Absichtserklärung für Pilotprojekt unterzeichnet: grünen Offshore-Wasserstoff zu entwickeln Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 202320. März 2023 Werbung Lhyfe und Centrica wollen grünen Offshore-Wasserstoff in Großbritannien entwickeln Gemeinsame Absichtserklärung ebnet den Weg für eine Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff auf See Energieunternehmen erkunden groß angelegte Partnerschaft zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen Großbritannien soll weltweit führend in der Wasserstoffbranche werden (WK-intern) - Lhyfe und Centrica wollen gemeinsam grünen Offshore-Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Großbritannien entwickeln. Die beiden Unternehmen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die die Entwicklung von grünem Wasserstoff als Teil der Energiewende in Großbritannien beschleunigen könnte. Im Rahmen der Vereinbarung werden Lhyfe und Centrica prüfen, wie sie ihr Fachwissen bündeln können, um gemeinsam an einer Pilotanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff in der südlichen Nordsee
Deutscher Ingenieurtag des VDI nimmt die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Fokus Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. März 2023 Werbung DIT 2023 findet am 25. Mai statt – 7.000 Teilnehmende werden erwartet (WK-intern) - Der Deutsche Ingenieurtag des VDI bringt alle zwei Jahre Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit der VDI-Community zusammen. Aus unterschiedlichen Perspektiven stehen die Herausforderungen unserer Zeit auf dem DIT 2023 im Fokus. Die Veranstaltung findet am 25. Mai 2023 als Hybrid-Event statt. 7.000 Teilnehmende werden erwarten. “Wie können wir gemeinsam zu einem attraktiven Zukunftsstandort Deutschland beitragen, an dem sich das Leben lohnt? Das wollen wir mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren”, sagt VDI-Präsident Prof. Dr. Lutz Eckstein. Zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Umwelt
Thyssenkrupp Steel Europe nimmt Energiehandelssystem PSImarket erfolgreich in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. März 2023 Werbung Die PSI Energy Markets GmbH hat bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG das Energiehandels- und Risikomanagementsystem (ETRM) PSImarket erfolgreich produktiv gesetzt. (WK-intern) - Das neue System wird die Handels- und Risikomanagementprozesse optimieren und bietet den Händlern dynamische Echtzeitanalysen für intelligentere, schnellere und proaktivere Entscheidungen. Im Rahmen seiner Strategie 20-30 und einer verstärkten Fokussierung auf Portfoliomanagement und Governance-Aufgaben hat sich Thyssenkrupp Steel Europe aufgrund der technisch überzeugenden Funktionalitäten für PSImarket entschieden. Das ETRM-System unterstützt den Aufbau automatisierter und damit wirtschaftlicher und ressourcenschonender Prozesse und löst das bisherige System der IRM ab. Thyssenkrupp Steel Europe AG ist ein führender Produzent von Qualitätsflachstählen mit rund 27.000 Mitarbeitenden.
