Roadmap für die Batterieforschung in Europa Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. April 2020 Werbung Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa die Forschungsinitiative BATTERY 2030+ auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Eine Roadmap präzisiert nun die Meilensteine: eine gemeinsame Plattform zur Materialentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnologie für Batterien sowie nachhaltige Herstellungs- und Recyclingverfahren. Über die Forschungsplattform CELEST sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Ulm sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) an dem Konsortium beteiligt. Der Wandel zur klimaneutralen Gesellschaft erfordert grundlegende Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, nutzen – und speichern. Leistungsstarke Batteriespeicher, die
Kooperationsvertrag zum Einsatz von Grünem Wasserstoff und Förderung der Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 8. April 2020 Werbung Siemens und Uniper bündeln Kräfte bei Dekarbonisierung der Stromerzeugung Gemeinsame Projekte zur Transformation von Kraftwerken Anteil an Grünem Gas soll schrittweise steigen (WK-intern) - Uniper und Siemens Gas and Power haben heute einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die langjährige Partnerschaft beider Unternehmen auf die Dekarbonisierung von Stromerzeugungsanlagen und die Förderung der Sektorkopplung erweitert. Es gilt, die Sektoren Energie, Mobilität und Industrie gemeinsam zu betrachten, denn sie können und müssen alle zur Reduktion der Treibhausgase beitragen. Einen Schwerpunkt der geplanten Zusammenarbeit bilden die Erzeugung und der Einsatz von Grünem Wasserstoff – also Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen. Die Unternehmen wollen Projekte in diesem Bereich entlang der gesamten Wertschöpfungskette
innogy steigt in taiwanesischen Offshore-Windmarkt ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2020 Werbung Vertrag mit Asia Cement Corporation zur Weiterentwicklung des Offshore-Windprojekts Chu Feng unterzeichnet Installierte Leistung von bis zu 448 MW (WK-intern) - innogy, eines der führenden europäischen Energieunternehmen, ist mit der Asia Cement Corporation eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung eines großen Offshore-Windprojekts vor der Küste Taiwans eingegangen. Das Chu Feng Offshore-Windprojekt wird derzeit für die Teilnahme an der nächsten Auktionsrunde für die Vergabe von Netzanschlusskapazitäten vorbereitet. Der Windpark hat eine geplante installierte Leistung von bis zu 448 Megawatt (MW) und soll vor der windreichen Nordwestküste Taiwans in der Nähe der Stadt Hsinchu gebaut werden. 2018 hat innogy ein Büro in Taipeh eröffnet, mit dem Ziel das
Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 2. April 2020 Werbung SIDC: Rekordmonate und Begrüßung der neuen Mitglieder (WK-intern) - Die Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung (SIDC - vormals bekannt als XBID) melden ein signifikantes Wachstum des gekoppelten Intraday-Marktes nach dem Start der zweiten SIDC Go-Live-Welle im November 2019. 36 Millionen Handelsgeschäfte wurden seit dem ersten Go-Live im Juni 2018 über das System abgewickelt. Dabei verzeichnet das SIDC eine beträchtliche Steigerung der gehandelten Volumina – insbesondere zwischen den sieben Ländern der zweiten SIDC Go-Live-Welle – während das System weiterhin zuverlässig arbeitet. Indessen hat das SIDC Projekt mit dem Beitritt der slowakischen Mitglieder OKTE (Strombörse) und SEPS (Übertragungsnetzbetreiber) den Anwendungsbereich erweitert. Nach der zweiten
Regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab Kooperationen Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Reallabor Westküste 100 reicht Vollantrag ein (WK-intern) - Am 31.03.2020 haben die Partner-Unternehmen des Reallabor-Projektes Westküste 100 den Vollantrag mit detaillierter Projektbeschreibung beim Projektträger Jülich eingereicht Als einer der Gewinner des Ideenwettbewerbes „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie war das Konsortium zur Abgabe dieses Vollantrags aufgerufen. Damit hat die branchenübergreifende Partnerschaft aus EDF Deutschland, Holcim Deutschland, OGE, Ørsted Deutschland, Raffinerie Heide, Stadtwerke Heide, Thüga und thyssenkrupp Industrial Solutions – gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Region Heide und der Fachhochschule Westküste – einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht, um einen aktiven Beitrag für die Energiewende zu leisten und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Nun obliegt
e-bility und EIT InnoEnergy wollen europäischen Mobilitätsmarkt elektrisieren E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Partnerschaft: EIT InnoEnergy und Hersteller von Kumpan Electric wollen europäischen Mobilitätsmarkt verändern (WK-intern) - EIT InnoEnergy, Europas Innovationsmotor für nachhaltige Energie, hat sein neuestes Innovationsprojekt zusammen mit dem Remagener Unternehmen e-bility GmbH bekanntgegeben. Im Rahmen der Partnerschaft investiert InnoEnergy rund drei Millionen Euro in die ebility GmbH – den Hersteller der E-Roller-Marke Kumpan Electric. Das Projekt dient der Erweiterung des Kumpan-Portfolios und unterstützt die Expansion in weitere europäische Märkte. Etwa ein Drittel des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Verkehrssektor. Daher ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen in diesem Bereich ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Um die Vision einer nachhaltigen Mobilität in Europa zu
