TÜV Rheinland startet globales Wasserstoff-Kompetenzzentrum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. Juni 202116. Juni 2021 Werbung Der TÜV Rheinland will wertvollen Beitrag zur sicheren Energiewende leisten: TÜV Rheinland Hydrogen Competence Center mit Fachleuten aus Europa und Asien Zahlreiche Informationen unter www.tuv.com/wasserstoff (WK-intern) - TÜV Rheinland bündelt seine vielfältigen Leistungen zur sicheren Gewinnung, Speicherung, Transport und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger weltweit: Das „TÜV Rheinland Hydrogen Competence Center“ des international tätigen Prüfdienstleisters führt im Kernteam Fachleute aus Europa und Asien zusammen. „Ziel des neuen Kompetenzzentrums ist es, den Partnern aus der Wirtschaft weltweit Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger zur Verfügung zu stellen. Dazu führen wir Expertinnen und Experten aus zahlreichen Disziplinen zusammen“, so Thomas Fuhrmann,
Wärtsilä und Vantaa Energy planen Finnlands größte Power-to-Gas-Anlage Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 15. Juni 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä und der finnische Energieversorger Vantaa Energy Ltd haben einen Kooperationsvertrag zur Vorplanung und Entwicklung einer Power-to-Gas (P2G)-Anlage für Vantaa Energy unterzeichnet. (WK-intern) - Die geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025 wäre die größte in Finnland und zugleich die erste, die klimaneutrales, synthetisches Methan im kommerziellen Maßstab mit einer Brennstoffkapazität von 10 MW produziert. Synthetisches Methan wird aus abgeschiedenem Kohlendioxid und Wasserstoff hergestellt, der mit erneuerbarer Energie erzeugt wird. Im Mai 2020 unterzeichneten die Parteien einen Kooperationsvertrag für eine Konzeptstudie zur Untersuchung der Rentabilität der Power-to-Gas-Anlage im Zusammenhang mit der Müllverbrennungsanlage Vantaa Energy. Die Entscheidung zur Fortführung des Projekts basiert auf den
Drei Wasserstoffprojekte von insgesamt 70 MW sollen in Spanien enstehen Kooperationen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Siemens Energy und Messer Group kooperieren bei integriertem Hub-Konzept für die Wasserstoff-Elektrolyse Drei Projekte für sauberen Wasserstoff mit einer Elektrolyseurleistung von insgesamt 70 MW bei der spanischen Regierung eingereicht Tarragona Hub-Konzept soll alle Nebenprodukte wie Sauerstoff und Wärme nutzen und den Handelsmarkt beliefern (WK-intern) - Siemens Energy und die Messer Group haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, zusammen an grünen Wasserstoffprojekten im Bereich von 5 bis 50 Megawatt (MW) für Anwendungen in der Industrie und Mobilität zu arbeiten. Im Rahmen dieser Übereinkunft hat Messer Ibérica bereits drei grüne Wasserstoffprojekte im Chemiekomplex von Tarragona bei der spanischen Regierung eingereicht. Die gesamte Elektrolyseurleistung dieser Vorhaben
Webinarreihe: Alternative Kraftstoffe und Technologien für die Schifffahrt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Um den technisch-wissenschaftlichen Austausch und die wechselseitige Unterstützung zwischen den Mitgliedern, Fachgruppen und Gremien des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) zu intensivieren, organisieren die beiden Kooperationspartner im Jahr 2021 eine gemeinsame Webinarreihe zu Themen der maritimen Welt. (WK-intern) - Denn gerade im branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch lassen sich oftmals interessante, unkomplizierte Lösungsansätze für eigene Herausforderungen erfahren und ableiten. In der zweiten gemeinsamen Veranstaltung informierten sich rund 200 Teilnehmende über „Alternative Kraftstoffe und Technologien“. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist eine der größten Herausforderungen für die maritime Branche. Die Menge des ausgestoßenen CO2 pro Tonne Fracht in der Schifffahrt ist zwar
Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 14. Juni 202114. Juni 2021 Werbung Gemeinsam mit Experten und anderen innovativen Handwerksunternehmen hat die Pillipp Haustechnik GmbH das IFNS gegründet. (WK-intern) - Sie wollen optimale Lösungen für die nachhaltige Stromnutzung bieten. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten von ihnen kommen aus der Praxis und führen mittelständische und traditionsreiche Handwerksunternehmen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit Experten und Vordenkern aus Wissenschaft und Praxis bieten sie Privat- und Gewerbekunden ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungen zur Stromerzeugung, Speicherung und Nutzung. "Wir wollen die Energiewende aktiv mitgestalten, immer am Puls der Zeit sein und den Kunden die bestmöglichen
70 internationale NGOs rufen Industriestaaten zu mehr Klimafinanzierung auf Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 11. Juni 2021 Werbung Die internationale Stiftungsplattform F20 mit mehr als 70 Partnerstiftungen aus den G20 Ländern hat heute die in Cornwall/UK zusammentreffenden (WK-intern) - Staatschefs der G7 Länder aufgerufen, die Führung im Klimaschutz zu übernehmen und einen stärkeren Beitrag zur Klimafinanzierung und für Sustainable Finance zu leisten. Laut heute veröffentlichter F20-Recommendations, "haben die G7 als Teilmenge der G20-Staaten die Verantwortung gegenüber Ländern des globalen Südens, die Messlatte für Klima- und Biodiversitätsschutz hoch anzulegen." In dem Schreiben werden zudem eine Reihe konkreter Maßnahmen zur Eindämmung der Klima- und Biodiversitätskrise aufgezeigt, deren Umsetzung einen Gradmesser für verantwortliches Handeln der G7 und der G20 darstellen. Klaus Milke, Vorsitzender der F20-Stiftungsplattform:
H2.0-Konferenz 2021 „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“: Best Practice & Status Quo Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 11. Juni 2021 Werbung Die diesjährige H2.0-Konferenz steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Buchholz, Minister*innen für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, und Albrecht, Minister*innen für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Die bundesweit ausgerichtete Fachkonferenz findet unter Teilnahme der Schirmherren und Minister- und Senator-Kolleg*innen der Norddeutschen-Wasserstoff-Strategie am Montag, den 13. September 2021 von 10 bis 18 Uhr im Nordsee-Congress-Centrum der Messe Husum statt. Erwartet werden Konferenzteilnehmer*innen aus der Wirtschaft, Industrie, Institutionen und Politik aus ganz Deutschland. Nach der Eröffnung wird im Zuge der Minister*innenrunde mit den Schirmherr*innen, den Minister*innen und Senator*innen der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und
GE Renewable Energy und neowa schließen Recyclingvereinbarung für Onshore-Windkraftanlagen Kooperationen Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es mit neowa eine Absichtserklärung getroffen hat, stillgelegte Onshore-Windturbinen in Deutschland zu demontieren und eine Vielzahl von Komponenten – einschließlich der Rotorblätter – während des teilweisen und vollständigen Repowerings zu recyceln, um so zur Kreislauffähigkeit der Windindustrie beizutragen. (WK-intern) - Die Unternehmen werden auch gemeinsam das Potenzial erkunden, die einzigartige Rotorblatt-Recycling-Technologie von neowa auf andere Länder in Europa auszuweiten. neowa wird sein proprietäres Verfahren und seine eigenen Werkzeuge nutzen, um ausgediente Windturbinenblätter in Pellets unterschiedlicher Größe für das Recycling zu zerkleinern GE Renewable Energy announces onshore wind turbine decommissioning and recycling agreement with neowa Agreement to provide