Nordex Beteiligung beim Recycling von Rotorblättern von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie 20. März 2023 Werbung Beteiligung der Nordex Group am Projekt EoLO-HUBS zur Förderung des Recyclings von hochwertigen Materialien aus Rotorblättern von Windenergieanlagen (WK-intern) - Bereits heute sind 85 bis 95 Prozent einer Nordex-Windenergieanlage recycelbar. Für viele der verwendeten Materialien gibt es etablierte Recyclingverfahren für eine umweltgerechte Entsorgung – insbesondere für Stahl und Beton, die im Turm und Fundament den größten Anteil einer Windenergieanlage ausmachen. Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen aus einer Kombination verschiedener Materialien wie Holz, Metalle, Klebstoffe, Lacke und Verbundwerkstoffe. Bei den Verbundwerkstoffen handelt es sich um glasfaserverstärkte und carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Sie stellen aufgrund der Heterogenität der verwendeten Materialien und der starken Haftung zwischen Fasern und
Call for Papers für den Deutschen Geothermiekongress 2023 startet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 20. März 2023 Werbung Der jährliche Deutsche Geothermiekongress (DGK) bringt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammen und präsentiert Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung. (WK-intern) - Als solcher ist er in Deutschland einzigartig. Der Kongress findet nach einer erfolgreichen Auflage des Europäischen Geothermiekongress (EGC) in Berlin im vergangenen Jahr auch 2023 wieder in Präsenz statt. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Nun startet die heiße Phase der Vorbereitung für das größte Branchentreffen im Bereich Geothermie: Interessierte können unter folgendem Link bis zum 30. Juni Vorträge für die wichtigste Veranstaltung der Branche einreichen. Dabei
Nationale Biomassestrategie darf die großen Vorteile der Bioenergie nicht verspielen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 19. März 2023 Werbung Am 16. begann der erste von insgesamt vier Online-Workshops der Bundesregierung im Rahmen der Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie. (WK-intern) - Diese sind thematisch aufgeteilt in die Bereiche „Biomasseerzeugung“, „Energiesektor und Gebäudewärme“, „Industrie und Bauwirtschaft“ sowie „Verkehr“. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregierung nun mit Sektorworkshops die Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie vorantreibt. Die Bioenergiebranchenverbände stehen bereit, um an der Erarbeitung mitzuwirken und ihre Fachexpertise in die Politik der Bundesregierung einzubringen. Die Biomassestrategie wird richtungsweisend für die zukünftige Gesetzgebung und die gesamte Bioenergiebranche sein und verlangt daher von Beginn an eine breite und transparente Beteiligung, umsichtiges Handeln
Geburtstagsstadt Vilnius verrät Top-Events für Frühling und Sommer Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Verschiedenes 16. März 202316. März 2023 Werbung Vilnius, die Hauptstadt Litauens, hat vor kurzem das offizielle Datum ihres 700-jährigen Bestehens begangen, doch die Feierlichkeiten werden das ganze Jahr über fortgesetzt. (WK-intern) - In den Frühlings- und Sommermonaten gibt es zahlreiche Kultur-, Musik- und Kunstveranstaltungen für Besucher, die ihren Urlaub in Vilnius verbringen. Das Musikfestival Young As Vilnius, das im letzten Jahr zahlreiche Besucher anzog, feiert am 25. Juli sein Comeback, das Projekt Music for Vilnius lädt sieben international anerkannte Komponisten ein, von Mai bis Juli einzigartige, von Vilnius inspirierte Musikstücke zu komponieren, und ein historisches Vilnius-Menü, das eigens für das Jubiläum kreiert wurde, wird ein Highlight für jeden Gastro-Touristen
