BEE wählt neues Präsidium – Verbandsspitze um Vertreter der Länder erweitert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 15. Juli 202215. Juli 2022 Werbung Diese Woche hat der Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) e.V. ein neues, um die Landesstrukturen Erneuerbarer Energien erweitertes Präsidium für die Dauer von drei Jahren gewählt. (WK-intern) - Zuvor wurde am 06. Juli 2022 in einer BEE-Delegiertenversammlung ein neuer, deutlich verbreiteter Vorstand des BEE gewählt. Erstmals wurden dabei die Landesstrukturen der Erneuerbaren Energien im Vorstand des Bundesverbandes abgebildet, was nun auch im Präsidium des Verbandes vollzogen wurde. Mit Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender der BEE-Landesvertretung Berlin/Brandenburg, sprach sich der Vorstand mit großer Mehrheit für eine Ländervertretung aus dem Osten der Republik aus. „Mit der Wahl von Jan Hinrich Glahr auf die neu geschaffene
Corvus Energy und Yaskawa entwickeln Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt Kooperationen Ökologie Technik 15. Juli 2022 Werbung Im Rahmen der dreijährigen Absichtserklärung (MoU) wird Corvus Energy zum bevorzugten Partner von Yaskawa Environmental Energy / The Switch bei der laufenden Entwicklung seines proprietären BSCL-Geräts. (WK-intern) - Die Vereinbarung beinhaltet auch die gemeinsame Bewerbung der Produkte beider Parteien. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Corvus Energy als weltweit führendem Unternehmen im Bereich mariner ESS und freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit und Teamarbeit“, sagte Miika Reinikka, President von Yaskawa Environmental Energy / The Switch Division. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Yaskawa Environmental Energy / The Switch. Ihre einzigartige Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen, um komplexe Herausforderungen zu
Einzige bekannte, wolframbasierte Batterieanwendung kurz vor der Kommerzialisierung E-Mobilität Kooperationen Technik 15. Juli 2022 Werbung H.C. Starck Tungsten beteiligt sich an Nyobolt, einem Unternehmen für ultraschnell aufladbare Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte (WK-intern) - H.C. Starck Tungsten Powders („HCS“), eine Tochter der Masan High-Tech Materials, erwirbt für 45 Mio. £ (rund 52 Mio. €) eine Kapitalbeteiligung von 15 Prozent auf vollständig verwässerter Basis an Nyobolt Limited („Nyobolt“), einem Anbieter schnell aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien. Die Unterzeichnung einer entsprechenden endgültigen Vereinbarung gab das Unternehmen heute bekannt. Nyobolt bringt derzeit Lithium-Ionen-Batterien mit sehr hoher Leistungsdichte und ultraschnellen Ladefähigkeiten zur Marktreife und nutzt dabei die fortschrittlichen Wolframmaterialien von HCS in der Anode. Die Technologie des Unternehmens beruht auf zehnjähriger Forschung zu schnell aufladbaren
Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, schließt einen 5-Jahres-Stromabnahmevertrag Kooperationen Solarenergie 13. Juli 2022 Werbung Statkraft unterstützt Finanzierung von Solarpark mit 5-Jahres-PPA für den Solarpark Strasen (WK-intern) - Damit unterstützt das norwegische Energieunternehmen den Bau und Betrieb des 30-MW-Solarparks. Der Solarpark, der vom baden-württembergischen Solarentwickler Sunovis entwickelt, vorfinanziert und gebaut wird, kommt völlig ohne EEG-Vergütung aus und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Der Park in Mecklenburg-Vorpommern wird jährlich rund 33 GWh Solarstrom erzeugen – genug, um etwa 11.000 Haushalte mit Grünstrom zu versorgen. Die Abnahme des erzeugten Stroms durch Statkraft bietet den notwendigen Rahmen, um dieses Projekt umzusetzen. Der norwegische Energiekonzern wird den erzeugten Strom für die Versorgung von Industrieunternehmen mit strukturierten Grünstromlösungen
