Feierliche Eröffnung des eHighway mit Oberleitungs-Lkw E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 29. Juni 2021 Werbung Start des dritten eHighway-Feldversuchs in Deutschland eHighway-Anlage auf der Bundesstraße B 462 feierlich eröffnet Innovation von Siemens Mobility: Dritter Feldversuch mit Oberleitungs-Lkw in Deutschland (WK-intern) - Die eHighway-Anlage auf der Bundesstraße B 462 zwischen Kuppenheim und Gaggenau wurde erfolgreich vom Konsortium Siemens Mobility und SPL Powerlines Germany an den Kunden übergeben und heute feierlich eröffnet. Die eHighway-Technologie von Siemens Mobility versorgt Lkw über ein Oberleitungssystem mit Strom, der unmittelbar für den elektrischen Antrieb und für das dynamische Laden der fahrzeugseitigen Energiespeicher genutzt werden kann. „Die auf der Schiene bewährte elektrische Oberleitung kann auch auf der Straße das Rückgrat eines klimafreundlichen Güterverkehrs werden. Das eHighway System
EEX und Pexapark kooperieren bei Entwicklung von Risikomanagementlösungen für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 28. Juni 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) kooperiert mit Pexapark, einem führenden Spezialisten im Bereich der Vermarktung und des Risikomanagements erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Beide Partner wollen mit ihrer Expertise dazu beitragen, die Preistransparenz im Markt zu erhöhen und marktbasierte Instrumente für die Risikoabsicherung erneuerbarer Energien in Europa zu fördern und damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Wachstum auf den Strommärkten leisten. Die Zusammenarbeit zielt auf die Stärkung von marktbasierten Instrumenten für den Ausbau und die Finanzierung von erneuerbaren Energien ab, wie beispielsweise Power Purchase Agreements (PPA), die ein wichtiges Instrument beim Übergang der Strommärkte von Förderinstrumenten hin zu subventionsfreien Strommärkten darstellen. „Unsere Kooperation
Rotterdam, Antwerpen, Hamburg, Bremen und Haropa Ports unterzeichnen Absichtserklärung für Landstromprojekt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Videos 28. Juni 202128. Juni 2021 Werbung Kooperation von Seehäfen zur Emissionsverringerung von Schiffen an Liegeplätzen (WK-intern) - Fünf Seehäfen in Nordwesteuropa haben eine Zusammenarbeit für mehr Umweltfreundlichkeit in der Schifffahrt vereinbart. Es wird angestrebt, ab dem Jahr 2028 große Containerschiffe in den Häfen von Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und Bremen sowie in den Haropa Ports (u. a. Le Havre) mit Landstrom zu versorgen, sodass die Schiffsgeneratoren nicht verwendet werden, wenn die Schiffe am Kai liegen. Die Stromversorgung erfolgt dann über ein Stromnetzkabel. Dies kommt der Luftqualität und dem Klima zugute, da weniger Stickstoff und CO2 ausgestoßen wird. Allard Castelein, Generaldirektor des Hafenbetriebs Rotterdam: „Rotterdam bietet bereits Landstromanschlüsse für Binnenschiffe an allen
Hypion GmbH stärkt sich strategisch zur Umsetzung grüner Wasserstoff-Vorhaben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 25. Juni 2021 Werbung Heide - Entwicklung von grünem Wasserstoff: Hypion GmbH begrüßt die HanseWerk AG als neuen Gesellschafter (WK-intern) - Im Rahmen ihrer Kapitalerhöhung freut sich die Hypion GmbH, das in Heide ansässiges Joint-Venture-Unternehmen zwischen der EDF Deutschland GmbH, der Entwicklungsagentur Region Heide AöR (EARH) und der IPP Projects GmbH, über die Vertragsunterzeichnung mit der HanseWerk AG zur Beteiligung. Der Zusammenschluss liegt nunmehr der Brüsseler Kartellbehörde zur Prüfung vor. Mit dem erwarteten Beitritt der HanseWerk AG wird jeder Partner gleichberechtigt mit 25 % am Kapital der Hypion GmbH beteiligt sein. Die Hypion GmbH treibt aktiv die Entwicklung einer integrierten grünen Wasserstoffwirtschaft voran, um zur Dekarbonisierung der
