Deutsche Forschungsflugzeuge stellt drastische Erwärmung in der Arktis fest Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. März 2022 Werbung Die Feldkampagne HALO-(AC)³ untersucht ein beunruhigendes Phänomen (WK-intern) - Drastische Erwärmung in der Arktis: Die Feldkampagne HALO-(AC)³ untersucht ein beunruhigendes Phänomen Mitte März 2022 beginnt die großangelegte, internationale Forschungskampagne HALO-(AC)³ zur Untersuchung der Änderungen von Luftmassen in der Arktis. Drei deutsche Forschungsflugzeuge werden eingesetzt, Wissenschaftler aus Großbritannien und Frankreich werden bei gemeinsamen Flügen mit zwei weiteren Flugzeugen ebenfalls beteiligt sein. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf nordwärts gerichtete Warmlufteinschübe in die zentrale Arktis sowie Kaltluftausbrüche aus der Arktis in Richtung Süden. Ziel der Messungen ist die Untersuchung der Prozesse, die zum in den letzten Jahrzehnten beobachteten überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen. Dieser ist
Fünf kommunale Versorger und Fraunhofer gründen Allianz für Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Technik 15. März 2022 Werbung Zusammenschluss will Wärmewende voranbringen Wärme ist die halbe Energiewende (WK-intern) - Die Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen emissionsfrei zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten, das wollen fünf kommunale Versorgungsunternehmen in NRW mit Hilfe von Geothermie erreichen. Im Februar gründeten die Aachener STAWAG, die Stadtwerke Bochum, die Stadtwerke Duisburg, die Stadtwerke Düsseldorf und die Stadtwerke Münster gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) die „Allianz für Geothermie“. Geothermie ist eine effiziente und wirtschaftliche Wärmequelle und hat schon vielerorts ihr Potenzial bewiesen. Beispiele sind die geothermischen Fernwärmesysteme von München und Paris. Sie ist kommunal verfügbar und schützt das Klima.
Projekt IntegrH2ate: Forscher suchen 100-MW-Elektrolyseure mit Mehrwert zu betreiben Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 14. März 2022 Werbung Wasserstoff kann in den klimaneutralen Energiesystemen der Zukunft Sektorengrenzen überwinden. (WK-intern) - Um jedoch Deutschlands Bedarf an grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Produktionsanlagen, den Elektrolyseuren. Zwar sind bereits heute leistungsfähige Elektrolyseure am Markt verfügbar, die Wasserstoff zuverlässig herstellen, doch ihre Nebenprodukte – Wärme und Sauerstoff – zu nutzen ist noch nicht Standard. Das Fraunhofer IEG forscht im Teilprojekt »IntegrH2ate« gemeinsam mit der Linde GmbH unter dem Dach des Leitprojekts »H2Giga« des BMBF, um dieses Potential zu heben. »Wir wollen die Effizienz der Elektrolyse steigern, indem wir die Abwärme und den Sauerstoff als Wertstoffe begreifen und einer nachhaltigen
Ruhrgebiet: Fraunhofer IEG bohrt zur Wärmegewinnung Kohlegrubenwasser in 820 Metern Tiefe an Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Technik 14. März 2022 Werbung Grubenwasser - Geothermiebohrungen in Bochum erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Fraunhofer IEG und die Stadtwerke Bochum haben auch die zweite Geothermiebohrung in rund 820 Metern erfolgreich abgeschlossen. In den kommenden Tagen wird der Bohrturm abgebaut. Danach sind Pumpversuche vorgesehen, um die Ergiebigkeit des Grubenwassers besser einschätzen zu können. Im Februar war bereits die erste Bohrung in rund 340 Metern Tiefe erfolgreich verlaufen. Die beiden Bohrungen werden Teil einer energiesparenden Wärme- und Kälteversorgung der sogenannten 5. Generation für die Gewerbekunden am Standort. Die FUW GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, und die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG haben gemeinsam die Nutzung von Grubenwasser am Standort
