Kongsberg Maritime stellt Lösungen zur Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20257. Februar 2025 Werbung Kongsberg Maritime stellt innovative Lösungen zur Industrialisierung der Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor (WK-intern) - Kongsberg Maritime hat eine Reihe innovativer Methoden vorgestellt, die den Transport und die Installation (T&I) schwimmender Offshore-Windkraftanlagen transformieren und industrialisieren sollen. Diese neuen Lösungen versprechen eine Rationalisierung des gesamten Prozesses, von der Installation von Anker und Verankerungen bis hin zum Einziehen der elektrischen Kabel, und stellen sicher, dass die Turbinen für den Anschluss an das Stromnetz bereit sind. Sie bieten eine umfassende Lösung für den Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen. Die Lösungen sind Teil einer umfassenderen strategischen Anstrengung, die Kongsberg Maritime unternommen hat, um zum aufstrebenden Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen
Deutsche WindGuard Dienstleistungsanbieter der Windenergiebranche erhält neue Führung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2025 Werbung Benjamin Ahrens ist mit Wirkung vom 29.01.2025 in die Geschäftsführung der Deutsche WindGuard Consulting GmbH eingetreten. (WK-intern) - Der 36-Jährige leitet das Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Varel ab sofort gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Axel Albers. Für seine neue Position bringt Benjamin Ahrens neben seinem Masterstudium in Engineering Physics mit Schwerpunkt Windenergie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg auch wertvolle Erfahrung auf Herstellerseite mit: Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Leistungskurvenvermessungen und Prototypentests aus seiner beruflichen Station in der Forschung und Entwicklung bei ENERCON verstärkten die solide Grundlage für seinen Einstieg bei der Deutschen WindGuard im Jahr 2019. Nach rund eineinhalb Jahren
Ørsted steigert Erträge aus dem Offshore-Wind Bereich um 3,6 Mrd. DKK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Ørsted veröffentlicht Geschäftsbericht für das Jahr 2024 (WK-intern) - Ergebnisse wie erwartet, trotz herausfordernder Bedingungen für die Industrie. Ørsted passt Businessplan an. Der operative Gewinn (EBITDA) des Unternehmens für 2024 belief sich auf 32,0 Mrd. DKK (ca. 4,3 Mrd. EUR) gegenüber 18,7 Mrd. DKK (ca. 2,5 Mrd. EUR) im Jahr 2023, wovon 7,3 Mrd. DKK (ca. 980 Mio. EUR) auf eine Nettoauflösung von Rückstellungen für abgesagte Projekte entfielen. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften und Rücktrittskosten belief sich auf 24,8 Mrd. DKK (ca. 3,3 Mrd. EUR), was einem Anstieg von 0,7 Mrd. DKK (ca. 93 Mio. EUR) gegenüber 2023 entspricht und im Einklang mit
ENOVA Value und Prokon kaufen 2 Windparks und starten strategische Repowering-Partnerschaft in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Im Rahmen einer neugeschlossenen Partnerschaft haben die ENOVA Value und der Windenergie-Spezialist Prokon gemeinsam Alt-Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 100 MW in Sachsen-Anhalt erworben. (WK-intern) - Am Mittwoch fand die Vertragsunterschrift zum Erwerb zweier Windparks in Sachsen-Anhalt statt, mit der die ENOVA Value und Prokon offiziell den Startschuss für ihre erste Kooperation eingeleitet haben. Die insgesamt 25 Windenergieanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von 38,4 MW und produzieren rund 52.000 MWh pro Jahr. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen wollen die beiden Unternehmen eine Verfünffachung des Energieertrages auf jährlich 270.000 MWh erreichen und so zum Ausbau der lokalen, grünen Stromerzeugung beitragen. „Die Partnerschaft mit Prokon,
Arbeitskreis Inspektionsstelle für zuverlässige Windstrom-Erzeugungsanlagen trifft sich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung FGW e.V. Erstes Jahr des neuen Arbeitskreises „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ - „Treffen der Inspektionsstellen“ als neuer Arbeitskreis bei FGW e. V. (WK-intern) - Der Arbeitskreis „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ im Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung des FGW e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die technische Verlässlichkeit von Erzeugungsanlagen dezentraler Energien zu bewerten und sicherzustellen. Damit leistet der Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der elektrischen Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit, auch im Zuge der fortschreitenden Energiewende. Die Mitglieder des Arbeitskreises als akkreditierte Inspektionsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17020, gewährleisten unparteiische und qualitativ hochwertige Konformitätsbewertungen für alle Prüfungen im Bereich der dezentralen Energien. Durch
Prognosebericht “Goal100 Windreport 2025” Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Windenergie: Ambitionierte Ausbauziele für 2030 können erreicht werden (WK-intern) - Eine neue, bundesweite Datenanalyse des unabhängigen Thinktanks “Goal100” zeigt, dass sowohl die Anzahl der Anträge als auch die Anzahl der Genehmigungen für Windanlagen in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Zusammen mit deutlich verkürzten Genehmigungsprozessen führt das zu einer Dynamik, die das Erreichen der Ziele für 2030 im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) erstmals realistisch macht. Deutschland hat das Potenzial, sein Ausbauziel für Windenergie an Land im Jahr 2030 um 2,6 Prozentpunkte zu übertreffen und eine installierte Windenergieleistung von 118 Gigawatt zu erreichen. Dies ist das zentrale Ergebnis des Prognoseberichts des neuen
