Semco Maritime und PTSC M&C haben das letzte Offshore-Umspannwerk für den Hai Long Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 202511. März 2025 Werbung Semco Maritime und PTSC M&C mit erfolgreichem Ausladen und Auslaufen von Hai Long (WK-intern) - Die Konsortialpartner Semco Maritime und PTSC M&C haben das Ausladen und Auslaufen des zweiten und letzten Offshore-Umspannwerks für das Hai Long Offshore-Windprojekt erfolgreich abgeschlossen, nachdem sie 2022 den EPC-Auftrag für Hai Long 2 und Hai Long 3 erhalten hatten. Mit dem erfolgreichen Ausladen und Auslaufen der Oberdecks der Offshore-Umspannwerke für Hai Long 2 im April 2024 und Hai Long 3 am 8. März 2025 kommt das Hai Long Offshore-Windprojekt gut voran und erreicht das Ziel, zur Verwirklichung der Energiewendeambitionen der taiwanesischen Regierung beizutragen. Das Projekt hat mehr als
Budgetkrisenbeitrag ist für die österreichische Energie: Schnellschuss erschüttert Vertrauen in den heimischen Wirtschaftsstandort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2025 Werbung „Die Energiewirtschaft trägt ihren Teil für ein zukunftsorientiertes Budget bei. (WK-intern) - Die Vorgangsweise dafür muss aber auf Transparenz und nicht Willkür basieren. Die in der Regierungserklärung beschlossene Maßnahme eines verschärften Energiekrisenbeitrags wird für den Standort Österreich und eine günstige Energieversorgung zum Bumerang”, warnt Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Geringere und teurere Investitionen führen zu höheren Energieimporten aus dem Ausland und geringerer Versorgungssicherheit.” Heimische Erzeugung gekappt – Preise für Kunden nicht billiger Das von einer zunächst kolportierten Stromerzeugungssteuer abgesehen wurde, sei erfreulich, so Maringer weiter. Auch die Absetzbarkeit von Investitionen sei für die Energiewende wichtig. Aber: Wenn man die Erzeugung bei 90 Euro kappe,
BWE e.Verein: Mit dem Geld aus der Zukunftsverschuldung in die Zukunft investieren Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 10. März 202510. März 2025 Werbung CDU/CSU und SPD haben am 8. März 2025 ein Papier mit den Ergebnissen der Sondierungsverhandlungen zwischen den Parteien vorgelegt. (WK-intern) - Das Papier bildet die Grundlage für die nun anstehenden Koalitionsverhandlungen. BWE e.Vereins-Präsidentin Bärbel Heidebroek kommentiert. “Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche auf dem Weg zu einer nächsten Bundesregierung stimmen uns zuversichtlich. Das Bekenntnis zu Erneuerbaren Energien und Klimaneutralität schafft die erforderliche Planungssicherheit. Darauf ist die Windbranche mit ihren nach wie vor langen Planungs- und Umsetzungszeiten angewiesen", so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie e. Verein. “Es bleibt auch weiterhin erforderlich, das komplexe Planungsrecht deutlich zu entschlacken und gleichzeitig gezielt in die Zukunft zu investieren. Wenn
Forschungsprojekt: Dillinger beginnt die Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. (WK-intern) - Diese Produktneuheiten sind insbesondere für Monopiles, die Stahltürme der Offshore-Windkraftanlagen, geeignet und können aufgrund ihrer Eigenschaften für viele Jahre Stürmen, Wellen und aggressivem Salzwasser trotzen und dennoch wirtschaftlich hergestellt werden. Die neuen Stähle sind für Hochenergie-Unterpulverschweißen sowie Elektronenstrahlschweißen geeignet und ermöglichen dadurch deutlich verkürzte Fertigungszeiten beim Weiterverarbeiter. „Diese Hochleistungsschweißprozesse halten vermehrt Einzug in die großindustrielle Fertigung
Mammoet unterzeichnet Vertrag zur Unterstützung von SeAH Wind beim Offshore-Windprojekt Hornsea 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung SeAH Wind freut sich, die Ernennung von Mammoet, Glacier Energy und Hutchinson Engineering als Haupt-Subunternehmer für das Offshore-Windprojekt Hornsea 3 bekannt zu geben. (WK-intern) - Da die kommerzielle Produktion in den kommenden Monaten beginnen soll, wurden diese Subunternehmer ausgewählt, um die operativen und logistischen Dienstleistungen auf dem 120 Hektar großen Gelände am Südufer von Teesworks, Großbritannien, zu unterstützen. SeAH Wind wird die Monopile-Fundamente für das Offshore-Windprojekt Hornsea 3 liefern, das etwa 120 km vor der Küste Norfolks in der Nordsee liegt. Nach seiner Fertigstellung wird es der größte Offshore-Windpark der Welt sein. Chris Sohn, CEO von SeAH Wind, sagte: „Bei SeAH Wind freuen
WFW berät NeXtWind beim Erwerb von zwölf Windparks mit Repowering-Kapazität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung WFW berät NeXtWind bei Ausbau seines Onshore-Windportfolios in Deutschland (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat NeXtWind, den führenden Anbieter von optimierten erneuerbaren Energiestandorten in Deutschland, bei dem Erwerb von zwölf Windparks in West-, Nord- und Ostdeutschland sowie bei dem Erwerb eines Windparkentwicklungsprojekts in Schleswig-Holstein, bestehend aus fünf Windenergieanlagen mit einer zu erwartenden Gesamtleistung von 28,5 MW, beraten. Die zwölf Windparks verfügen derzeit über eine Stromerzeugungskapazität von 140 MW, die durch Repowering und andere Optimierungen auf weit über 300 MW ausgebaut wird. Damit erhöht das Berliner Unternehmen seine gesamte Repowering-Kapazität auf 1.400 MW. NeXtWind erwirbt die Windparks im Zuge eines Share-Deals von