Corona-Krise: deutsches BIP sinkt um mindestens 2,4% – Globale Rezession „beinahe unvermeidlich“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung 28. März 2020 Werbung Gutachten der IESE Business School zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Weltwirtschaft Ausbruch kostet Deutschland 3.6% des Bruttoinlandsprodukts, analysiert IESE-Professor Nuno Fernandes Ökonomische Effekte werden unterschätzt, historische Vergleiche sind unzutreffend Selbst bei einem milden Verlauf wird das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 3 bis 5% einbrechen, je nach Land. Nahezu alle Länder werden eine Rezession erleiden. Jeder Monat “Shutdown” kostet circa 2% bis 2.5% des globalen Wachstums des Bruttoinlandsprodukts (WK-intern) - Nuno Fernandes, Professor of Financial Management an der IESE Business School, hält eine globale Rezession in Folge der Corona-Krise für „fast unvermeidlich“. Die Kosten der Corona-Krise für Deutschland taxiert Fernandes auf 3,6% des Bruttoinlandsproduktes. Das deutsche
Solardach zum Mieten: STAWAG realisiert Solaranlage auf Trianel-Gebäude Dezentrale Energien Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. März 202028. März 2020 Werbung Trianel setzt auf Gewerbe-PV-Pachtmodell der STAWAG (WK-intern) - Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, gewinnt die Trianel GmbH als den ersten gewerblichen Partner für ein PV-Pachtmodell im Stadtgebiet Aachen. Das Unternehmen an der Krefelder Straße hat sich für das „Solardach zum Mieten“ der STAWAG entschieden und ist nach vielen Privatkunden der erste Gewerbekunde für das Solardach. Anfang März wurde die Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach des Trianel-Bürogebäudes fertiggestellt und in Betrieb genommen. „Schon seit 25 Jahren engagieren wir uns für Klima- und Umweltschutz. Während wir in den Anfangsjahren vor allem auf Energieberatung und Förderprogramme gesetzt haben, stand in den letzten Jahren der Ausbau von
PV-Freiflächenanlage: Total und Next2Sun kooperieren bei Agrophotovoltaik in Frankreich Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 27. März 2020 Werbung Total Quadran hat eine Kooperation mit Next2Sun geschlossen, um die innovative bifaciale Photovoltaik-Technologie auf dem französischen Markt zu verbreiten (die Region Elsass ausgenommen). (WK-intern) - Dank der vertikalen Montage für bifaciale Solarmodule liefert die Next2Sun-Technologie maximale Energie sowohl in der Morgen- als auch in der Abendstunden und damit in Zeiten mit hohem Verbrauch, in denen die nach Süden ausgerichteten konventionellen Anlagen weniger produzieren. Die vertikale Next2Sun Technologie für bifaciale Solarmodule ist hauptsächlich für Agrophotovoltaik gedacht und bietet zwei wesentliche Vorteile: im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen können sie zu bestimmten Tageszeiten mehr Energie liefern, Sie ermöglichen landwirtschaftliche Flächen mit einem niedrigen Flächendeckungsgrad zu überbauen, wodurch
Vestas gewinnt in Polen bei Ausschreibung drei Projekte Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 202026. März 2020 Werbung Vestas sichert sich in Polen einen Auktionsgewinn von 68 MW (WK-intern) - Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden bei der Optimierung ihrer Projekte für wettbewerbsfähige Auktionen hat Vestas einen Auftrag über 68 MW für drei Projekte in Polen erhalten. Vestas secures 68 MW auction win in Poland Through working closely with our customer to optimise their projects for competitive auctions, Vestas has secured a 68 MW order for three projects in Poland. Awarded at the Polish wind-solar-energy auction, in December 2019, the projects attest to the increasing competitiveness of 2 MW platform,. To secure these projects, located in northern and western Poland, Vestas
Kooperation bei der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202026. März 2020 Werbung Ein starkes Team für die Transponder BNK Die Kooperation aus Lanthan, RECASE und AIR Avionics rüstet sich mit Neugründung der „Lanthan Safe Sky GmbH“ für eine zügige Markteinführung der Transponder-BNK Bestellungen werden angenommen, erste Installationen befinden sich bereits in Durchführung (WK-intern) - Die Kooperation der drei Unternehmen Lanthan, AIR Avionics und RECASE ist einer der führenden Anbieter von Lösungen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (BNK). Man pflegt bereits heute intensiven Kundenkontakt. Mehr als die Hälfte aller Kennzeichnungs-pflichtiger Windenergieanlagen in Deutschland wurden in Angeboten erfasst und in Studien intensiv auf Optionen zur Ausrüstung mit BNK beleuchtet. Um Kunden optimalen Service bieten zu können, und um die
Aktuell arbeitet Ørsted an fünf Offshore-Wind-Projekten im Bereich Greater Changua in Asien Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2020 Werbung Ørsted in Japan: Offshore-Wind Joint Venture mit TEPCO (WK-intern) - Die Tokyo Electric Power Company Holdings, Incorporated (TEPCO) und Ørsted haben gestern bekanntgegeben, ein Joint Venture für Aktivitäten im Bereich Offshore-Windenergie zu gründen. Die Unternehmenskooperation wird den Namen Choshi Offshore Wind Farm K.K. tragen. Ziel ist es, das Choshi Offshore Wind Project zu entwickeln und als gemeinsames Gebot in der 1. Ausschreibungsrunde der japanischen Regierung für die Choshi-city offshore wind promotion area einzureichen. Bereits im Januar 2019 hatten die beiden Unternehmen verkündet, bei zukünftigen Projekten im Bereiche Offshore-Wind zu kooperieren und einen Rahmen für die zusammenarbeitet zu schaffen. Neben Japan ist Ørsted im asiatisch-pazifischen Raum bereits in Taiwan aktiv. Aktuell