterkuhhaltungen aus den ehemaligen Überschwemmungsgebieten entlang der Elbe gelten soll. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume heute (17. April) mit. Demnach sollen mit der Schlachtsaison 2012/2013 vorsorglich alle Schlachtrinder aus den weniger als 20 hiervon betroffenen Betrieben vor ihrer Vermarktung untersucht werden. Die Tiere dürfen nur dann als Lebensmittel in Verkehr gebracht werden, wenn die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Grenzwerte für Dioxine/dl-PCB nicht überschritten
Das erste NRW Windkraft Zulieferer Forum verbindet Politik, Expertenwissen und Praxis Nordrhein-Westfalen Produkte Veranstaltungen Wirtschaft 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraft NRW: Das erste NRW Windkraft Zulieferer Forum verbindet Politik, Expertenwissen und Praxis. Unter der Schirmherrschaft der EnergieAgentur.NRW, die im Auftrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen arbeitet, veranstaltet die Maschinenfabrik Wagner/PLARAD am 11. Mai 2012 das erste NRW Windkraft Zulieferer Forum. NRW ist das wichtigste Zuliefererland der Branche und dadurch der optimale Ort, um eine Veranstaltung ins Leben zu rufen, die die Anforderungen, Besonderheiten und Herausforderungen dieser vielfältigen Branche behandelt und diskutiert. Ort des Zusammentreffens ist das Lindner Sport & Aktiv Hotel in Much. Geboten wird ein interessantes Vortragsprogramm von anerkannten Fachleuten aus verschiedenen Zuliefererbranchen der Windindustrie und Politik, beginnend mit Herrn Minister
Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. April 201217. April 2012 Werbung (WK-news) - Bioenergie als Wegbereiter der Energiewende - Deutsches Biomasseforschungszentrum Call for Papers zur Konferenz „Energetische Biomassenutzung - Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der Zukunft“ am 05. November 2012 Beim Aufbruch in das Zeitalter der Erneuerbaren spielt die Bioenergie eine entscheidende Rolle, denn sie zählt zu den vielseitigsten regenerativen Energieträgern. Dringender Klärungsbedarf besteht momentan bei Fragen zur Energie- und Klimaeffizienz von Bioenergietechnologien, den Anforderungen aus dem EEG 2012 oder beim Thema Nachhaltigkeit. Diese Fragen greift die Konferenz „Energetische Biomassenutzung - Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der Zukunft“ auf und lädt Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter und Anlagenbetreiber am 05. November
Englische Handbücher für deutsche Häfen und Küstengewässer News allgemein 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - BSH veröffentlicht englische Handbücher für deutsche Häfen und Küstengewässer Hamburg - Erstmals veröffentlicht das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) seine Handbücher für die deutschen Häfen und Küstengewässer in englischer Sprache. Die Handbücher liefern Informationen über das Ansteuern der Küste, das Fahrwasser, Ankerplätze und Häfen. Sie ergänzen die Informationen, die in den Seekarten enthalten sind. Außerdem enthalten diese Seehandbücher Angaben über örtliche Naturverhältnisse sowie regionale Schifffahrts- und Hafenvorschriften. Es handelt sich um das Ostsee-Handbuch, südwestlicher Teil (Sailing Directions Baltic Sea Southwestern Part) und um das Nordsee-Handbuch, südöstlicher Teil (Sailing Directions North Sea Southeastern Part). Das BSH reagiert mit der Herausgabe
Eutin erhält den Zuschlag für die Landesgartenschau 2016 News allgemein Schleswig-Holstein 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - KIEL - Die Landesregierung hat auf Vorschlag von Landwirtschaftsministerin Dr. Juliane Rumpf heute (17. April) der Stadt Eutin den Zuschlag für die Ausrichtung der dritten Landesgartenschau im Jahr 2016 erteilt: "Wesentlich für die Entscheidung war die außerordentlich attraktive Lage der Stadt mit dem Großen und dem Kleinen Eutiner See inmitten der Holsteinischen Schweiz bei gleichzeitiger Nähe zu den Ostseebädern. Sehr überzeugend waren darüber hinaus die nachhaltigen Entwicklungsperspektiven, die sich für die Stadt mit dem bereits eingeleiteten Integrierten Stadtentwicklungsprozess jetzt in Kombination mit der Landesgartenschau ergeben", so Frau Rumpf zur Begründung. Eutin hatte sich als einzige Stadt für die Landesgartenschau 2016 beworben.
10-Punkte-Fahrplan, Bayerischen Staatsregierung für eine ökologische Wasserkraftnutzung Bayern Erneuerbare & Ökologie 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - SPD begrüßt 10-Punkte-Fahrplan zur Wasserkraft Energiepolitischer Sprecher Wörner: Fahrplan ist Schritt in die richtige Richtung Die SPD-Landtagsfraktion begrüßt den 10-Punkte-Fahrplan der Bayerischen Staatsregierung für eine ökologische Wasserkraftnutzung. „Der Fahrplan ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Ludwig Wörner, der energie- und umweltpolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Die Modernisierung und Nachrüstung von vorhandenen Wasserkraftwerken sowie der Bau von Wasserkraftwerken an bisher nicht zur Energiegewinnung genutzten Querbauwerken berge noch ein beträchtliches Potenzial zur Stromerzeugung. Die Ankündigung der Staatsregierung, potenzielle Standorte für neue Pumpspeicherkraftwerke zu ermitteln, stößt bei Wörner ebenfalls auf Zustimmung: „Damit erfüllt die Staatsregierung endlich unsere Forderung nach einem Pumpspeicherkataster.“ Die
Software für die Windstrom-Direktvermarktung Windenergie 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - ENERTRAG zeigt auf Hannover Messe Befeuerungstechnik und Software für die Windstrom-Direktvermarktung ENERTRAG stellt auf der Hannover Messe in Halle 13, Stand C40 Neuentwicklungen in den Bereichen der Betriebsführungssoftware, der Befeuerungstechnik und der energieeffizienten LED-Straßenbeleuchtung vor. Das neue Modul „Zählerfernauslesung“ der professionellen Betriebsführungs- und Abrechnungssoftware „PowerSystem“ ermöglicht ein effizientes Energiedatenmanagement für die Direktvermarktung von Windstrom. Betreiber können ihre Live-Zählerdaten in die eigene Datenbank übertragen und zeitgleich an den Direktvermarkter übermitteln. Im Gegensatz zur Auslesung der Zähler durch den Direktvermarkter hat eine eigene Lösung entscheidende Vorteile: Die Daten bleiben in der Hand des Betreibers und beim Wechsel eines Geschäftspartners muss die Fernauslesung