Großbritanniens Regierung ermöglicht schwimmende Offshore-Windkraft mit Großinvestition für schottischen Hafen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Durch die Erweiterung des Hafens von Cromarty Firth wird dieser der erste Hafen im Vereinigten Königreich sein, der schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Ort und in großem Maßstab herstellen kann, unterstützt durch einen Zuschuss aus dem Floating Offshore Wind Manufacturing Investment Scheme (FLOWMIS). Zuschüsse der britischen Regierung für Schottlands schwimmende Offshore-Windkraftbranche sollen Wachstum fördern und Hunderte von Arbeitsplätzen schaffen Nach vollständiger Entwicklung wird der Hafen voraussichtlich bis zu 1.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze bieten Der Hafen von Cromarty Firth wird der erste Hafen im Vereinigten Königreich sein, der schwimmende Offshore-Windkraftanlagen im großen Maßstab herstellen kann – dies ist der nächste Schritt im Plan der Regierung für Veränderungen
Bayern: Wer ein Windrad errichtet, muss normalerweise eine Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes leisten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Umweltministerium schaffen eine Übergangsregel für Windenergievorhaben zur Kostenentlastung (WK-intern) - Das Bayerische Wirtschafts- und das Umweltministerium haben eine Erleichterung für den Bau von Windrädern geschaffen. Wer ein Windrad errichtet, muss normalerweise eine Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes leisten. In speziellen Gebieten ist diese Zahlung auf 25 Prozent reduziert. Diese sogenannten Vorrang- und Vorbehaltsgebiete werden von der Regionalplanung festgelegt und eignen sich besonders gut als Standorte für Windräder. Planer erhalten so einen Anreiz genau in diesen Gebieten ihre Windenergieprojekte umzusetzen. Da jedoch die Vorrang- und Vorbehaltsgebiete noch nicht überall endgültig festgelegt sind, könnten sich Bauvorhaben für Windräder verzögern und ungerechtfertigte
Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm 27. Februar – 5. März 2025 (WK-intern) - Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt, siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025. Das Programm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (die „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Rahmen des Programms wurden im Zeitraum vom 27. Februar bis
IG Windkraft: Kolportierte Pläne der Regierung verteuern Energie für Haushalte und Wirtschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Neue Steuer und überschießender Energiekrisenbeitrag nehmen Versorgungssicherheit am Standort Österreich in den Würgegriff (WK-intern) - Vorgeschlagene Maßnahmen verhindern dringend notwendige Investitionen in Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit. Wien: „Eine neue Stromsteuer tut für den Standort Österreich das Falsche. Sie macht Strom nicht günstiger – sondern ganz im Gegenteil deutlich teurer. Anstatt die Energiewende voranzutreiben, drücken Maßnahmen wie diese der angestrebten Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit die Luft ab. Die Maßnahme erhöht die Inflation und stranguliert nötige Investitionen. Solche Nacht-und-Nebel-Maßnahmen erschüttern das Vertrauen in den Standort massiv“, so IGW-Geschäftsführer Florian Maringer zu den heute durchgesickerten Plänen. Die schwarz-rot-pinke Bundesregierung plant derzeit laut Medienberichten eine zusätzliche Stromerzeugungssteuer und verschärft
Mehr erneuerbare Energie aus Offshore-Windkraft – Gode Wind3 nimmt kommerziellen Betrieb auf Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20256. März 2025 Werbung Nach Abschluss der Offshore-Bau- und Inbetriebnahmearbeiten produziert der Offshore-Windpark Gode Wind3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure nun genug erneuerbare Energie, um 250.000 Haushalte in Deutschland mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Die letzten Tests für den Offshore-Windpark Gode Wind3, der sich im gemeinsamen Besitz von Ørsted und Nuveen Infrastructure befindet, wurden am 28. Februar 2025 abgeschlossen, und das Projekt ist nun vollständig in Betrieb genommen. Das Projekt ist Ørsteds fünfter in Betrieb befindlicher Offshore-Windpark in Deutschland und kann mit einer installierten Leistung von 253 MW 250.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Auf den Offshore-Windpark folgt der 913 MW starke Borkum Riffgrund3, für
Royal HaskoningDHV übernimmt Arch Henderson und baut Einsatz in Offshore-Windhäfen der Nordsee weiter aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Royal HaskoningDHV übernimmt Arch Henderson, um seine maritime Position in Schottland und weltweit zu stärken. (WK-intern) - Amersfoort, Niederlande – Das internationale Beratungsunternehmen Royal HaskoningDHV freut sich, bekannt zu geben, dass das in Schottland ansässige Schifffahrtsingenieursbüro Arch Henderson dem Unternehmen beigetreten ist. Marije Hulshof, CEO von Royal HaskoningDHV, kommentierte: „Wir freuen uns sehr, unsere neuen Kollegen von Arch Henderson begrüßen zu dürfen, die unser Team so gut ergänzen. Wie wir verfügen sie über mehr als 100 Jahre maritime Erfahrung sowie etablierte und langjährige Kundenbeziehungen zu Hafen- und Regierungskunden. Zusammen mit unseren maritimen und erneuerbaren Energiekapazitäten sind wir nun hervorragend positioniert, um den wachsenden