Das größte kommerzielle Batteriesystem der Welt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. März 2023 Werbung Wärtsilä und Eolian stellen in Texas eine eigenständige 200-MW-Energiespeicheranlage fertig, das größte kommerzielle Batteriesystem der Welt (WK-intern) - Die Anlage ist auch die erste ihrer Art, die mit der Investitionssteuergutschrift finanziert wird, um dringend benötigte einsatzbereite Ressourcen bereitzustellen, um die dringende und wachsende Nachfrage nach Flexibilität auf dem texanischen Strommarkt zu befriedigen Der Technologiekonzern Wärtsilä hat das Datum des kommerziellen Betriebs (COD) für zwei große miteinander verbundene Energiespeichersysteme mit einer Gesamtleistung von 200 MW in Südtexas erreicht, die Eolian L.P. (Eolian), einem Portfoliounternehmen von Global Infrastructure Partners, gehören. Die Energiespeicheranlagen Madero und Ignacio werden mit Eolian-Software betrieben, was eine vollständige Teilnahme am Markt
Entwicklung der Hitachi Small Modular Reactor-Technologie von GE Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 24. März 202324. März 2023 Werbung Tennessee Valley Authority, Ontario Power Generation und Synthos Green Energy investieren in die Entwicklung der Hitachi Small Modular Reactor-Technologie von GE (WK-intern) - Hitachi Nuclear Energy (GEH), Tennessee Valley Authority (TVA), Ontario Power Generation (OPG) und Synthos Green Energy (SGE) schließen sich zusammen, um den weltweiten Einsatz des kleinen modularen Reaktors (SMR) GEH BWRX-300 voranzutreiben. Durch eine Vereinbarung zur technischen Zusammenarbeit, die heute in Washington, D.C. bekannt gegeben wurde, werden TVA, OPG und SGE in die Entwicklung des BWRX-300-Standarddesigns und des detaillierten Designs für Schlüsselkomponenten, einschließlich Reaktordruckbehälter und Einbauten, investieren. GEH engagiert sich für die Entwicklung von Standarddesigns und rechnet mit einer Gesamtinvestition
Ørsted gründet gemeinsam mit Omexom, Northland Power und Statkraft Ausbildungsinitiative in Emden Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Ørsted, Northland Power, Omexom und Statkraft, vier international tätige Energieunternehmen im Bereich der Erneuerbaren gründen gemeinsam das Ausbildungsunternehmen „Into Green Future“ mit Sitz in Emden. Servicetechniker oder Servicetechnikerin in unseren Windparks (WK-intern) - Hierfür suchen die vier Unternehmen Auszubildende zum/zur Elektroniker*in für Betriebstechnik. Ørsted, Northland Power, Omexom und Statkraft treiben den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland stark voran. Der Bedarf an gutausgebildeten Fachkräften wird entsprechend steigen. Daher haben sich die vier im nördlichen Niedersachsen aktiven Unternehmen, zu der neuen, bis dato einmaligen Ausbildungsinitiative „Into Green Future“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, jungen Menschen eine Karriere in einer zukunftsorientierten Branche anzubieten. Um bis 2030 einen Anteil erneuerbarer
Koehler Windparkprojekt in Nordhessen nimmt Fahrt auf Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Koehler Renewable Energy setzt umfangreiche Artenschutz-Maßnahmen um Fünf Windenergieanlagen (WEA) vom Typ V162 sind genehmigt Viele Ausgleichsmaßnahmen wurden bereits realisiert Inbetriebnahme des Windparks ist für Winter 2024/25 geplant (WK-intern) - Oberkirch – Ein besonders kniffliges Windprojekt von Koehler Renewable Energy in Kooperation mit Qair Deutschland, wird derzeit in Nordhessen realisiert. In diesem Windpark nördlich von Waldeck sollen fünf Windenergieanlagen (WEA) vom Typ V162 entstehen. Es handelt sich dabei um hochmoderne Anlagen der neuesten Generation mit bis zu 6,2 MW Leistung je WEA. Windparkprojekt mit besonderen Herausforderungen Bis die finalen Standorte der WEA feststanden, war viel Analyse notwendig. Zum einen musste die sehr komplexe Topografie berücksichtigt werden, sowie Höhenbeschränkungen