Rahmenvertrag über 500 MW: UKA und Nordex intensivieren ihre Zusammenarbeit Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2022 Werbung UKA, einer der Top-3 Windparkentwickler Deutschlands, und die Nordex Group, einer der größten Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit durch die Verlängerung ihres Rahmenvertrages um weitere zwei Jahre fort. (WK-intern) - Die Kooperation umfasst derzeit ein Volumen von 80 Windenergieanlagen, was einer Leistung von etwa 500 Megawatt entspricht. „In dem aktuell schwierigen Umfeld schätzen wir das partnerschaftliche Verhalten von Nordex, was derzeit leider nicht mehr selbstverständlich ist, sehr. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit mit Nordex haben wir uns entschieden, diese Partnerschaft auszubauen. Wir freuen uns darauf, in den nächsten Jahren eine Vielzahl von Projekten mit Nordex umzusetzen“, so Gernot Gauglitz, Geschäftsführender
volytica unterstützt das Battery-Pass-Konsortium in der Entwicklung industrieübergreifender Standards E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 11. Juli 2022 Werbung Dresden - volytica diagnostics, Spin-Off des Fraunhofer IVI, unterstützt ab sofort das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Konsortium „Battery Pass“. (WK-intern) - Als Supporting Partner steht das Dresdner Technologieunternehmen dem Konsortium als Experte für Batterie-Diagnostik und Batteriedaten zur Verfügung. Im April dieses Jahres startete ein neues, vom BMWK finanziertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, dass unter dem Namen „Battery Pass“ eine interoperable und skalierbare Datenplattform entwickelt. Ziel dieses Projekts ist es, mit der Entwicklung von Datenspezifikationen und technischen Standards, die technologische Souveränität Europas zu stärken und eine führende Rolle in der Digitalisierung der Batteriewertschöpfungskette einzunehmen. Die Erkenntnisse des Projektes sollen zudem zur
Offener Brief: Deutschland soll zum Leitmarkt für Elektromobilität werden E-Mobilität Kooperationen 9. Juli 2022 Werbung Offener Brief an die Bundesregierung: Als Mitunterzeichner fordert Schneider Electric mehr Tempo bei der Flottenelektrifizierung Unternehmer-Apell: Schneider Electric und zwölf weitere namhafte Unternehmen fordern die Bundesregierung in einem gemeinsamen Schreiben auf, den Umstieg auf E-Mobilität zu beschleunigen Gefordert ist die Anpassung der Dienstwagen-Besteuerung, um im Rahmen des geplanten Klimaschutz-Sofortprogramms Anreize für Flottenelektrifizierung zu schaffen (WK-intern) - Schneider Electric, weltweit führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, fordert gemeinsam mit zwölf weiteren Unternehmen die Bundesregierung auf, den Umstieg auf E-Mobilität zu beschleunigen. Im Fokus steht die Forderung zur Anpassung der Dienstwagenbesteuerung, um Anreize für die Umstellung von Fahrzeugflotten auf E-Antrieb zu schaffen. Zu den
volytica unterstützt das Battery-Pass-Konsortium in der Entwicklung industrieübergreifender Standards E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Juli 2022 Werbung Dresden - volytica diagnostics, Spin-Off des Fraunhofer IVI, unterstützt ab sofort das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Konsortium „Battery Pass“. (WK-intern) - Als Supporting Partner steht das Dresdner Technologieunternehmen dem Konsortium als Experte für Batterie-Diagnostik und Batteriedaten zur Verfügung. Im April dieses Jahres startete ein neues, vom BMWK finanziertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, dass unter dem Namen „Battery Pass“ eine interoperable und skalierbare Datenplattform entwickelt. Ziel dieses Projekts ist es, mit der Entwicklung von Datenspezifikationen und technischen Standards, die technologische Souveränität Europas zu stärken und eine führende Rolle in der Digitalisierung der Batteriewertschöpfungskette einzunehmen. Die Erkenntnisse des Projektes sollen zudem zur
Vulcan Energie und Enel Green Power kooperieren für CO2-freies Lithium in Italien E-Mobilität Geothermie Kooperationen 8. Juli 2022 Werbung Energie Ressourcen, Pionier in der Herstellung CO2-freien Lithiums und Enel Green Power (EGP), größter Produzent geothermischer Energie in Italien, arbeiten künftig gemeinsam an der Erkundung und Entwicklung des italienischen Aufsuchungsgebietes Cesano von Vulcan. Ziel der Kooperation ist es, zuverlässig und dauerhaft erneuerbare Energie und Wärme für die Region bereitzustellen sowie das Zero Carbon LithiumTM-Projekt Vulcans auch in Italien voranzutreiben. Beide Unternehmen haben außerdem angekündigt weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu prüfen. Karlsruhe - Schätzungen zufolge soll der europäische Lithiumbedarf bis 2030 um das 18-fache steigen. Weiterhin ist die europäische Batterieindustrie maßgeblich abhängig von ausländischen Rohstoffimporten, so auch von Lithium. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, wollen
Rheinland-Pfalz: PIONEXT und UKA planen gemeinsamen Windpark Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Bis zu neun Windenergieanlagen könnten zukünftig am Bledesberg in den Ortsgemeinden Pfeffelbach, Ehweiler, Kusel und Ruthweiler in Rheinland-Pfalz nachhaltig Strom produzieren. (WK-intern) - Der in Rheinland-Pfalz verwurzelte Projektierer PIONEXT und der Bielefelder Standort des Energieparkentwicklers UKA sind eine Kooperation für das Windparkprojekt Bledesberg eingegangen. Das gemeinsame Projektgebiet ist eine ausgewiesene Konzentrationszone im Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan und liegt nordöstlich der A62 zwischen Pfeffelbach und Ehweiler. Projektleiter Frederic Elmiger (UKA Bielefeld) sagte zum Verhandlungserfolg: „Nach Kooperationsgesprächen im März und April konnten wir Ende Mai eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnen und freuen uns auf eine gute und vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit PIONEXT.“ Michael Lüer, Geschäftsführer der PIONEXT GmbH
GE, Inogen und Sertavul bauen das erste regelbare Hybrid-Wind- und Solarprojekt in der Türkei Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung GE und sein regionaler Kooperationspartner Inogen wurden von Sertavul ausgewählt, um eines der ersten Hybrid-Wind- und Solarprojekte in der Türkei zu bauen. (WK-intern) - Die Anlage besteht aus einem 2020 in Betrieb genommenen 32-MW-Windpark, der in eine 30-MW-Solaranlage integriert wird. Das Hinzufügen von Solarenergie zum Windpark wird einen insgesamt höheren Kapazitätsfaktor und eine höhere Verfügbarkeit für die Anlage ermöglichen und gleichzeitig regelbare erneuerbare Energie in das Netz einspeisen. GE, Inogen and Sertavul to build first Hybrid Wind + Solar project in Turkey Plant combines a 32 MW wind farm with a 30 MW solar plant Project leverages compatibility of solar and wind power First installation of
Siemens Energy und Air Liquide gründen 3 GW-Wasserstoff Joint Venture Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Siemens Energy und Air Liquide gründen Joint Venture für die industrielle Fertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Europa (WK-intern) - Siemens Energy und Air Liquide haben die Gründung eines Joint Ventures für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseuren für erneuerbaren Wasserstoff in Europa bekanntgegeben. Diese deutsch-französische Partnerschaft, in der zwei in ihrem Bereich weltweit führende Unternehmen ihre Kompetenzen bündeln, soll den Weg für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Europa ebnen und zur Entstehung eines europäischen Ökosystems für Elektrolyse- und Wasserstofftechnologie beitragen. Die Produktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 beginnen. Bis 2025 soll die jährliche Produktionskapazität auf drei Gigawatt hochgefahren werden. Vorbehaltlich der Genehmigung der Gründung