Falsche Annahmen? Kritik am Energiefahrplan 2050 der EU-Kommission Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Januar 2012 Werbung EU-Kommission kann nicht rechnen: Scharfe Kritik am Energiefahrplan 2050 Deutscher Nachhaltigkeitsrat kritisiert Preisannahmen der EU-Kommission zur Errechnung von Energieszenarien als „nicht nachvollziehbar“. Setzen, nicht genügend. Die Rechenkenntnisse der EU-Kommission lassen zu wünschen übrig, kritisiert der deutsche Rat für Nachhaltige Entwicklung den „Energiefahrplan 2050“ der EU. Der Nachhaltigkeitsrat ist ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung und er lässt an den sieben möglichen Energieszenarien, die von der EU-Kommission in ihrem Energiefahrplan durchgerechnet werden, kein gutes Haar. „Umweltschützer kritisieren, dass die Kommission die Kosten der erneuerbaren Energien künstlich hoch-, die von Atom- und Kohlestrom klein rechnet. Ähnlich sieht das das Bundesumweltministerium“, so der Nachhaltigkeitsrat in einer Pressemitteilung.
Schülerteams des MATHEON retten die Erde News allgemein 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung MATHEON-Teams sind Spitze und haben die besten Lösungsvorschläge für die Steuerung von SPHERES-Satelliten. So das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbs, den die NASA, die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) gemeinsam ausgeschrieben hatten. MATHEON-Teams sind Spitze und haben die besten Lösungsvorschläge für die Steuerung von SPHERES-Satelliten. So das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbs, den die NASA, die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) gemeinsam ausgeschrieben hatten. Der Wettbewerb fand zum einen für US-Teams, zum anderen für europäische Teams statt. Bei der europäischen Ausscheidung belegten die von MATHEON betreuten Teams Platz 1 und 3. Sieger wurde
VDE-Kongress 2012: Smart Grid – Intelligente Energieversorgung der Zukunft Veranstaltungen 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung - Bundesforschungsministerin Schavan hält Keynote - 2.000 Experten aus dem In- und Ausland am 5. und 6. November in Stuttgart erwartet Einer der bedeutendsten Zukunftsmärkte für die IT-, Elektro- und Energiebranche steht vom 5. bis 6. November 2012 in Stuttgart im Fokus des VDE-Kongresses „Smart Grid - Intelligente Energieversorgung der Zukunft“. Mit über 130 Top-Rednern, mehr als 100 Posterpräsentationen, einer begleitenden Technologie- und Innovationsausstellung und erwarteten 2.000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland ist der Kongress, der unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan steht, die wichtigste deutsche Veranstaltung zu Smart Grid in 2012. „Der VDE-Kongress vereint das gesamte Spektrum
Erstes Solarkraftwerk in Südostasien arbeitet mit voller Leistung News allgemein 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Im DLR mitentwickeltes Prinzip der Direktverdampfung kommt in einem Parabolrinnen-Kraftwerk zum Einsatz. Das Sonnenwärme-Kraftwerk hat am 25. Januar 2012 erstmals seine volle Leistung von fünf Megawatt ins Netz eingespeist. Das Ende des vergangenen Jahres in Betrieb gegangene Kraftwerk ist das erste Parabolrinnen-Kraftwerk, bei dem der Dampf zum Antrieb einer Turbine direkt in den Parabolrinnen erzeugt wird. Forscher vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sowohl bei der Entwicklung einzelner Komponenten als auch beim Gesamtkonzept der Anlage mitgewirkt. Das Kollektorfeld des Kraftwerks wurde von der deutschen Firma Solarlite gebaut, Betreiber ist der thailändische Energieversorger Thai Solar Energy. Wasser statt Öl „Mit
Ilse Aigner: Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und generieren Steuereinnahmen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Berlin - Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner stellte auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin, einen neuen Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur für Erneuerbare Energien vor, der ermittelt, auf welche Beträge sich die positiven Wirtschaftseffekte Erneuerbarer Energien summieren können. Die positiven Wirtschaftseffekte der Erneuerbaren Energien so Aigner, seien die Schaffung von Arbeitsplätzen, das Generieren von Steuereinnahmen, das schützen des Klimas und die Verbesserung der Versorgungssicherheit. Online-Rechner ermittelt Wertschöpfungseffekte durch den Zubau Die Erneuerbaren Energien schaffen in Deutschlands Kommunen Arbeitsplätze, generieren Steuereinnahmen, schützen das Klima und verbessern die Versorgungssicherheit. Auf welche Beträge sich diese positiven Wirtschaftseffekte Erneuerbarer Energien summieren können, ermittelt ein neuer Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur
Siemens erweitert sein Portfolio bei Wasser- und Abwasseraufbereitung Mitteilungen 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Warrendale, Pennsylvania, USA, 25. Januar 2012. Die Siemens-Division Industry Automation hat am 24. Januar 2012 die Vereinbarung getroffen, die nordamerikanische Firma Cambridge Water Technology mit Sitz in Cambridge, Massachusetts, USA, zu übernehmen. Mit dieser Akquisition beabsichtigt Siemens sein Produktportfolio mit einer innovativen Technologie zu stärken. Die Übernahme von Cambridge Water Technology stellt einen wichtigen Baustein in der Strategie von Siemens dar, führende Technologien mit hohem Nutzen für seine Kunden in der kommunalen Wasserversorgung und Abwasseraufbereitung sowie in ausgewählten industriellen Märkten zu erwerben. Siemens arbeitet gezielt daran, kosteneffiziente und zugleich qualitativ hochwertige Lösungen für die Wasseraufbereitung in Industrienationen und in Entwicklungsländern durch
Programm veröffentlicht – Information und Dialog zum Netzentwicklungsplan Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Berlin – Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, EnBW Transportnetze und TenneT TSO freuen sich, am 31.01.2012 zahlreiche Gäste zur Veranstaltung Neue Netze für neue Energien – Information und Dialog zum Netzentwicklungsplan in Berlin begrüßen zu dürfen. Auf dem Programm stehen detaillierte Einblicke in die Entstehung des Netzentwicklungsplans wie auch Raum für Diskussion und Perspektivenaustausch. Der Atomausstieg und die vermehrte Einbeziehung erneuerbarer Energien stellen große Anforderungen an die Strominfrastruktur und erfordern eine Weiterentwicklung der Netze. Die Erstellung des Netzentwicklungsplans vor diesem Hintergrund ist komplex und wirft viele Fragen auf. Die Übertragungsnetzbetreiber setzen daher für diesen Prozess besonders auf Erfahrungsaustausch und transparente Information. Im Anschluss
Bayern: Angriffe von Wirtschaftsminister Martin Zeil gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz News allgemein 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Minister Zeil hintertreibt Energiewende in Bayern - Ludwig Wörner: Denn sie wissen nicht, was sie tun. Angesichts der fortgesetzten Angriffe von Wirtschaftsminister Martin Zeil gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erklärt der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Ludwig Wörner: „Es vergeht keine Woche ohne einen Angriff von Minister Zeil auf das EEG. Man merkt an seinem Kurs, dass er die Energiewende noch immer nicht verinnerlicht hat!“ In dem von Bundeswirtschaftsminister Rösler intern vorgelegten Gesetzentwurf für ein geändertes EEG, auf das sich Zeil beziehe, sei eine Begrenzung des Photovoltaik-Zubaus auf 1.000 Megawatt vorgesehen. SPD-Energieexperte Wörner: „Selbst die Bayerische Staatsregierung geht in ihrem Energiekonzept von 14.000 Megawatt