NKT feiert Kiellegung für neues Kabelverlegeschiff NKT Eleonora Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung NKT hat die zeremonielle Kiellegung für NKT Eleonora abgeschlossen. (WK-intern) - Das neue Kabelverlegeschiff ist für NKT ein Schlüsselelement bei der Stärkung seiner Installationskapazität und -fähigkeiten, um der wachsenden Nachfrage nach Offshore-Stromkabeln gerecht zu werden. Die offizielle Kiellegung von NKTs neuem Kabelverlegeschiff NKT Eleonora hat in einer der Anlagen der norwegischen Werft VARD in Rumänien stattgefunden. Diese Zeremonie markiert den offiziellen Baubeginn. Mit NKT Eleonora stärken wir unsere führende Position auf dem globalen Offshore-Kabelmarkt mit unübertroffenen Installationskapazitäten. Diese Zeremonie symbolisiert unser Engagement für die Weiterentwicklung der Offshore-Kabelinstallation und Investitionen in die Energieinfrastruktur, die für den grünen Wandel unerlässlich ist, sagt Darren Fennell, Executive
Vattenfall setzt auf moderne Service-Schiffe für effiziente Offshore-Wartung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Vattenfall hat mit der französischen Reederei Louis Dreyfus Armateurs einen Vertrag über bis zu drei große Service-Schiffe für den Einsatz in bestehenden und geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee unterzeichnet. (WK-intern) - Die 90 Meter langen Schiffe werden speziell für den Betrieb und die Wartung von Offshore-Windparks entwickelt und bieten dabei eine ideale Lösung für Standorte mit längeren Anfahrtswegen. Aktuell setzt Vattenfall vor allem sogenannte Crew Transfer Vessels (CTV) ein – kleinere Schiffe, die Techniker täglich zu den Turbinen transportieren, wenn die Fahrzeiten kurz sind. Für weiter entfernte Offshore-Windparks hingegen sind größere Service Operation Vessels (SOV) besser geeignet. Diese Schiffe können mehrere Tage
Wie geplant hat Heiko Wuttke die Funktion des Vorstandsvorsitzenden der PNE AG übernommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Heiko Wuttke übernimmt CEO-Posten der PNE AG Dank an Per Hornung Pedersen Vorstand der PNE AG besteht vorübergehend aus vier Mitgliedern (WK-intern) - Er löst damit Per Hornung Pedersen ab, der interimsweise seit August 2024 die PNE AG geführt hatte. Heiko Wuttke (Jahrgang 1968) ist ein erwiesener Experte in der Branche der erneuerbaren Energien. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Manager. Der Diplomingenieur war seit 2022 CEO der 8.2 Consulting AG, die Beratungsleistungen rund um die erneuerbaren Energien anbietet. Zuvor hat er in verschiedenen Unternehmen der Energiebranche sein Können als Führungskraft bewiesen. Unter anderem war Heiko Wuttke Mitglied des Vorstands der PROKON Regenerative Energien eG,
VDMA veröffentlicht Windenergieausbau-Zahlen an Land im Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung 2024: Windenergie-Rekordjahr bei Zuschlägen und Genehmigungen 2.405 Anlagen mit 14.056 Megawatt (MW) Leistung neu genehmigt 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt – EEG-Zubaupfad in Reichweite Brutto-Zubau mit 635 Anlagen und 3.251 MW etwas schwächer als im Vorjahr Neue Bundesregierung muss Ambitionen wahren und Planbarkeit gewährleisten! Kostengünstige Zukunftstechnologie mit großem kurzfristigem Ausbaupotenzial (WK-intern) - Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die Windenergie an Land: Insgesamt wurden in Deutschland 2.405 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von 14.056 MW neu genehmigt. In den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur wurden 1.890 WEA mit 10.996 MW bezuschlagt. Beide Werte stellen noch nie dagewesene Höchstwerte dar und werden in den kommenden
ESWE will Bürgerinnen und Bürger von wirtschaftlichen Erfolgen des Windpark Bad Camberg profitieren lassen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Windpark Bad Camberg beteiligt Kommunen an Erfolg (WK-intern) - Die Energiewende vorantreiben und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger von wirtschaftlichen Erfolgen profitieren lassen: Das macht die ESWE Versorgungs AG als Mitgesellschafter mit dem Windpark Bad Camberg möglich. In Betrieb genommen wurde der im September 2016 von der Windpark Bad Camberg GmbH & Co KG. Dahinter stehen als Kapitalgeber die ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden, die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW) und die Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Für klimafreundlichen Naturstrom sorgen im Park drei Nordex-Anlagen, jede mit einer Nabenhöhe von 141 Metern; die Gesamtleistung liegt bei 7,2 Megawatt (MW). Im letzten Jahr erreichte der Windpark einen Ertrag
Windenergie im Ländervergleich: Starker Anstieg bei Zuschlägen und Neugenehmigungen im Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung VDMA und BWE haben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz den bundesweiten Windenergieausbau an Land im Jahr 2024 vorgestellt. (WK-intern) - Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) in Berlin Brandenburg, kommentiert die Zahlen wie folgt: „Wir sehen im vergangenen Jahr Spitzenwerte bei den Neugenehmigungen in Brandenburg. Das ist ein deutliches Signal, sind die Genehmigungen doch der Ausbau der Zukunft. Jetzt gilt es, diese positive Entwicklung zu verstetigen. Sorge bereitet jedoch der geringe Anteil der Inbetriebnahmen. Ein Grund dafür sind die weiterhin hohen bürokratischen Hürden. Wir brauchen dringend einen umfänglichen Bürokratieabbau und einen klaren regulativen Rahmen. Ich begrüße es daher ausdrücklich, dass