ENGIE und TÜV SÜD kooperieren bei Wasserstoff und Power-to-X Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. März 2022 Werbung Berlin/München. TÜV SÜD und ENGIE bündeln ihre Kräfte, um ihre jeweiligen Aktivitäten in den Bereichen Wasserstoff und Power-to-X auszubauen. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben am Freitag, 11. März 2022, eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Die Kooperation erstreckt sich über alle Stufen der Wertschöpfungskette – von der Begleitung von Genehmigungsverfahren über das Engineering, den Bau und die Inbetriebnahme bis hin zum Betrieb von Anlagen. Im Sinne der Agenda 2030 werden beide Partner ihre Stärken in die Kooperation einbringen, um Projekte in den Bereichen Wasserstoff und Power-to-X voranzubringen und potenzielle Kundinnen und Kunden von Industrie und Stadtwerken zu unterstützen. Zudem möchten beide Partner mit ihrer Zusammenarbeit
Atlas Copco übernimmt Lewa und Geveke Kooperationen Mitteilungen Technik 14. März 2022 Werbung Nacka, Schweden: Atlas Copco hat vereinbart, die LEWA GmbH und ihre Tochtergesellschaften sowie die Geveke B.V. und ihre Tochtergesellschaften für einen kombinierten Unternehmenswert von MEUR 670 (BSEK 7,15) zu erwerben. (WK-intern) - LEWA ist ein führender Hersteller von Membrandosierpumpen, Prozesspumpen und kompletten Dosiersystemen. Geveke vertreibt Kompressoren und konstruiert fortschrittliche und komplexe Prozesspumpenanlagen. LEWA wurde 1952 gegründet und hat seinen Sitz in Deutschland. Das Unternehmen hat rund 1200 Mitarbeiter und erzielte 2021 einen Umsatz von 233 Mio. EUR (BSEK 2,4). LEWA bietet branchenspezifische hochwertige Pumpenlösungen für die unterschiedlichsten Branchen. „LEWA hat eine lange Tradition in der Unterstützung von Kunden und der Entwicklung führender industrieller Strömungstechnologie
Ørsted und Maersk unterzeichnen wegweisende Vereinbarung über grüne Kraftstoffe Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Ørsted entwickelt eine Power-to-X-Anlage an der US-Golfküste, um Maersks neu bestellte Flotte von 12 mit Methanol betriebenen Schiffen zu betanken, während die Branchenführer eine Absichtserklärung (LOI) für eine rekordverdächtige Abnahmevereinbarung für umweltfreundliche Kraftstoffe unterzeichnen maritime Industrie. (WK-intern) - In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Treibhausgasemissionen der globalen maritimen Industrie stark angestiegen und machen etwa 2 % der weltweiten energiebedingten Emissionen aus. Während die Welt um den Kampf gegen den Klimawandel kämpft, benötigt der Schifffahrtssektor dringend neue emissionsfreie Kraftstoffe in großem Maßstab, um seine Klimaauswirkungen zu verringern. Ørsted and Maersk sign landmark green fuels agreement, as Ørsted enters the US Power-to-X market Ørsted to
Bürgerenergie: Crowd investiert in nur einer Woche 3 Millionen € in die Bürgerwerke Kooperationen Solarenergie 8. März 2022 Werbung Mehr als 700 Menschen haben in weniger als einer Woche in das Sozialunternehmen Bürgerwerke investiert und ein starkes Zeichen für die Bürgerenergie gesetzt. (WK-intern) - Das ursprünglich anvisierte Kampagnenziel hatte sich auf drei Millionen Euro belaufen, aber auch nach Erreichen des Ziels ist das Interesse weiter groß. Deshalb haben die Bürgerwerke gemeinsam mit der nachhaltigen Investitionsplattform WIWIN entschieden, die Kampagne auf 5 Mio. € aufzustocken. Investitionen sind ab 250 € möglich und das digitale Wertpapier wird mit jährlich 5,5 % verzinst. „Wir wussten, dass viele Menschen hinter uns stehen, aber dass wir unser Crowdinvesting-Ziel so schnell erreichen würden, damit haben wir nicht gerechnet“, zeigt