Millionen-Investment: eROCKIT nimmt indische Motovolt als Aktionär auf E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Videos 23. März 2023 Werbung Das indische Elektromobilitätsunternehmen Motovolt ist bei der eROCKIT Aktiengesellschaft eingestiegen und investiert in einem ersten Schritt im Rahmen von Kapitalerhöhungen eine Million Euro. (WK-intern) - Das Investment stärkt die Produktentwicklung und Produktion des Zweiradherstellers am Standort Hennigsdorf bei Berlin. Motovolt plant über dieses Engagement hinaus weitere substantielle Investitionen. So sollen bis zu 10 Millionen Euro für die Internationalisierung der eROCKIT Fahrzeugproduktion in Indien investiert werden. Im Rahmen der Produktstrategie stärkt das Engagement von Motovolt die Produktion von Premium-Fahrzeugen Made in Germany und eröffnet im weiteren Industrialisierungsprozess Zugang zum größten Mobilitätsmarkt der Welt. Andreas Zurwehme (Vorstand eROCKIT AG): „Ich freue mich, mit Motovolt einen starken
Automobilmarkt: dSPACE übernimmt indischen Parner DynaFusion E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 23. März 2023 Werbung dSPACE stärkt Präsenz in Indien (WK-intern) - Paderborn/Bangalore - Ab dem 1. April 2023 wird dSPACE in Indien direkt durch eine neue Vertriebsgesellschaft unter dem Namen dSPACE India Solutions Pvt. Ltd. vertreten sein. Das Unternehmen mit Sitz in Bangalore wird die Geschäfte des langjährigen Partners DynaFusion und seines Gründers Rajashekhar Rao übernehmen. DynaFusion wurde 2009 gegründet und ist seitdem der exklusive Distributor für dSPACE Lösungen in Indien. Indien ist einer der am schnellsten wachsenden Automobilmärkte der Welt. Offiziellen Prognosen der indischen Regierung zufolge wird Indien bis 2030 der drittgrößte Automobilmarkt der Welt nach China und den USA sein. „Wir sehen Indien als einen Eckpfeiler
Freileitungssanierung: SPIE übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die Genehmigungsplanung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. März 2023 Werbung SPIE wurde von der Pfalzwerke Netz AG mit der vollständigen Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung beauftragt. (WK-intern) - Diese umfasst neben den Dienstbarkeitsverhandlungen mit den Privateigentümern auch die Abstimmung mit zahlreichen Trägern öffentlicher Belange. Der Auftrag erstreckt sich über drei Projekte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hockenheim – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die vollständige Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der 20kV-Leitung. Innerhalb eines Rahmenvertrags erbringt die CeGIT, eine Geschäftseinheit von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, umfassende Leistungen, zum Beispiel die Berechnung von Hochwasserretentionsflächen oder die ökologische
Übergabe des 1-GW-Starterprogramm-Vorschlags an die Wasserstoffbeauftragt*in der Bundesregierung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 22. März 202322. März 2023 Werbung Starkes Bündnis engagiert sich für Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs (WK-intern) - Gemeinsam mit 33 Unternehmen und Verbänden aus verschiedenen Branchen fordert die Trianel GmbH eine Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland. Das breite Branchenbündnis hat ein „1-GW-Starterprogramm“ entwickelt und ihre Vorschläge der Wasserstoffbeauftragt*in der Bundesregierung, Mansmann, am Freitag, den 17. März 2023, überreicht. „Mit diesem Programm machen wir der Politik einen konkreten Lösungsvorschlag, um den Start des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland noch in dieser Legislaturperiode zu ermöglichen,“ erläutert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführer der Trianel GmbH. „Wir wählen dafür einen pragmatischen Ansatz, der vor allem auf Schnelligkeit in der Anfangsphase setzt.“ Das 1-GW-Starterprogramm fokussiert sich auf einen