Nordex mit Rekordauftragseingang im Gesamtjahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Nordex-Gruppe erzielt Rekordauftragseingang von 8,3 GW im Geschäftsjahr 2024 Auftragseingang steigt auf 3,3 GW in Q4/2024 Stabile Preisgestaltung mit einem ASP von 0,90 Mio. EUR pro MW in 2024 fortgesetzt Auftragseingang für das Gesamtjahr 2024 kommt hauptsächlich aus Deutschland, der Türkei, Kanada, Südafrika und Spanien (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat ihren Auftragseingang für das Jahr 2024 deutlich um rund 13 Prozent auf insgesamt 8.336 Megawatt (MW) mit 1.452 Windenergieanlagen gesteigert, verglichen mit 7.358 MW mit 1.270 Anlagen im Vorjahr. Auftragseingang im 4. Quartal 2024 Allein im vierten Quartal bestellten Kunden 547 Windenergieanlagen, gegenüber 420 Anlagen in Q4/2023 und erreichten damit ein Gesamtvolumen von 3.253 MW. Dies
Jakob Wegge-Larsen wird neuer Chief Financial Officer von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Vestas freut sich bekannt zu geben, dass Jakob Wegge-Larsen Chief Financial Officer (CFO) bei Vestas und Mitglied der Geschäftsführung wird. (WK-intern) - Er wird die Position als CFO voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 antreten. Jakob Wegge-Larsen kommt von DB Schenker zu Vestas, wo er derzeit als CFO und Mitglied der Geschäftsführung tätig ist. Bevor er 2023 CFO bei DB Schenker wurde, sammelte Jakob umfangreiche internationale Erfahrung in globalen und regionalen CFO-Positionen bei der Maersk Group, Hamburg Süd und MSC Denmark. Henrik Andersen, Präsident und Chief Executive Officer von Vestas, sagt: „Ich freue mich sehr, dass Jakob Wegge-Larsen nach einem strengen Verfahren als unser
Direktlieferverträge, PPAs, ermöglichen MLK Gruppe die Windstromvermarktung ohne EEG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Die MLK Gruppe hat erstmals Direktlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) für Strom aus neu errichteten Windenergieanlagen abgeschlossen. (WK-intern) - Die Anforderungen an den Betrieb sind anders als im EEG: Höhere Erlöse stehen einem gesteigerten Risiko und Mehraufwand gegenüber. Ab 2025 wird die MLK Gruppe mehrere Windenergieanlagen der 6-MW-Klasse im Rahmen von PPA-Verträgen betreiben. Die Sicherheiten der EEG-Regelungen fallen weg, dafür gibt es neue Anforderungen und mehr Geld. Direktlieferverträge mit einer Laufzeit von zehn Jahren und Vergütungen, die über den Erlösen der EEG-Ausschreibungen liegen, werden mehr und mehr in der Windbranche umgesetzt: „Die Entscheidung für PPA zeigt, dass Windenergieprojekte auch außerhalb der staatlichen Förderung
Projektentwickler wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten ins Jahr 2025 Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten und stetig wachsender Projektpipeline ins 10. Firmenjahr Windrad Schauerberg und Solarpark Waldböckelheim in Betrieb Errichtung und Inbetriebnahme von 13 Windenergieanlagen in zwei Projekten im Jahr 2025 Baustart von vier weiteren Projekten in der zweiten Jahreshälfte 265 MW Windenergie in laufenden BImSchG-Verfahren Ausbau und Verdichtung der Projektpipelines PV und Batteriespeicher (WK-intern) - Der Mainzer Projektentwickler wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten und stark gewachsener Projektpipeline ins 10. Firmenjahr. Im Fokus steht neben der baulichen Umsetzung von sechs Projekten die kontinuierliche Vergrößerung der Projektpipeline. Für die Zeit nach den Bundestagswahlen im Februar setzt wiwi consult auf stabile politische Rahmenbedingungen und einen weiteren Ausbau der
TÜV SÜD Wind Towers Conference – neue Ideen sind gefragt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Eine Plattform für den fachlichen Austausch über aktuelle und innovative Entwicklungen bei Türmen für Windenergieanlagen bietet die TÜV SÜD Wind Towers Conference. (WK-intern) - Die Premiere dieses neuen Veranstaltungsformats findet am 27./28. Februar 2025 in München statt. Windenergieanlagen werden immer größer und höher. Inzwischen sind Nabenhöhen von 160 Metern normal, einige Hersteller gehen bereits die 200-Meter-Marke an. Damit kommen die bisherigen Konzepte von Beton- und Stahltürmen an ihre Grenzen. „Ein einfaches Hochskalieren ist nicht mehr möglich“, sagt Stephan Mayer, Gruppenleiter Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Vor diesem Hintergrund brauchen wir einen besseren Austausch innerhalb der Branche, um aus Fehlern zu lernen und die
Austria Presse Agentur meldet: Bundesland Kärnten stimmt bei Volksbefragung für Windkraftverbot Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Mehrheit in Volksbefragung für Windkraftverbot in Kärnten (WK-intern) - Bei der Volksbefragung zur Windkraft in Kärnten hat am Sonntag die Mehrheit der Befragten für ein Windradverbot gestimmt. Das Ergebnis fiel mit 51,4 zu 48,6 Prozent sehr knapp aus. In Österreich hat sich die politische Stimmung gedreht, Menschen schauen auf Landschaften die von Bergen mit Windrädern beherrscht werden und entscheiden sich jetzt wieder für ein natürliches Aussehen ihrer Heimat. Die Wahlbeteiligung lag nur bei 35 Prozent. Konkret stimmten 74.932 Personen für ein Verbot, 70.754 waren dagegen, hieß es vom Land Kärnten. Konkret lautete die Frage: „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer