H2ercules: Wasserstoffproduktion, Speicher und Importmöglichkeiten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. März 2022 Werbung Schnellweg für Wasserstoff: OGE und RWE stellen nationales Infrastrukturkonzept „H2ercules“ vor Wasserstoffproduktion, Speicher und Importmöglichkeiten im Norden sollen mit Verbrauchern im Westen und Süden verbunden werden Bis zu 1 GW neuer Elektrolyse-Kapazität und 1.500 Kilometer Leitung geplant Anbindung weiterer Partner ist vorgesehen / Großabnehmer haben Interesse signalisiert (WK-intern) - Deutschland steht bei der Dekarbonisierung und der Diversifizierung seiner Energieversorgung vor großen Herausforderungen. Es braucht schnelle Lösungen, die die Versorgungssicherheit und den Weg zur Klimaneutralität gleichermaßen unterstützen. Ein zügiger Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist dafür essenziell. Um den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland deutlich zu beschleunigen, haben OGE und RWE das nationale Infrastrukturkonzept „H2ercules“ entwickelt. Damit wollen die
Kooperation nimmt weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 24. März 202224. März 2022 Werbung HPS Home Power Solutions kooperiert mit Bauträger Hausdorf Firma Hausdorf bietet klimafreundliche Eigenheime mit Ganzjahres-Stromspeicher picea an Verkauf der schlüsselfertigen Eigenheime in München und Umgebung gestartet HPS baut sein Vertriebsnetzwerk weiter aus und erschließt neue Marktsegmente (WK-intern) - Die HPS Home Power Solutions (HPS), Anbieter von picea, dem weltweit ersten Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff, gibt heute die Kooperation mit der Firma Hausdorf bekannt, einem Bauträger für die Entwicklung von Häusern im Raum München. Im ersten gemeinsamen Projekt plant die Firma Hausdorf den Bau von zwölf Einfamilienhäusern, die mit picea versorgt werden. Die Firma Hausdorf bietet ihren Kundinnen und Kunden ab sofort als Serienausstattung ihrer
Dr.*in Kaufmann, Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff, zu Besuch beim Referenzkraftwerk Lausitz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. März 2022 Werbung Industriepark Schwarze Pumpe | Die Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Dr.*in Kaufmann, besuchte Anfang der Woche das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau), um sich vor Ort über die Fortschritte, aber auch die noch zu überwindenden Hindernisse, zu informieren. (WK-intern) - Das Referenzkraftwerk ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird von den Projektpartnern Energiequelle, ENERTRAG, dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe sowie der Universität Rostock umgesetzt. „Der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft ist ein Schlüsselelement für ein klimaneutrales Deutschland. Als Innovationsbeauftragt*in Grüner Wasserstoff verfolge ich die Entwicklung in diesem Themengebiet in unserem Land aufmerksam.
Phoenix Contact ist Mitglied der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff (ECH2A) Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 23. März 2022 Werbung Phoenix Contact ist jetzt Mitglied der „European Clean Hydrogen Alliance". Diese europäische Plattform für Wasserstoffprojekte wurde im Juli 2020 von der Europäischen Union gegründet. Ziel von ECH2A ist es, den Auf- und Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft in Europa zu fördern. Diese ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen des EU-Green Deal, bis 2045 eine europäische Klimaneutralität zu erreichen. Zeitgleich wurde dafür von der Europäischen Kommission eine europäische Wasserstoffstrategie verabschiedet. Die Allianz Ech2A bringt Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um den Aufbau einer Wasserstoffökonomie in Europa zu beschleunigen und die Umsetzung von Erzeugung, Transport und Verteilung zu vereinbaren. Zu den mehr als 800 Mitgliedern
GE-BOND-Konsortium erhält Auftrag zum Bau der Hochspannungssysteme für Empire Offshore Wind 1 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2022 Werbung Das GE-BOND-Konsortium erhält den wegweisenden Auftrag zum Bau elektrischer Hochspannungssysteme für Empire Offshore Wind 1 in New York (WK-intern) - Grid Solutions von GE Renewable Energy und BOND Civil & Utility Construction haben den Auftrag für On- und Offshore-Hochspannungsausrüstung erhalten, einschließlich einer Onshore-Umspannstation, die das 816-MW-Windkraftprojekt verbinden und erneuerbare Energien in das New Yorker Stromnetz integrieren wird New York City, NY, USA – Ein speziell gebildetes Konsortium zwischen Grid Solutions von GE Renewable Energy und BOND Civil & Utility Construction mit Sitz in New York gab heute bekannt, dass es einen EPC-Auftrag (Engineering, Procurement & Construction) von erhalten hat Empire Offshore Wind,
GP JOULE SERVICE setzt auf Fernüberwachung von der Solar-Leitwarte Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2022 Werbung Mehr Transparenz und Leistung im Solar-Monitoring von GP JOULE (WK-intern) - GP JOULE SERVICE, technischer und kaufmännischer Betriebsführer für Wind- und PV-Anlagen der Megawattklasse, baut sein Angebot aus. Dazu wechselt das Unternehmen in der Solar-Leitwarte auf das Monitoringtool „VCOM“ von meteocontrol. Kunden können damit künftig noch schneller auf ihre individuellen Reportings zugreifen, Daten integrieren und Hybridkraftwerke einbinden. Mit dem Wechsel verbunden ist auch eine strategische Zusammenarbeit mit meteocontrol zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Plattform. Mehr Effizienz und Transparenz „Wir wollen künftig noch kundengerechter auswerten und berichten. Die Features von VCOM passen sehr gut zu unseren Anforderungen“, so Melf Jensen, Leiter der Technischen Betriebsführung Solar bei GP JOULE