Wir werden Windstrom mit Luftschiffen erzeugen und dafür unseren Prototyp im Sommer diesen Jahres vorstellen Finanzierungen Kooperationen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Aeerstatica, Ballonbau Wörner, FormTL und PTS gehen strategische Partnerschaft ein um den Prototypen einer neuartigen, höchst wirtschaftlichen und effizienten Windkraftanlage zu bauen. (WK-intern) - Die Unternehmen wollen damit Ökostrom günstig und rund um die Uhr verfügbar machen, zu einer lebenswerten und gesunden Umwelt beitragen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Aeerstatica hat die Technologie einer Windkraftanlage patentiert, die rund um die Uhr an Land Strom erzeugen kann, wie dies sonst nur Off-Shore erreicht werden kann und zwar kostengünstig, bei niedrigen Herstellungs- und Wartungskosten, ohne Schattenwurf, Vogelschlag und Geräuschbelästigungen. Ballonbau Wörner, FormTL und PTS haben die erforderliche Expertise, die Luftschiffe der fliegenden Windenergieanlagen
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die „Offshore-Wind-Achse“ Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Mit gebündelten Kräften ans Ziel: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die „Offshore-Wind-Achse“ von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - „Das heute durch die Minister*innen Pinkwart und Lies ausgesandte politische Signal einer gemeinsamen Offshore-Wind-Achse der beiden Länder begrüßen wir außerordentlich. Beiden Ländern kommt eine enorme Bedeutung auf allen Ebenen zu, wenn wir unsere ambitionierten Ausbauziele im Offshore-Windbereich erreichen wollen. Niedersachsen ist dabei schon lange ein Zugpferd für die Energie vom Meer. Das steigende Engagement Nordrhein-Westfalens wird der Offshore-Windenergie darüber hinaus deutlichen Aufwind geben. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Herausforderungen bezüglich der Transformation ihrer Wirtschaft. Insbesondere Nordrhein-Westfalen benötigt für die Dekarbonisierung seiner Schwerindustrie enorme Mengen an grünem, bezahlbarem
Energiesicherheit in Norwegen durch das weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstrom-Projekt Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 7. März 20227. März 2022 Werbung Hitachi Energy als Technologiepartner für das weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstrom-Projekt in Norwegen ausgewählt (WK-intern) - Weltweit erste Lösung dieser Art kombiniert zwei Power-Quality-Technologien, um erneuerbare Energie zuverlässig und sicher aus dem Festland-Stromnetz zu liefern Zürich – Hitachi Energy, Technologie- und Marktführer für Stromnetze, gab heute bekannt, dass es von Aker BP, dem norwegischen Öl- und Gasexplorations- und Produktionsunternehmen, als Technologiepartner für das NOAKA Power-from-Shore-Projekt vor der norwegischen Küste ausgewählt wurde. Das gesamte Projekt wird mit bis zu 150 Megawatt erneuerbarer Energie aus dem Festlandnetz versorgt und ist mit rund 250 Kilometer die weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstromverbindung. Hitachi Energy wird detaillierte Front-End-Engineering- und Designstudien (FEED-Studien) für eine
Wärmemarkt: Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus kooperieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 4. März 2022 Werbung Gemeinsame Pläne: Bau und Betrieb klimaneutraler Energielösungen in Quartieren (WK-intern) - Oldenburg/Wetzlar - Wärmekonzepte, die mit der Zukunft gehen, wollen der Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus gemeinsam umsetzen. Nachhaltig, komfortabel, sicher und innovativ sollen sie sein. Dafür haben Michael Heidkamp, EWE-Marktvorstand, und Stefan Thiel, Senior Vice President Sales und Vertriebsleiter Buderus Deutschland heute einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung von Quartierslösungen mit Wärmepumpen, welche die zentral gewonnene erneuerbare Energie nutzen, die über ein kaltes Nahwärmenetz verteilt wird. In größeren Neubaugebieten und energetisch sanierten Quartieren wird durch höhere Baustandards weniger Wärme benötigt. „Weniger Wärmeverbrauch ist ein großes Plus für das