Nordex Group erhält Zuschlag für 148-MW-Windpark in Finnland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2022 Werbung Nordex Group erhält von einem Konsortium der Helen Oy und Ålandsbanken Wind Power Fund Zuschlag für 148-MW-Windpark in Finnland Premium Service der N163/5.X-Anlagen über 35 Jahre Erstmals eigenentwickelter Hybridturm mit 168 Meter Nabenhöhe vorgesehen (WK-intern) - Die Nordex Group befindet sich im finnischen Markt weiterhin auf einem starken Wachstumskurs Ein Konsortium bestehend aus dem finnischen Energieversorger Helen Oy und dem Ålandsbanken Wind Power Fund hat die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von 25 Anlagen des Typs N163/5.X für den 147,5-MW-Windpark “Karahka” beauftragt. Der Auftrag beinhaltet auch einen Premium-Service der Turbinen über eine Laufzeit von 35 Jahren. Der Windpark “Karahka” wurde von VSB Uusiutuva Energia
Kommerzialisierung von Flugzeugen mit Elektroantrieb E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 26. Juli 2022 Werbung Ampaire gibt RED Aircraft GmbH als Lieferanten von Hubkolbenmotoren für Hybrid-Elektro-Eco-Caravan bekannt (WK-intern) - Beide Unternehmen sehen eine Zusammenarbeit bei weiteren Hybrid-Elektroprogrammen vor Ampaire gab heute einen wichtigen exklusiven Lieferanten für das hybrid-elektrische Antriebssystem bekannt, das es für sein Eco Caravan-Flugzeug entwickelt, ein Upgrade der aktuellen Cessna Grand Caravan. Ampaire wird einen Selbstzündungsmotor der RED Aircraft AO3-Serie mit einer Nennleistung von 550 PS (405 kW) in einer integrierten Parallelkonfiguration verwenden. Der RED-Motor liefert die Grundleistung und das elektrische Ampaire-System liefert die Spitzenleistung. Gemäß den Bedingungen einer Absichtserklärung zwischen den Unternehmen werden die beiden an der Kommerzialisierung von Flugzeugen mit Elektroantrieb arbeiten, wobei Ampaire komplette
Schaeffler auf Expansionskurs in neuen Wachstumsmärkten Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Juli 2022 Werbung Schaeffler stärkt Industriegeschäft durch Kauf der Ewellix Gruppe Attraktive Ergänzung des Portfolios der Sparte Industrial mit innovativen und technologisch führenden Produkten im Bereich der Lineartechnik Überdurchschnittlich wachsendes Geschäft aufgrund zunehmender Kundeninvestitionen in Elektromechanik, Effizienzsteigerung, Automatisierung und Robotik Integration einer hocherfahrenen Mannschaft mit gutem kulturellen Fit Hohes Synergiepotential vor allem im Vertrieb Solide Bilanz und Liquiditätsposition der Schaeffler Gruppe ermöglichen auch in volatilen Zeiten konsequente Fortsetzung ihrer M&A-Strategie (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat gestern mit einer zum Triton Fund V gehörenden Beteiligungsgesellschaft einen Vertrag zum Erwerb der Ewellix Gruppe unterschrieben. Durch den Kauf des globalen Herstellers und Lieferanten von lineartechnischen Komponenten und Systemen, der noch
Mithilfe der laserbasierten Kernfusion möchte Focused Energy die Kraft der Sonne auf die Erde holen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Technik 22. Juli 202222. Juli 2022 Werbung Focused Energy geht mit großen Schritten in Richtung neues Energie-Zeitalter (WK-intern) - Junges Kernfusions-Unternehmen hat bereits viel erreicht: Patente gesichert, viel Technologie schon entwickelt und im Einsatz Darmstadt – Mithilfe der laserbasierten Kernfusion möchte Focused Energy die Kraft der Sonne auf die Erde holen, um saubere, sichere und schier unerschöpfliche Energie zu generieren. Bereits ein Jahr nach der Gründung nehmen die ambitionierten Pläne sichtbar Gestalt an. Ziel ist es, das Konzept in Deutschland zur Marktreife zu entwickeln und zum Hotspot für Kernfusion zu werden. Vergangenes Jahr gelang Forschern am Lawrence Livermore National Lab in Kalifornien der Durchbruch. Beim Verschmelzen von Atomkernen der Wasserstoffisotope Deuterium
Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, und Neoen bauen neuen Nordex-Windpark in Finnland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Prokon und Neoen beginnen mit dem Bau des Windparks Björkliden (40,4 MW) in Finnland Der Bau des Windparks Björkliden von Prokon und Neoen in Finnland hat begonnen. Der Windpark hat eine installierte Kapazität von 40,4 MW und soll Anfang 2024 in Betrieb gehen. 85 % der erzeugten Energie wird auf der Grundlage eines 10-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) an Equinix veräußert Björkliden ist der zweite Windpark, den Prokon und Neoen gemeinsam in Finnland errichten. (WK-intern) - Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, und Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Erzeuger von ausschließlich erneuerbarer Energie, kündigen zusammen mit dem Windturbinenlieferanten Nordex und dem Bauunternehmen Keski-Suomen Betonirakenne Oy
Phillips 66 und H2 Energy Europe bauen europaweites Wasserstofftankstellennetz Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Juli 2022 Werbung Phillips 66 und H2 Energy Europe schließen ein Joint Venture zum Aufbau eines europäischen Netzes von Wasserstofftankstellen (WK-intern) - JET H2 Energy bündelt Tankstellen- und Wasserstoffkompetenz und wird zu einem führenden Anbieter von Wasserstoff in der Mobilität HOUSTON & ZÜRICH - Phillips 66 (NYSE: PSX) und H2 Energy Europe („H2 Energy“) gaben heute den Abschluss ihres 50:50-Joint-Ventures bekannt, das den Aufbau und den Betrieb eines Netzes von Wasserstofftankstellen (HRS) und die Schaffung eines Ökosystems für grünen Wasserstoff in Deutschland, Österreich und Dänemark zum Ziel hat. JET H2 Energy Austria GmbH (JET H2 Energy), ein Joint-Venture zwischen den Tochtergesellschaften Phillips 66 Limited und H2
RWE und SolarDuck wollen weltweit gemeinsam schwimmende Offshore-Solarparks entwickeln Kooperationen Offshore Solarenergie 19. Juli 2022 Werbung Schwimmende Solaranlagen auf dem Meer: RWE und SolarDuck beschleunigen technologische Entwicklung und Kommerzialisierung RWE investiert in Offshore-Pilotanlage von SolarDuck in der Nordsee SolarDuck als exklusiver Lieferant ausgewählt für schwimmende Offshore-Solartechnologie mit integriertem Speicher für RWE-Gebot bei niederländischer Offshore-Wind-Ausschreibung (WK-intern) - RWE und das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die Entwicklung von schwimmenden Solarparks auf dem Meer voranzutreiben. Um grundlegende Erkenntnisse über die schwimmende Solartechnologie von SolarDuck zu gewinnen, wird RWE in ein Pilotprojekt in der Nordsee investieren. Das Projekt ist ein erster Schritt in der Zusammenarbeit und legt den Grundstein für eine größere Demonstrationsanlage vor der niederländischen Küste. Denn RWE bewirbt
1KOMMA5° und AEROCOMPACT haben ihre strategische Partnerschaft für den europäischen Markt bekannt gegeben. Kooperationen Solarenergie Technik 19. Juli 2022 Werbung Das 1,5-Grad-Ziel gemeinsam erreichen (WK-intern) - AEROCOMPACT kooperiert mit 1KOMMA5° Die Partnerschaft sei langfristig ausgelegt, teilte 1KOMMA5° CEO Philipp Schröder mit. Die beiden Unternehmen wollen durch die Partnerschaft gemeinsam darauf hinarbeiten, den Einstieg in ein CO2-neutrales Leben für möglichst viele Menschen noch einfacher zu machen. Dabei stellt AEROCOMPACT hochwertige PV-Montagelösungen und innovative Planungssoftware zur Verfügung, die über die 1KOMMA5° Partner in mehreren Ländern vertrieben werden. „AEROCOMPACT passt als europäischer Hersteller intelligenter Montagelösungen mit hohem Qualitätsanspruch perfekt in unser Portfolio“, erklärte Jannik Schall, CPO von 1KOMMA5°, „dabei gefällt uns besonders, dass am Standort in Österreich komplett klimaneutral und mit eigenem PV-Strom produziert wird.“ „An 1KOMMA5° reizt
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Spatenstich für die ersten Offshore-Netzanbindungen von Amprion (WK-intern) - Die Bauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen: Am Norderneyer Nordstrand setzten Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Inselbürgermeister Frank Ulrichs mit Vertretern von Amprion symbolisch die Spaten an. Repräsentant*innen von niedersächsischen Behörden sowie Organisationen aus den Bereichen Naturschutz und Tourismus nahmen am Festakt teil. Die Bohrungen zur Querung der Insel Norderney bilden den Auftakt der Bauarbeiten für die ersten Offshore-Projekte von Amprion, die 2028 und 2029 in Betrieb gehen sollen: DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Die übertragene Leistung entspricht dem Bedarf einer Großstadt wie Hamburg. „Der Ausbau der
Baltic Power sicherte sich den Auftrag für den Transport und die Installation von Offshore-Windturbinen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2022 Werbung Ein Unternehmen der ORLEN-Gruppe hat mit Cadeler aus Dänemark einen Reservierungsvertrag für den Transport und die Installation von rund 70 Turbinen für den Offshore-Windpark Baltic Power unterzeichnet – ein gemeinsames Projekt von PKN ORLEN und Northland Power Inc. (WK-intern) - In den nächsten Schritten plant das Unternehmen wird Auftragnehmer für die Lieferung der Turbinen, Fundamente, internen und Exportkabel, den Bau von Offshore- und Onshore-Umspannwerken und die Erbringung von Wartungsdiensten für die Farm auswählen. Das Projekt, das zwischen 2024 und 2026 ausgeführt werden soll, umfasst den Bau eines Windparks mit einer Gesamterzeugungskapazität von bis zu 1,2 GW. „Kohlenstofffreie Energie ist die Grundlage für das
PRODUKTION VON GRÜNEM KEROSIN AUF EHEMALIGEM FLUGPLATZ Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Juli 2022 Werbung HY2GEN KOOPERIERT MIT EUROMOVEMENT FÜR ANLAGENBAU IN JÄNSCHWALDE (WK-intern) - In der brandenburgischen Gemeinde Jänschwalde auf dem ehemaligen Flugplatz und künftigem „Green Areal Lausitz“ (GRAL) soll in 2027 eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und SAF (Sustainable Aviation Fuel) in Betrieb gehen. Hy2gen startet dazu nun mit dem Grundstückseigentümer Euromovement Industriepark GmbH die erste Projektphase. Das Gesamtinvestitionsvolumen des auf „JANGADA“ getauften Projekts beläuft sich auf rund 500 Mio. €. Das in Wiesbaden ansässige Unternehmen Hy2gen agiert international und hat sich auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert. In In Zusammenarbeit mit Euromovement Industriepark GmbH
Forscher raten bei Strommangel: Strom nutzen, wenn er günstig ist Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 15. Juli 2022 Werbung Das Energiemanagement-System für Ostwestfalen-Lippe sorgt sich um bezahlbaren Strom (WK-intern) - Erneuerbare Energien, Versorgungsengpässe und steigende Strompreise: Wie kann in Zukunft eine sichere und bezahlbare Stromversorgung gewährleistet werden? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt DENERGETIC des Fraunhofer IEM nach. Gemeinsam mit Miele, den Stadtwerken Bad Salzuflen, aov IT.Services und Viessmann Climate Solutions entwickelt das Forschungsinstitut in den nächsten zweieinhalb Jahren ein intelligentes Energiemanagement-System. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK unterstützt das Vorhaben mit 1,3 Mio. Euro. Energie als System begreifen Bis 2050 soll mindestens 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfolgen. Das gibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Doch mit dem Ausbau von Wasserkraft, Solar-