PNE-Gruppe nimmt zwei weitere Windparks in Betrieb – Eigenbetrieb steigt auf 434,3 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung PNE-Gruppe nimmt zwei weitere Windparks in Betrieb Erster Windpark außerhalb Deutschlands im Eigenbetriebsportfolio Gesamtnennleistung der Windparks im Eigenbetrieb steigt auf 434,3 MW (WK-intern) - Mit dem Windpark Saint-Aubin-du-Plain hat die PNE-Gruppe den ersten Windpark außerhalb Deutschlands in Betrieb genommen, der in das Eigenbetriebsportfolio überführt wird. Der Windpark in der westfranzösischen Region Nouvelle-Aquitaine ging Ende 2024 in den Probebetrieb. Mitte Januar startete dann die Übergangsphase ("Spot Period"). Zum 1. Februar 2025 tritt der Windpark schließlich in den 20 Jahre laufenden Contract for Difference (CFD) ein. Ebenfalls in Betrieb genommen wurde der Windpark Herbsleben-Dachwig in Thüringen. Beide Windparks zusammen erhöhen die Gesamtnennleistung der Windparks im Eigenbetrieb der
Schweden: Windkraft stellt neue Rekorde auf – gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Jetzt, da wir in ein neues Jahr eingetreten sind, ist es erfreulich, über das Wachstum der Windkraft nachdenken zu können. (WK-intern) - 2024 war ein Jahr, in dem die Windkraft neue Rekorde aufstellte und ihre zunehmend wichtige Rolle bei der Energiewende Schwedens unter Beweis stellte. Im Dezember sahen wir zum ersten Mal, dass die Windkraft sowohl Wasserkraft als auch Kernkraft in der monatlichen Produktion übertraf, was historisch ist. Mit einer Rekordproduktion von 5,5 Terawattstunden (TWh) im Dezember, in dem die Windkraft 35 % der gesamten Stromproduktion ausmachte, können wir deutlich sehen, dass die Windkraft bereits jetzt ein sehr wichtiger Teil unseres Stromsystems ist.
Iberdrola erhält den Zuschlag zum Aufbau für den 300MW-Offshore-Windpark „Windanker“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark „Windanker“ erlassen Iberdrola baut 21 Windenergieanlagen nordöstlich von Rügen Netzkapazität beträgt 300 Megawatt Deutschland liefert weiteren relevanten Beitrag zum Klimaschutz (WK-intern) - Rostock: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb des Offshore-Windparks „Windanker“ erlassen. Insgesamt 21 Windenergieanlagen werden nordöstlich von Rügen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern gebaut. Die Netzkapazität beträgt 300 Megawatt. Damit kann man mehrere hunderttausend Haushalte mit Strom versorgen. Das BSH hat den am 24.01.2025 erlassenen Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark „Windanker“ heute an seinem Dienstsitz in Rostock dem zukünftigen Betreiber Iberdrola
Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Vattenfall und BASF unterzeichnen Verträge mit vier Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen für die Offshore-Windparks Nordlicht 1und 2. (WK-intern) - Vattenfall und BASF haben vier Großaufträge für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 vergeben, die 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee liegen. Die Aufträge wurden an EEW Special Pipe Constructions (SPC), CS WIND Offshore, DEME und Jan De Nul vergeben. Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall: „Die Vergabe dieser Aufträge ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Nordlicht-Clusters. Wir schätzen unsere Zulieferer als echte Partner, deren außergewöhnliche Expertise für die Verwirklichung unserer Vision von großtechnischen,