Lhyfe installiert weltweit ersten Offshore-Elektrolyseur Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 10. Juni 2021 Werbung In Kooperation mit der Elite-Universität Centrale Nantes und dem Offshore-Spezialisten Chantiers de l'Atlantique realisiert Lhyfe die weltweit erste Offshore-Wasserstoffproduktion. (WK-intern) - Der Produzent von grünem Wasserstoff setzt damit neue Maßstäbe auf dem europäischen Wasserstoffmarkt. Das Projekt wird von zahlreichen Institutionen finanziell unterstützt. Um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff weiter voranzutreiben, baut das Start-Up Lhyfe den weltweit ersten Offshore-Elektrolyseur. Die Anlage wird vor der Küste von Le Croisic auf dem Offshore-Testgelände SEM-REV der Universität Centrale Nantes installiert. Gemeinsam mit der Werft Chatiers de l’Atlantique, die sich unter anderem auf den Bau und die Entwicklung von Offshore-Anlagen spezialisiert hat, arbeitet Lhyfe eng an der Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage
Im KPM-Quartier entsteht das „Future Energy Lab“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 10. Juni 2021 Werbung Innovation für die Digitalisierung der Energiewende (WK-intern) - Die digitale Energiewende bekommt eine eigene Adresse. Auf dem Gelände des ältesten Industriedenkmals der Stadt Berlin, der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin, soll in den kommenden Monaten ein Innovationsort für die Energiewende entstehen. Digital sind im „Future Energy Lab“ in den vergangenen Monaten bereits einige Pilotprojekte an den Start gegangen: Rund 50 Unternehmen sind im Lab vernetzt und erproben auf Basis von Technologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz digitale Lösungen für eine klimafreundliche Energiewirtschaft. Zukünftig soll der Wissensaustausch im Future Energy Lab am Berliner Tiergarten auch analog möglich sein. Mit dem heutigen Presse-Kick-off (siehe Einladung anbei)
Deutsch-tschechische Forschungskooperation für nachhaltige Produktion Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 10. Juni 2021 Werbung Fraunhofer-Gesellschaft und VSB – Technische Universität Ostrava starten deutsch-tschechische Forschungskooperation für nachhaltige Produktion (WK-intern) - Im Rahmen einer zukunftsweisenden Zusammenarbeit im Bereich der industriellen Fertigung kooperiert die Fraunhofer-Gesellschaft mit der renommierten VSB – Technische Universität Ostrava (VSB-TUO). Die Projektpartner wollen das Potenzial von Energiemanagement-Technologien, Künstlicher Intelligenz (KI) und intelligenter Fertigung erforschen und weiterentwickeln. Für Unternehmen aus der Fertigung entstehen innovative Lösungsansätze, mit denen sie ihre Produktionsprozesse optimieren und die Treibhausgas-Emissionen deutlich senken können. Nach mehr als fünf Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen der VSB – Technische Universität Ostrava (VSB-TUO), dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT ist ein
HPS Home Power Solutions gibt Vertriebskooperation mit Energieinsel GmbH für Stromspeichersystem picea bekannt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 8. Juni 2021 Werbung Energieinsel bietet klimafreundliche Energiesysteme führender Hersteller an. (WK-intern) - Zukünftig wird Energieinsel im Rahmen dieser Kooperation auch das picea-System von Home Power Solutions vertreiben. Der prämierte Dienstleister für klimafreundliche Systeme Energieinsel erweitert das HPS-Partnernetzwerk Die Vertriebsstärke von Energieinsel erschließt weiteres Kundenpotenzial zur wasserstoffbasierten Stromspeicherung für Ein- und Zweifamilienhäuser mit HPS picea Die HPS Home Power Solutions GmbH, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk fürs Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, gibt die Unterzeichnung einer Vertriebskooperation mit der Energieinsel GmbH bekannt, einem spezialisierten Dienstleister für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme. HPS erschließt sich damit einen zusätzlichen Zugang zu einem umweltbewussten Kundenstamm. Für den Dienstleister Energieinsel ergibt sich