VARTA AG, Hersteller von Batterien und Energiespeichersystemen schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 22. März 2023 Werbung Die VARTA AG hat ihre am Vortag angekündigte Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Durch die Ausgabe von 2,22 Millionen neuen Aktien wurde ein Bruttoerlös von rund 51 Millionen Euro erzielt. Mit dem zusätzlichen Kapital soll gezielt in zentrale Wachstums- und Innovationsfelder des Unternehmens investiert werden. Die VARTA AG hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des angekündigten Restrukturierungsprogramms gemacht. Die angekündigte Kapitalerhöhung wurde erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden 2,22 Millionen neue Aktien zu einem Preis von 22,85 Euro pro Aktie und damit zu einem Discount von 4% auf den Xetra-Schlusskurs ausgegeben. Die neuen Aktien sind für das Geschäftsjahr 2022 voll dividendenberechtigt und
100 Millionen Euro werden die Realisierung mehrerer Wind- und PV-Projekte in Österreich sicherstellen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung ImWind und Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien schnüren Finanzierungspaket für Wind- und PV-Projekte In Österreich (WK-intern) - Das Bankenpaket in Höhe von 100 Millionen Euro wird die Realisierung mehrerer Wind- und PV-Projekte in Österreich sicherstellen. Die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien und ImWind verbindet seit Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft. Das neue Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sowie die notwendigen Ausführungsverordnungen brachten gänzlich neue Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Ökostrom-Projekten. Trotz dieser Änderungen und Herausforderungen konnten wir gemeinsam mit der RLB NÖ-Wien dieses Bankenpaket abschließen und somit sicherstellen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich vorangetrieben wird. Jedes realisierte Projekt macht Österreich unabhängiger von volatilen Energiemärkten und garantiert die nationale Energie- und
Kooperation zur Förderung von erneuerbarem und grünem Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. März 2023 Werbung Lhyfe wird Hauptaktionär des finnischen Projektentwicklers Flexens zur gemeinsamen Förderung von erneuerbarem und grünem Wasserstoff (WK-intern) - Nantes und Helsinki (Frankreich und Finnland) - Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), einer der weltweiten Pioniere in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff, der die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität ermöglicht, gibt bekannt, dass das Unternehmen eine Beteiligung von 49 % an dem finnischen Unternehmen Flexens erworben hat. Flexens entwickelt Projekte im Bereich erneuerbarer und grüner Wasserstoff sowie Power-to-X. Es handelt sich hierbei um die erste Investition von Lhyfe, die das Bestreben des Unternehmens verdeutlicht, schnell in Ländern zu expandieren, in denen es große Pläne
Fortum und Rolls-Royce SMR prüfen gemeinsame Möglichkeiten für SMRs in Finnland und Schweden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 21. März 2023 Werbung Fortum und Rolls-Royce SMR haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um gemeinsam die Möglichkeiten für den Einsatz kleiner modularer Reaktoren (SMR) in Finnland und Schweden zu erkunden. (WK-intern) - Die strategischen Prioritäten von Fortum sind die Bereitstellung zuverlässiger sauberer Energie und die Förderung der Dekarbonisierung in der Industrie in Skandinavien. Diese Vereinbarung ist Teil der Machbarkeitsstudie von Fortum, die in Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern die Voraussetzungen für neue Kernkraftwerke in Finnland und Schweden untersucht. Rolls-Royce SMR wurde im November 2021 gegründet, um einen modularisierten, fabrikgefertigten SMR auf den Markt zu bringen, der mindestens 60 Jahre lang 470 Megawatt (MW) kohlenstoffarmen Strom erzeugen kann. „Rolls-Royce