31. Meeresumweltsymposium: Der Ausgleich zwischen Schutz und nachhaltiger Nutzung der Meere Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik 23. Mai 2022 Werbung 31. Meeresumweltsymposium: Der Ausgleich zwischen Schutz und nachhaltiger Nutzung der Meere sowie die Herausforderungen für Meeresschutz und Klimaschutz standen im Zentrum der Tagung (WK-intern) - Hamburg - Regionale Zusammenarbeit im Ostseeraum, Meeresschutz und Klimaschutz, die UN Ozeandekade, Schifffahrt und Umwelt sowie der Spagat zwischen Klimaschutz und Schutz der Meeresumwelt im Rahmen des Ausbaus der Offshore-Windenergie waren wesentliche Themen des 31. Meeresumweltsymposium 2022. Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Hamburg und digital aus zahlreichen mit Fragen der Meere befassten Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden, der interessierten Öffentlichkeit sowie der Medien diskutierten intensiv die Frage, wie der Schutz der Meere mit einer nachhaltigen Nutzung
360 Turbinen für Finnland: OX2 und Ålandsbanken Fondbolag bauen Zusammenarbeit bei Offshore-Windkraft aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung OX2 (publ) und Ålandsbanken Fondbolag Ab haben die bestehende Kooperationsvereinbarung ab November 2021 verlängert und erweitert. (WK-intern) - Die neue Vereinbarung betrifft die Entwicklung eines weiteren Offshore-Windparks nördlich von Aland. Der Projektname ist Noatun Nord. Im November 2021 starteten OX2 und Ålandsbanken Fondbolag eine Zusammenarbeit bei einem großen Offshore-Windkraftprojekt südlich von Aland. Diese Kooperation wird nun um ein weiteres Offshore-Windkraftprojekt nördlich von Aland erweitert. Das Projekt wird nach dem früheren Modell in einem Joint Venture durchgeführt, bei dem OX2 bis zum Abschluss des Projekts der Entwickler ist und Ålandsbanken Fondbolag über einen Fonds, in den die Öffentlichkeit investieren kann, langfristig Teilhaber sein wird
Salz als Wärmespeicher: Vattenfall Kooperation mit SaltX künftig in Schweden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Drei Jahre lang hat Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter erprobt, inwieweit sich überschüssige Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern lässt. (WK-intern) - Nach wichtiger Pionierarbeit zieht das Projekt jetzt nach Schweden um – und soll dort weiter in Richtung Marktreife gebracht werden. Die Herausforderung ist bekannt: Während Strom und Wärme aus Wind und Sonne nur schwankend nach Wetterlage zur Verfügung stehen, werden Strom und Wärme auf der Bedarfsseite hingegen kontinuierlich benötigt. Strom wird deshalb in Zukunft häufiger umgewandelt und gespeichert werden müssen. Eine innovative Lösung für dieses Problem könnte lauten: Salz. Drei Jahre lang hat die Vattenfall Wärme Berlin AG eine neuartige Technologie
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted stellt Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore-Windpark Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung (WK-intern) - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, dass Regelleistung in Form von Minutenreserve und Sekundärreserve angeboten werden und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das
EU-Verbundprojekt HySTOC: Wasserstoffspeicherung und – transport Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. Mai 2022 Werbung Erfolgreicher Projektabschluss für EU-Verbundprojekt HySTOC: Wasserstoffspeicherung und – transport mit patentierter LOHC-Technologie von Hydrogenious (WK-intern) - Kokkola & Espoo/Finnland, Erlangen/Deutschland - Das im Januar 2018 gestartete, in Finnland angesiedelte EU-Projekt HySTOC wurde kürzlich von seinen finnischen, niederländischen und deutschen Partnern erfolgreich abgeschlossen. Der Projektname steht für "Hydrogen Supply and Transportation using liquid Organic Hydrogen Carriers" (LOHC). Ziel des Projekts war es, eine effiziente Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung unter Anwendung der von Hydrogenious entwickelten LOHC-Technologie in Finnland aufzubauen und zu testen, im Sinne internationaler Learnings. Hydrogenious LOHC Technologies als Projektkonsortialführer verkündete, dass im entscheidenden Midstream-Prozess alle Erwartungen und Ziele erreicht wurden. Die
Wird Ampelregierung zum Totengräber für die kleine Wasserkraft? Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 19. Mai 2022 Werbung Knapp 40 Verbände aus Energie- und Wasserwirtschaft protestieren gemeinsam (WK-intern) - Knapp 40 Verbände aus der Energie- und Wasserwirtschaft protestieren mit einer gemeinsamen Erklärung gegen die von der Ampelregierung geplanten Verschlechterungen für die Wasserkraft im EEG 2023. Für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hatte der zuständige Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie zu einer Sachverständigen-Anhörung eingeladen. Dabei stand auch die vom Bundeskabinett geplante ersatzlose Streichung für die Förderung kleiner Wasserkraftanlagen bis zu 500 Kilowatt Leistung auf der Tagesordnung. Nach dem Gesetzentwurf soll zudem der Erhalt der EEG-Vergütung an sogenannte wasserwirtschaftliche Vorgaben geknüpft werden und der Ausbau der Wasserkraft – im Gegensatz zur Wind- und Solarenergie
Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature zur Wiederverwilderung der Meere Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Videos Windenergie Windparks 17. Mai 2022 Werbung Ørsted und ARK Nature wollen Pionierarbeit für die Wiederverwilderung der Meere leisten – und die dringenden Anstrengungen für Klima und Biodiversität bündeln (WK-intern) - Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature, die das Potenzial von Rewilding-Prinzipien testen, um die lebenswichtige Biodiversität der Ozeane wiederherzustellen, während wir den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein anfänglicher Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung von Schalentierriffen, die für die ökologische Wiederherstellung in der Nordsee von grundlegender Bedeutung sind, und auf der Nutzung der Erkenntnisse aus dem Projekt, um die besten Möglichkeiten zur globalen Ausweitung der Arbeit zu entwickeln, um beim Bau von Offshore-Windparks insgesamt positive Auswirkungen
H2Global: Covestro wird Stiftungsmitglied Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Mai 2022 Werbung Grüner Wasserstoff als Schlüssel für chemische Industrie (WK-intern) - Ob Zertifizierungsthemen oder Supply-Chain: Die Bedürfnisse der Anwender von grünem Wasserstoff müssen künftig mehr berücksichtigt werden, um die grüne Energiewende in Deutschland ganzheitlich voranzubringen. Aus diesem Grund tritt das Polymer-Unternehmen Covestro als einer der ersten Endverbraucher der H2Global-Stiftung bei. Für das Unternehmen ein weiterer Schritt zur Klimaneutralität, Versorgungssicherheit und mehr Praxis. Hamburg - Die H2Global-Stiftung positioniert sich immer breiter, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland und Europa nachhaltig zu beschleunigen. Nachdem in den vergangenen Wochen mehrere prominente Stifter aus den Bereichen Energieproduktion, Vertrieb oder Finanzierung der Stiftung beigetreten sind, hat sich jetzt das
Ørsted und TotalEnergies kooperieren bei 1,5 GW Offshore-Windausschreibungen „Holland Coast West“ Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2022 Werbung Ørsted und TotalEnergies kooperieren bei der Teilnahme an niederländischen Offshore-Windausschreibungen (WK-intern) - Ørsted und TotalEnergies haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Angebote für die beiden niederländischen Offshore-Windausschreibungen „Holland Coast West“ abzugeben, mit dem Ziel, positive Nettoauswirkungen auf die Biodiversität und das niederländische Energiesystem zu erzielen. Die Windparks Holland Coast West liegen etwa 53 km vor der niederländischen Küste und haben zusammen eine Kapazität von fast 1,5 Gigawatt (GW). Als weltweit führende Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Offshore-Wind werden Ørsted und TotalEnergies ihre Stärken bei diesen Ausschreibungen bündeln, um zum Ziel der Niederlande beizutragen, bis 2050 mehr als 70 GW Offshore-Windkapazität für die
White-Label: Syneco öffnet Stadtwerken Tor zum Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 12. Mai 2022 Werbung Die Syneco Trading GmbH bietet kommunalen Energieversorgern eine neue White-Label-Lösung an, um den Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten erfolgreich zu gestalten. (WK-intern) - Die Plattform des Energiehändlers ermöglicht es Stadtwerken, die Ansprüche aus CO2-Einsparungen ihrer Kundschaft einfach und gesichert zu verarbeiten. Kommunale Energieversorger erschließen sich ein weiteres Geschäftsfeld: Sie können die Treibhausgasminderungs-Quoten (THG) ihrer Kundschaft vermarkten und die Erlöse auszahlen. Seit Januar 2022 ist dies deutlich lukrativer als bisher, da die neue Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes die E-Mobilität fördert. Die vertankte Strommenge fließt nun dreifach in die Berechnung ein. Syneco hat für Stadtwerke, die THG-Prämien auszahlen wollen, eine White-Label-Lösung entwickelt. Das Angebot deckt den kompletten Prozess
VDE Gruppe wird Mitglied bei Hydrogen Europe Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. Mai 2022 Werbung Burkard Holder, CEO VDE Renewables, und Jorgo Chatzimarkakis, CEO Hydrogen Europe, unterzeichnen Mitgliedschaftsvertrag auf der Intersolar 2022 Kernthemen für Wasserstoffwirtschaft sind Bank- und Versicherungsfähigkeit von Produkten und Systemen sowie Lücken bei Standards und Normen VDE Renewables lässt 15 Jahre Erfahrung aus Zusammenarbeit mit Banken und Versicherungen sowie in der Entwicklung von Gütesiegeln einfließen (WK-intern) - Die VDE Gruppe ist ab sofort Mitglied in der Non-Profit-Organisation Hydrogen Europe mit mehr als 350 Mitgliedern aus der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. „Unsere Erfahrungen aus Bereichen wie Solar- und Windenergie werden wir der Wasserstoffwirtschaft zur Verfügung stellen – nun auch als Mitglied bei Hydrogen Europe,“ erklärt Burkhard Holder, CEO
Windpark-Portfolio der CEE Group wächst um weitere 13,8 MW im Odenwald Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2022 Werbung CEE Group baut Windenergie-Portfolio um vier Anlagen im Neckar-Odenwald-Kreis aus (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, erweitert ihr Portfolio im Bereich Windkraft um vier Windenergieanlagen im Norden von Baden-Württemberg. Dort hat das Unternehmen den neu entstehenden Windpark Hainstadt-Buchen von der ABO Wind AG gekauft. Der im Neckar-Odenwald-Kreis gelegene Windpark besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des Herstellers Vestas. Der Wind-Turbinen-Typ V126 hat eine Nennleistung von 3,45 Megawatt (MW). Die Gesamtkapazität der vier Anlagen beträgt 13,8 MW, die erwartete Stromerzeugung liegt bei 31 Mio. kWh pro Jahr.