Bundestagswahl: NRW will plötzlich rückwirkend Windenergieanlagen außerhalb von Vorrangflächen aussetzen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 202530. Januar 2025 Werbung NRW-Landesregierung schießt im vorauseilenden Gehorsam weit über das Ziel hinaus (WK-intern) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung (Wüst-grün-demokratisch) will kurzfristig Genehmigungsverfahren für alle Windenergieanlagen außerhalb von Vorrangflächen aussetzen. Dazu erklärt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Dieser Vorstoß der NRW-Landesregierung hat das Potenzial, den weiteren Ausbau der Windenergie in NRW erheblich auszubremsen. Erst in der vergangenen Woche haben sich Bundesregierung und Union auf Drängen von NRW auf Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) geeinigt. Danach können sich Planer*innen Flächen außerhalb von (in Aufstellung befindlichen) Vorranggebieten nicht mehr mittels eines einfachen Vorbescheids sichern. Schon für diese Änderung bestand aus Sicht des BWE keine Notwendigkeit. Morgen wird der Bundestag in zweiter und dritter
Energiequelle GmbH gewinnt Genehmigungen für Ausschreibung von zwei Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung Energiequelle GmbH erhält Genehmigungen für zwei Windparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Insgesamt acht Anlagen mit einer Gesamtleistung von 38,4 MW gehen nun in die Ausschreibung Für zwei Windparks der Energiequelle GmbH sind im Dezember die Genehmigungen erteilt worden. Im niedersächsischen Lüben und im nordrhein-westfälischen Minden beginnen nun die Vorbereitungen für die Ausschreibung und den Bau der acht Anlagen. Die Parks haben eine Gesamtleistung von 38,4 MW und tragen zukünftig zu einer nachhaltigen Energieversorgung in den Regionen bei. Repowering in Minden In Minden, im Nordosten Nordrhein-Westfalens, plant Energiequelle im Repowering-Projekt den Rückbau von zwei Enercon- und drei NEG Micon-Anlagen. Im Anschluss sollen drei Nordex
Forschungsprojekt Skyline windturbines: Neue Form von Windkraftanlagen zielt auf 10 bis 15 Jahren längere Haltbarkeit ab Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung Tata Steel erforscht dünneren Stahl für noch umweltfreundlichere Windturbinen Tata Steel Nederland ist Teil eines Forschungskonsortiums für Windturbinen mit weniger Stahleinsatz und längerer Lebensdauer Aktuell genutzte vier bis zehn Zentimeter dicke Stahlplatten sollen durch dünneren Stahl und andere Stahlstrukturen ersetzt werden Pilotprojekt zum Bau neuartiger Windkraftanlagen soll 2027 beginnen (WK-intern) - IJmuiden / Niederlande. Tata Steel Nederland erforscht gemeinsam mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf den Einsatz von dünnerem Stahl bei gleichzeitiger Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen. Aktuell befindet sich das Projekt in der Forschungsphase. Ziel ist es, 2027
Grünstrom-PPAs: wpd-Windpark versorgt auf Sizilien chemische Industrie mit CO2-steuerfreiem Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung wpd schließt mit LyondellBasell PPA für italienisches Windpark-Projekt ab (WK-intern) - wpd, einer der international marktführenden Planer und Betreiber von Wind- und Solarparks, hat mit dem in den Niederlanden ansässigen Unternehmen LyondellBasell (LYB) ein zehnjähriges Power Purchase Agreement (PPA) für das italienische Wind-onshore-Projekt Licata abgeschlossen. Der Windpark Licata liegt an der Südküste Siziliens und befindet sich aktuell im Bau. Die sieben Vestas V150-Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 30 MW werden zukünftig jährlich rund 79.000 Megawattstunden elektrischer Energie erzeugen, was einem Stromverbrauch von circa 32.000 Haushalten entspricht. Das Projekt ist das erste aus einer 1,3 GW-Pipeline in Italien, das von wpd realisiert wird. Mit dem
BSH veröffentlicht neuen Flächenentwicklungsplan zum küstenfernen Offshore-Ausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung BSH: Ausbau von Offshore-Windenergie auf 40 Gigawatt bis 2034 geplant Zusätzliche Flächen durch erfolgreichen Abstimmungsprozess mit Dänemark und Niederlande identifiziert Umfangreiche Strategische Umweltprüfung erstellt Vorschlag für optimierte Gestaltung des küstenfernen Offshore-Ausbaus (WK-intern) - Hamburg: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den vierten Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Windenergie auf See in Deutschland veröffentlicht. Der Plan legt einen stabilen Ausbaupfad für 40 Gigawatt bis zum Jahr 2034 fest, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Damit schafft das BSH eine verlässliche Grundlage für notwendige Investitionen und langfristige Entscheidungen, die für einen erfolgreichen Ausbau der Offshore-Windenergie erforderlich sind. Der Flächenentwicklungsplan definiert zusätzliche Windenergie-Flächen mit einer Gesamtleistung von 40
Ørsted und PGE treffen endgültige Investitionsentscheidung für Offshore-Windpark Baltica 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Ørsted und PGE haben die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den 1,5 GW starken Offshore-Windpark Baltica 2 getroffen, der in einer 50/50-Partnerschaft zwischen Ørsted und Polens größtem Energieunternehmen PGE Polska Grupa Energetyczna gebaut, besessen und betrieben wird. (WK-intern) - Baltica 2, das etwa 40 km vor der polnischen Küste in der Nähe von Ustka liegen wird, soll 2027 vollständig in Betrieb genommen werden. Baltica 2 verfügt über einen inflationsgeschützten Differenzvertrag (CfD) mit einer Laufzeit von 25 Jahren mit dem polnischen Staat. Der Windpark hat alle Genehmigungen eingeholt und einen Netzanschlussvertrag mit dem polnischen Übertragungsnetzbetreiber PSE unterzeichnet. Alle Verträge für wichtige Komponenten und Schiffe für
Das 2,5- bis 3-MW-Rotorblattdesign von We4Ce besteht Validierungsprüfung bei Suzlon in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Januar 202529. Januar 2025 Werbung Almelo, Niederlande - We4Ce, ein niederländischer Anbieter von Rotorblattdesign und -technologie, hat in diesem Monat End-to-End-Rotorblatt-Tests in Indien für ein neues 2,5- bis 3-MW-Rotorblatt abgeschlossen, das derzeit bei einem globalen Rotorblatthersteller entwickelt wird. We4Ce hat das Design der Rotorblattstruktur entwickelt InDutch Composites Technology produzierte Rotorblatt-Form und Prototypen Suzlon Group führte Ermüdungstests durch; TÜV Rheinland hat die Zertifizierung erteilt (WK-intern) - Nach der Konstruktion der Blattstruktur in den Niederlanden stellte InDutch Composites Technology die Form für den Prototyp her, die Suzlon Group anschließend auf Belastung und Ermüdung testete. Die Ergebnisse entsprechen der Zertifizierung nach IEC 61400-5:2020, dem Produktionsstandard für die technische Integrität von Rotorblättern von Windkraftanlagen. Acht
ENERCON bietet die E-138 EP3 künftig auch in einer neuen Variante für Starkwind-Standorte an Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Neue E-138 EP3 Variante für Starkwind-Standorte Ersatz im Produktportfolio für abgekündigte E-82 Ertragssteigerung für alle E-138 EP3 Typen (WK-intern) - ENERCON bietet die E-138 EP3 künftig auch in einer neuen Variante für Starkwind-Standorte an. Damit ersetzt sie die E-82 EP2 E4. Die Lücke im Portfolio, die durch die Abkündigung der EP2-Turbinen entstanden war, wird somit zügig mit einem neuen attraktiven Produkt geschlossen, das sämtliche Vorzüge der neuen Turbinen-Generation von ENERCON bietet. Mit intensiver Nachfrage rechnet ENERCON vor allem von Kunden, die Projekte an windintensiven Standorten in Küstennähe planen. Darüber hinaus ist für alle E-138 EP3-Typen jetzt eine verbesserte Leistungskurve verfügbar, die Kunden einen signifikanten Mehrertrag