GWU-Umwelttechnik und SFC Energy bieten hybride Stromversorgungslösungen im Bereich Windenergie Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung GWU-Umwelttechnik GmbH und SFC Energy AG, Anbieter von Brennstoffzellen, schließen eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Windenergie (WK-intern) - Erftstadt, Deutschland - Die GWU-Umwelttechnik GmbH und SFC Energy AG, ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Direkt-methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid Stromversorgungslösungen, haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich Windenergie geschlossen. Beide Partner arbeiten bereits seit mehreren Jahren vertrauensvoll zusammen. GWU ist ein etablierter Spezialist im Bereich von Sensor- und Messsystemen für umwelttechnische Anwendungen in den Bereichen Wasser – Boden - Luft. Unter anderem kommen die Systeme wie beispielsweise das Doppler Wind LiDAR System WindCube bei der Messung von Windfeldern zum Einsatz. Die aus Langzeitmessungen
Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. Juni 2021 Werbung Würth Elektronik mit Unleash Future Boats auf dem Greentech Festival Berlin (WK-intern) - Am Donnerstag, den 17. Juni 2021 haben Würth Elektronik und Unleash Future Boats auf dem Greentech Festival in Berlin den Prototyp "ZeroOne" für ein emissionsfreies, autonomes Wasserfahrzeug enthüllt. Würth Elektronik ist Technologiepartner des Start-ups und unterstützt mit moderner Elektronik, um das revolutionäre Konzept für emissionsfreie Wasserfahrzeuge der Zukunft Realität werden zu lassen. Die aus der Automobilwirtschaft stammenden Entwickler Stefanie und Lars Engelhard arbeiten mit ihrem Start-up Unleash Future Boats GmbH daran, die Umweltbelastungen durch die Schifffahrt zu minimieren. Die erste konkrete Lösung sind die Schleiboote, deren Prototyp ZeroOne gemeinsam mit
Die Umweltgefahren die von Einweg-Gesichtsmasken ausgehen in den Griff kriegen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 21. Juni 2021 Werbung Gefahren für die Umwelt: Forschung und Industrie wollen Einweg-Gesichtsmasken recyceln Pilotprojekt zum Closed-Loop-Recycling von Einweg-Gesichtsmasken (WK-intern) - Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble kooperieren im Rahmen eines Pilotprojekts zum Closed-Loop-Recycling von Einweg-Gesichtsmasken Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt. Das Pilotprojekt, an dem auch SABIC und Procter & Gamble beteiligt sind, soll zeigen, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind. Das Fraunhofer-Institut UMSICHT, SABIC und Procter & Gamble (P&G) gaben heute ihre Zusammenarbeit im Rahmen eines innovativen Pilotprojekts zur Kreislaufwirtschaft bekannt, das die Möglichkeiten zur
TotalEnergies, Sunfire und Fraunhofer geben den Startschuss für grünes Methanol in Leuna Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. Juni 2021 Werbung TotalEnergies hat gemeinsam mit dem Elektrolyseur-Hersteller Sunfire, dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP und dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS das e-CO2Met-Projekt im Hydrogen Lab Leuna gestartet. (WK-intern) - Dort kann Methanol aus kohlenstoffarm produziertem Wasserstoff und abgetrenntem Kohlendioxid hergestellt werden. Dies ist ein wichtiger Ansatz zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Mit dem Anspruch, klimaneutrales Methanol vor Ort zu produzieren, werden in diesem Demonstrationsprojekt die verschiedenen dafür notwendigen Bausteine, wie z. B. die Nutzung erneuerbarer Energien, integriert. TotalEnergies produziert derzeit in der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna rund 700.000 Tonnen Methanol pro Jahr auf Basis fossiler Rohstoffe und ist damit der größte
Forschungsprojekt testet Stromnetz der Zukunft im Kreis Steinburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Juni 2021 Werbung Das Forschungsprojekt ENSURE soll Deutschlands Stromnetz für die Energiewende wappnen – jetzt sind erste Einzelprojekte für mehr Grünstrom im Kreis Steinburg geplant. (WK-intern) - Das Energiewendeprojekt ENSURE (Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist – unter anderem im Kreis Steinburg – in seine heiße Phase eingetreten. „Wir gehen mit diesem Forschungsprojekt die Hauptherausforderung der Erneuerbaren Energien an: die schwankende Einspeisung und noch direktere Nutzung aus Wind und Sonne. Bei einem erfolgreichen Test sollen die Pilotanlagen Schleswig-Holstein-weit und später deutschlandweit zum Einsatz kommen können“, erläutert Jan Hansen, Leiter Operative Netzsteuerung und Prozessdatentechnik bei Schleswig-Holstein Netz und ergänzt: „Im
Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz »Vorbild für erfolgreichen Strukturwandel in ganz Deutschland« Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 18. Juni 2021 Werbung In der Lausitz steckt das nötige Know-how, um in der Wasserstoffwirtschaft Innovationen und Arbeitsplätze zu schaffen. (WK-intern) - Davon sind die sächsische Landesregierung und die Bundesregierung überzeugt. Sie fördern deshalb das neu entstehende Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) zusammen mit über 42 Millionen Euro. Die Fraunhofer-Gesellschaft baut mit dem HLG eine international einzigartige Forschungsplattform auf. Rund um Brennstoffzellen können in Görlitz ab Ende 2022 entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette neuartige Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff entwickelt und erprobt werden. Das stärkt die Region im Strukturwandel, denn dadurch können sich Unternehmen ansiedeln oder weiterentwickeln, um vom Zukunftsmarkt Wasserstoff durch Technologieführerschaft zu profitieren.
Österreich: Pionier-Projekt am Energiemarkt ermöglicht Ökostrom-Direktlieferung Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 2021 Werbung Die ENERGIEALLIANZ Austria bringt überschüssigen Ökostrom vom Dach des RWA-Zentrallagers in Traun direkt zum Tierfutterhersteller Garant in Aschach (WK-intern) - Die EnergieAllianz Austria (EAA) hat gemeinsam mit der RWA Raiffeisen Ware Austria AG (RWA) den ersten innovativen Direktabnahmevertrag mit direktem Standortbezug für erneuerbare Energie in Form eines Power-Purchase-Agreements (PPA) realisiert. Mit diesem Pilotprojekt wurde erstmals in Österreich eine regionale Stromverkaufsvereinbarung zur Direktabnahme Erneuerbarer Energien umgesetzt. Dies funktioniert so: Die RWA ist Photovoltaikanlagenbetreiberin – und Besitzerin der Aufdachanlage in Traun. Aufgabenstellung war, die Überschussmengen dieser Photovoltaikanlagen direkt an die 30 Kilometer entfernte Garant Tiernahrung GmbH in Aschach zu liefern. Gemeinsam entwickelten die Experten der
Technische Betriebsführung für Asset Manager und institutionelle Betreiber von Freiflächensolaranlagen Kooperationen Solarenergie 17. Juni 2021 Werbung re:cap global investors und 4initia starten Joint Venture 4:energy O&M (WK-intern) - Die re:cap global investors ag, ein international tätiger unabhängiger Investmentberater für Erneuerbare Energien, und das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia GmbH bündeln ihre Kompetenzen und starten das Joint Venture 4:energy O&M GmbH. Das neue Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Berlin fokussiert sich auf die technische Betriebsführung von Freiflächensolaranlagen für Kunden, die entweder eigene Photovoltaik-Portfolien betreiben oder als Asset Manager Drittkunden betreuen. Die Gesellschaft wurde am 14. Januar 2021 gegründet. Bereits am 1. Juni startete der operative Betrieb mit den ersten 35 Megawatt. Bis Jahresende sollen die rund 200 MWp der bereits vertraglich gesicherten