Finanzierung vom Offshore-Hub Princess Elisabeth Island muss aufgrund von Inflation verschoben werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Elia verschiebt vorübergehend die Unterzeichnung von HVDC-Verträgen für Princess Elisabeth Island, um mehrere Optionen mit der Regierung im sich ändernden Marktumfeld abzuwägen (WK-intern) - Eine einseitige Entscheidung von Elia Transmission Belgium (ETB) ohne weiteren politischen Dialog wäre im heutigen, sehr angespannten Umfeld des HVDC-Versorgungsmarktes unangemessen. Der Verwaltungsrat hat beschlossen, die Unterzeichnung von HVDC-Verträgen vorübergehend zu verschieben. Das Referenzszenario bleibt positiv. Im aktuellen Marktumfeld haben alternative Designs auch Stärken, sind aber unsicher und erfordern einen Aktionsplan mit regulatorischen Anpassungen. Die verschobene Unterzeichnung verursacht eine Verzögerung des Gesamtprojekts um etwa 3 Jahre, gibt der belgischen Regierung jedoch mehr Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. BRÜSSEL | Aufgrund
Corvus ESS wird das erste vollelektrische Windkraft-Offshore-Schiff der Welt mit Strom versorgen E-Mobilität Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Bergen, Norwegen – Corvus Energy, der führende Anbieter emissionsfreier Lösungen für die Offshore- und Schifffahrtsindustrie, gibt stolz bekannt, dass es ein Mega-Batteriesystem für das erste vollelektrische Offshore-Schiff liefern wird, das jemals gebaut wird. (WK-intern) - Das Schiff ist ein elektrisches Commissioning Service Operation Vessel (eCSOV), das von der Armon-Werft in Spanien für den in Großbritannien ansässigen Schiffseigner Bibby Marine Ltd. gebaut wird. Das weltweit erste seiner Art Corvus Energy wird sein Blue Whale Battery Energy Storage System (BESS) liefern, das fast 25 MWh Strom für das Schiff liefert. Es wird das größte LFP-Batteriesystem (Lithium-Eisenphosphat) sein, das jemals für ein maritimes Projekt geliefert wurde. „Ein
Vestas startet Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) (WK-intern) - Der Vorstand von Vestas Wind Systems A/S hat beschlossen, ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zu starten. Das Aktienrückkaufprogramm wird gemäß der Ermächtigung des Vorstands durch die Hauptversammlung im April 2024 gestartet, die Vestas ermächtigt, eigene Aktien zu einem Nennwert von höchstens 10 Prozent des Aktienkapitals zum Zeitpunkt der Ermächtigung zu erwerben. Das Aktienrückkaufprogramm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März
Die zukünftige Bundesregierung bleibt aufgefordert ausreichend Offshore-Windenergie-Flächen zu sichern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie 2024 Neue Regierung muss handeln: Branche braucht mehr Planbarkeit! Im Jahr 2024 wurden 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 742 MW in Betrieb genommen und zusätzlich neue Fundamente und Anlagen errichtet Ausbau der Offshore-Windenergie steht vor entscheidenden Weichenstellungen Zukünftige Bundesregierung bleibt gefordert, ausreichend Offshore-Windenergie-Flächen zu sichern und eine verlässliche Ausbauperspektive zu bieten Der Offshore-Windenergie-Ausbau erfordert modernisierte und ausgebaute Seehäfen 30 GW Ziel wird voraussichtlich 2031 erreicht (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem
ENOVA startet mit dem Erwerb von drei Windparks ins neu Jahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Die ENOVA Value erwirbt Windpark-Portfolio mit 130 MW Repowering-Potenzial (WK-intern) - Ein starker Start ins neue Jahr: Mit dem Erwerb dreier Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg sichert sich die ENOVA Value nicht nur ein Repowering-Potenzial von mehr als 130 MW, sondern baut auch ihre Präsenz in Deutschland weiter aus. Im Rahmen eines Share-Deals hat die ENOVA Value vergangene Woche die drei Windparks in Ostdeutschland von einem institutionellen Investor erworben. Die mehr als 20 Windenergieanlagen verfügen zusammen über eine Leistung von 42 MW, welche durch ein Repowering der Alt-Anlagen auf über 130 MW gesteigert werden kann. Mit einer möglichen Verfünffachung des jährlichen Energieertrages auf
Aufbau des Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt liegt weiterhin im Zeitplan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2025 Werbung Das Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt, Teil der umfassenden „All of the Above“-Energiestrategie zur kostengünstigen Deckung des wachsenden Energiebedarfs, verläuft weiterhin planmäßig, Kosten aktualisiert Keine Änderung an der erwarteten pünktlichen Fertigstellung des Projekts Ende 2026 Das Projekt erreicht wichtige Baumeilensteine, darunter die erfolgreiche Installation der ersten 16 Übergangsstücke Die aktualisierten Projektkosten spiegeln die überarbeitete Schätzung der von PJM an CVOW zugewiesenen Kosten für die Netzwerkaufrüstung wider, die den größten nicht fixen Kostenaufwand für das Projekt darstellten; Die Rücklage entspricht jetzt etwa 5 % der verbleibenden Projektinvestitionen Robuste Kostenteilungsmechanismen schützen Kunden und Aktionäre Die erwarteten durchschnittlichen Auswirkungen auf eine typische Privatkundenrechnung über die gesamte Projektlaufzeit betragen