TAQA und Reykjavik Geothermal unterzeichnen Joint-Venture-Vertrag zur Gründung von TAQA Geothermal Energy LLC Geothermie Kooperationen Ökologie Technik 16. März 202316. März 2023 Werbung Während des Private Sector Forum des Public Investment Fund (PIF) in Riad unterzeichneten heute die Industrialization and Energy Services Company (TAQA) und Reykjavik Geothermal (RG) eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Gründung der TAQA Geothermal Energy LLC mit Sitz in Riad, Saudi-Arabien. (WK-intern) - TAQA Geothermal wird geothermische Ressourcen in Saudi-Arabien und der MENA-Region erforschen und erschließen und damit einen Beitrag zu den Dekarbonisierungszielen der saudischen und nahöstlichen grünen Initiativen leisten. Das neue Joint-Venture steht in vollem Einklang mit den Bemühungen des Königreichs, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Energiemix des Königreichs im Einklang mit der Vision 2030 zu diversifizieren. Khalid Nouh, Group CEO von
Tractebel, DEME und Jan De Nul präsentieren schwimmende Offshore-Solaranlagentechnologie: SEAVOLT© Kooperationen Offshore Solarenergie 15. März 2023 Werbung Die belgischen Partner Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen SEAVOLT© vor, eine neue schwimmende Offshore-Photovoltaik-Technologie. Tractebel, DEME und Jan De Nul haben gemeinsam eine neue schwimmende Solaranlagentechnologie entwickelt, die unter rauen Meeresbedingungen betrieben werden kann. Die Forschung und Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Universität Gent und dem RBIN (Königlichen Belgischen Institut für Naturwissenschaften) und wird von VLAIO, dem Energy Transition Fund und dem Relaunch Fund unterstützt. Die Partner bereiten derzeit eine Testinstallation vor der belgischen Küste vor. (WK-intern) - Diese Technologie ist das Ergebnis gemeinsamer Forschung und Entwicklung, die die Kompetenzen von Solar-, Umwelt- und Offshore-Experten vereint. Die zum Patent angemeldete SEAVOLT-Technologie kann
Wie die Transformation der Industrie gelingen kann E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. März 2023 Werbung Rittal, Eplan, Cideon und GEC auf der Hannover Messe (WK-intern) - Die Industrie steht unter hohem Veränderungsdruck. Wie kommt die Fertigungsindustrie mit der Entwicklung zur Smart Production voran? Wie gelingt der Schritt vom Krisenmanagement zur langfristigen Transformation bei Energie, Effizienz und Nachhaltigkeit? Wie kommt mehr Tempo in den Ausbau der dafür dringend nötigen Infrastruktur? Wie begegnen die Unternehmen der Mitarbeiterknappheit? Zu diesen Fragen gehen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud mit den Besuchern der Hannover Messe in den Dialog – und zeigen, wie mit Kompetenz in den relevanten Ökosystemen übergreifende Lösungen entstehen. „Die digitale Transformation der Fabriken, eine langfristig sichere und wirtschaftliche
GP JOULE und Gemeinde Scheuring besiegeln Zusammenarbeit beim Aufbau der nachhaltigen Wärmeversorgung Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. März 2023 Werbung Klimaschonendes Nahwärmenetz für Scheuring auf den Weg gebracht (WK-intern) - GP JOULE und die oberbayerische Gemeinde besiegeln Zusammenarbeit beim Aufbau der nachhaltigen Wärmeversorgung Bürgermeister Konrad Maisterl und Felix Schwahn, Geschäftsführer GP JOULE WÄRME, haben mit ihrer Unterschrift unter einen Gestattungsvertrag die Planung eines Nahwärmenetzes in Scheuring auf den Weg gebracht. Für April ist der Beginn der Akquise geplant. Dann wird das Projekt auch in der Bürgerversammlung der Gemeinde vorgestellt. Ziel ist es, durch die Errichtung eines Nahwärmenetzes allen Bürgern in Scheuring eine bezahlbare, preisstabile und erneuerbare Wärmeversorgung anzubieten. Auch die Versorgungssicherheit stellt für die Kommune einen zentralen Punkt dar. Deshalb streben alle Beteiligten eine
Energieversorger Windpark im Ebersberger Forst in Bayern Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 202310. März 2023 Werbung Qualitas Energy und Surplus Equity Partners planen mit regionalem Energieversorger Windpark im Ebersberger Forst in Bayern Qualitas Energy und Surplus Equity Partners planen gemeinsam mit dem lokalen Energieversorger EBERwerk einen Windpark im Ebersberger Forst Mehr als 4.300 Haushalte werden zukünftig mit umweltfreundlichem Windstrom aus dem Park versorgt (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltigen Infrastrukturprojekten, plant gemeinsam mit SURPLUS Equity Partners und dem regionalen Energieversorger EBERwerk einen Windpark mit insgesamt 5 Anlagen im Ebersberger Forst, östlich von München. Mit starker regionaler Vernetzung, Fachkompetenz in der Windpark-Projektierung und dem großen Engagement für eine saubere und