Fraunhofer dürfen mit den königlichen Vereinigten Arabischen Emiraten gemeinsam forschen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 22. März 2022 Werbung Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für zukünftige Forschungsprojekte im Energiebereich (WK-intern) - In Anwesenheit das "deutschen#" Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, unterzeichnete heute eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Ministeriums für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate (MOEI) in Abu Dhabi ein »Memorandum of Understanding« (MoU). (# PS: das Minister*in weiß nicht was ein deutscher Mensch oder ein deutsches Volk seien könnte) Mit dieser Absichtserklärung bekräftigen beide Parteien ihre Pläne für eine Zusammenarbeit. Zum einen sollen dabei innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorangetrieben werden, unter anderem in den Bereichen integrierte Energiesysteme, nachhaltige
Invenergy und GE Renewable Energy feiern den Abschluss des größten in Nordamerika errichteten Windprojekts Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2022 Werbung Das Traverse Energy Center mit 998 Megawatt hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen und ist das größte von drei Windenergieprojekten, die gemeinsam als North Central Energy Facilities bekannt sind. (WK-intern) - Traverse wird von 356 2-MW-Plattformturbinen von GE angetrieben. Invenergy, der größte in Privatbesitz befindliche globale Entwickler, Eigentümer und Betreiber von nachhaltigen Energielösungen und GE Renewable Energy, gab heute den kommerziellen Betrieb für das 998-Megawatt-Traverse Wind Energy Center bekannt, den größten Windpark, der in a einphasig in Nordamerika. Traverse liegt im Norden von Oklahoma und ist neben dem in Betrieb befindlichen 199-Megawatt-Sundance-Windenergiezentrum und dem 287-Megawatt-Maverick-Windenergiezentrum das letzte von drei Projekten, die von Invenergy für
Offshore Wind Energy MBA inspiriert Partner in Japan Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Weitere Zusammenarbeit zwischen europäischen und japanischen Einrichtungen geplant (WK-intern) - Der berufsbegleitende Offshore Wind Energy MBA wurde im Rahmen eines viertägigen Workshops an zwei japanischen Universitäten vorgestellt. Mehr als 20 Expertinnen und Experten von Universitäten und Clusterorganisationen nutzen dabei die Möglichkeit, sich über Offshore Windenergie auszutauschen. Die Ergebnisse sollen zu einer weiteren Zusammenarbeit zwischen den europäischen und japanischen Wissenseinrichtungen führen. Die Hochschule Bremerhaven pflegt bereits seit 2017 Kontakte zur japanischen University of Kitakyushu. Mehrfach waren japanische Delegationen zu Gast, die sich auch für den Standort Bremerhaven interessierten. Das wichtigste Ergebnis des diesjährigen Workshops ist die weitere Zusammenarbeit mit japanischen Partnereinrichtungen, sowohl in Studiengängen
HanseWerk und Avacon gründen gemeinsame Gesellschaft für Wasserstoff und Erneuerbare Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Mehrere hundert Megawatt Elektrolyseurkapazität als wichtiges Element für die Dekarbonisierung der Industrie und der Schwerlastmobilität bis 2030 geplant (WK-intern) - Die norddeutschen Energieunternehmen Avacon AG und HanseWerk AG gründen eine gemeinsame Gesellschaft und bündeln dabei ihre bereits heute starken Fähigkeiten und Produktangebote für Wasserstoff und Erneuerbare Energien. Bis zum Jahr 2030 planen sie, mehrere hundert Megawatt Elektrolyseurkapazität und ergänzend hierzu notwendige Erneuerbare Energien Kapazitäten zu entwickeln. Die Unternehmen sind überzeugt, dass „grüner Wasserstoff“ für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien unverzichtbar ist. „Grüner Wasserstoff“ – der ausschließlich mit Strom aus Erneuerbaren Energien produziert wird – habe dabei das Potenzial, zum wesentlichen Erfolgsfaktor entlang der gesamten
Internet of Things unterstützt bei Produktion von grünem Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 21. März 2022 Werbung Projektgruppe der FH Münster arbeitet mit Saerbecker Unternehmen Enapter zusammen und erstellt „digitalen Zwilling“ von Elektrolyseuren (WK-intern) - Münster/Steinfurt/Saerbeck - Sensoren sammeln Daten, diese gelangen in eine Cloud und können dort ausgewertet werden – das ist der Gedanke des Internet of Things (IoT), das an der FH Münster immer weiter erforscht wird. Das Wissen, das eine Arbeitsgruppe im Rahmen eines vom Präsidium der Hochschule geförderten Projekts in den vergangenen Jahren über diese Zukunftstechnologie gesammelt hat, fließt nun in die Industrie ein. Konkret: in die Arbeit der Firma Enapter, die zusammen mit der Hochschule an der Herstellung von Elektrolyseuren arbeitet, die grünen Wasserstoff
VBP ruft auf zum Startschuss für Investor Energy4Future Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. März 2022 Werbung Nationale und internationale Investoren zeigen großes Interesse für Green Areal Lausitz (WK-intern) - Das klimaneutrale Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz begrüßt seinen ersten Investor energy4future (e4f) am heutigen Tage mit einer Feier zur Vertragsunterschrift unter Teilnahme hochrangiger Gäste aus Politik, Verwaltung und Industrie. ef4 baut und betreibt Kohlenstoffproduktionsanlagen, die aus Naturrohstoffen CO2 binden und über Jahrzehnte speichern. Zugleich werden bei der Produktion reiner Grünstrom und Biowärme erzeugt. Das Unternehmen hat ein Grundstück mit einer Größe von 4,5 Hektar erworben und wird durch ein Investment von rund 25 Mio. EUR die ersten circa 50 Arbeitsplätze des GRAL schaffen. Der Gewerbe-