6. Betriebssicherheitsstagung vom 18.-19.06.2012 im Haus der Technik Veranstaltungen 3. April 201216. Oktober 2012 Werbung neue Regelungen für die betriebliche Praxis Zum sechsten Mal wird die Betriebssicherheitstagung vom Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten durchgeführt. Auf zwei Tage konzipiert ist das Ziel der Betriebssicherheitstage, zu den derzeit wichtigen Themen der Betriebssicherheit umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten: im Rahmen der Fachtagung mit den Schwerpunkten Praktische Erfahrungen und Umsetzung sind 14 Vorträge für Sie vorgesehen – dabei kommen u.a. namhafte Unternehmen ebenso zu Wort wie u.a. die Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Auch sind ergänzend zwei Praxisdemonstrationen eingeplant. Die Tagung richtet sich an: Unternehmer, Betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Gewerbeaufsichtsbeamte,
Strom ohne Kabel, drahtlos mit Energie versorgt Forschungs-Mitteilungen 3. April 20122. April 2012 Werbung Handys und Laptops funktionieren problemlos per Akku. Doch viele Anwendungen aus der Medizin-, Umwelt- und Prüftechnik wie Implantate und Sensoren lassen sich aufgrund der begrenzten Lebensdauer von Batterien nicht mit solchen betreiben. Forscher haben jetzt ein Verfahren entwickelt, das diese Systeme drahtlos mit Energie versorgt. Seit mehr als 50 Jahren geben Schrittmacher dem Herzen den Takt vor. Seither ist die Entwicklung bei mikroelektronischen Implantaten rasant fortgeschritten, sie sind immer kleiner und technisch ausgefeilter geworden. Der Trend geht hin zu miniaturisierten, intelligenten Systemen, die Therapie- und Diagnosefunktionen übernehmen. Künftig werden beispielsweise implantierbare Sensoren Blutzuckerspiegel, Blutdruck oder die Sauerstoffsättigung von tumorösem Gewebe messen und die
TEEM in der Produktion – Energie effektiv und effizient einsetzen Forschungs-Mitteilungen 3. April 20122. April 2012 Werbung Hannover Messe, 23.-27.4., Halle 13, Stand C10 Steigende Preise und zahlreiche Initiativen rücken den Energieeinsatz auch in der Produktion immer stärker in den Blickpunkt. Dauerhaft kann der Energieverbrauch nur reduziert werden, wenn alte Prozesse durch neue, effektivere Verfahren ersetzt werden. Auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April präsentiert das Fraunhofer IPA in Halle 13, Stand C10 u. a. einen systematischen Ansatz zur Analyse und Beurteilung der Energieverwendung in der Produktion und der Steigerung der Energieeffizienz: das Total Energy Efficiency Management (TEEM). In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines sparsamen und effizienten Einsatzes von Strom und anderen Energieträgern im
Schleswig-Holstein: Podiumsdiskussion zur Energiewende Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 3. April 20122. April 2012 Werbung Die Spitzenkandidaten aller im Landtag vertretenen Parteien stellten sich auf einer vom BWE, der Arge Netz und der Messe Husum gemeinsam veranstalteten Podiumsdiskussion den Fragen zur künftigen Energiepolitik. Ob mehr Windeignungsfläche, der schnellere Netzausbau oder die Bürgerbeteiligung: Die Zuschauer erlebten eine Diskussion, bei der selten Emotionen hochkamen. Bei keinem anderen Wahlkampfthema sind sich die Parteien so einig. Simonsberg. Die Veranstaltung begann dramatischer, als sie endete. Zu Beginn bat Moderator Hanno Hotsch alle Teilnehmer, in 90 Sekunden ihre Kernaussagen zur Energiepolitik darzulegen. Im Hintergrund lief ein wandfüllender Countdown. Von einem klaren Bekenntnis war die Rede wie auch von der zentralen gesellschaftlichen Aufgabe, die die
TÜV SÜD: Wegfall der Rückdatierung beim Überziehen des Hauptuntersuchung (HU)-Termins News allgemein Verbraucherberatung 3. April 20122. April 2012 Werbung Rückdatierung in Baden-Württemberg ab sofort aufgehoben, in Bayern nicht München. Der Bundesrat hat dem Reformpaket für die Hauptuntersuchung (HU) nun zugestimmt. Einer der wesentlichen Punkte: der Wegfall der Rückdatierung beim Überziehen des Termins. Die neue Regelung gilt in Baden-Württemberg ab sofort, in Bayern erst ab dem endgültigen Inkrafttreten – voraussichtlich ab 1. Juli. Darauf weist TÜV SÜD hin. Nach der endgültigen Verabschiedung der 47. Änderung Straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften durch den Bundesrat am vergangenen Freitag, 30. März, setzt Baden-Württemberg die Neuerungen in einem für die Autofahrer wichtigen Punkt sofort um. Seit dem 1. April wird beim Überziehen des Termins für die Hauptuntersuchung nicht
Nachhaltigkeitsbericht 2011 – veröffentlicht von RWE AG Mitteilungen 3. April 20122. April 2012 Werbung Peter Terium zur Bedeutung des Dialogs mit der Gesellschaft Auch RWE Polska und Essent legen Nachhaltigkeitsbilanz für 2011 vor Die RWE AG hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2011 veröffentlicht. Zeitgleich wurden die Berichte der RWE Polska und Essent publiziert. Der Bericht der RWE AG liefert Daten und Fakten darüber, was das Essener Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit leistet. Die aktuelle Veröffentlichung umfasst nicht nur eine Bilanz des vergangenen Jahres, sondern auch messbare und verbindliche Ziele für die Zukunft. Und die lauten unter anderem: klimafreundlichere Stromerzeugung, zufriedene Kunden und ein hohes Ansehen bei den Bürgern. Gerade der letzte Punkt ist besonders wichtig und soll über
Bundesnetzagentur untersagt vorläufig Entgeltmodell für VDSL-Bitstromanschlüsse Behörden-Mitteilungen 3. April 20122. April 2012 Werbung Entgeltmodell VDSL-Bitstromanschlüsse Mit einer heute veröffentlichten Entscheidung hat die Bundesnetzagentur der Telekom Deutschland GmbH vorläufig untersagt, VDSL-Bitstromanschlüsse nach einem neuen Entgeltmodell zu vermarkten. Das Unternehmen hatte der Bundesnetzagentur Mitte Januar 2012 angezeigt, zusätzlich zum bereits geltenden Preismodell für VDSL-IP-Bitstrom-Anschlüsse ein weiteres als sog. VDSL-Kontingentmodell bezeichnetes Entgeltmodell einführen zu wollen. In einem Verfahren der nachträglichen Entgeltkontrolle ist die zuständige Beschlusskammer zu dem vorläufigen Ergebnis gekommen, dass das Modell die Wettbewerbsmöglichkeiten anderer Unternehmen in erheblicher Weise beeinträchtigt, ohne dass dafür eine sachliche Rechtfertigung besteht. Das VDSL-Kontingentmodell zeichnet sich dadurch aus, dass Nachfrager nach VDSL-IP-Bitstrom-Anschlüssen bei der Telekom Deutschland GmbH ein bestimmtes Kontingent schaltbarer Anschlüsse bundesweit oder