Deutschland führend im internationalem Vergleich der Stromnetzausbaus-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Erster weltweiter „Global Grids Index“ zeigt, wie gut Deutschland auf den Stromnetzausbau der Zukunft vorbereitet ist Deutschland belegt den ersten Platz im Index und wird voraussichtlich Europas größter Investor in Stromnetze, muss jedoch bei digitalen Zählern smarter werden Der Index misst und vergleicht Netzanschlüsse, Digitalisierung und Speicherung in den zehn führenden Märkten für erneuerbare Energien und zeigt, dass alle Länder noch Fortschritte machen müssen, um für die Energiewende gerüstet zu sein Die Analyse steht im Einklang mit den Schätzungen der Internationalen Energieagentur, wonach die Investitionen in Stromnetze bis 2030 verdoppelt und mindestens an die Investitionen in erneuerbare Energien angeglichen werden müssen (WK-intern) - Die
BEE spricht sich für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit der Energie aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung BEE gibt 10 Empfehlungen für die Koalitionsverhandlungen zur künftigen Energiepolitik Erneuerbare Energien für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit nutzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. Verein (BEE) hat ein Empfehlungspapier mit zehn konkreten Vorschlägen für die anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD vorgelegt. Der Verband zeigt auf, wie die nächste Bundesregierung den gesetzlichen Rahmen für Erneuerbare Energien gestalten sollte, um die Chancen für Wertschöpfung und Standortsicherung sowie für Energiesicherheit und Bezahlbarkeit zu heben. „Die kommende Bundesregierung hat mit ihrem Sondierungspapier erste Eckpfeiler für die künftige Energiepolitik gesetzt. Das klare Bekenntnis zu den deutschen und EU-Klimazielen, zu den Erneuerbaren Energien und zur Kostensenkung der Energieversorgung ist
Ørsted erreicht neuen Meilenstein im deutschen Onshore-Windparkportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 202513. März 2025 Werbung Windpark Bahren West I in Betrieb, Windpark Bahren West II steht kurz vor Baubeginn (WK-intern) - Ørsted hat wichtige Meilensteine für beide Phasen seines 112-MW-Onshore-Windparks Bahren West in Brandenburg erreicht. Bahren West I ist nun Ørsteds größtes deutsches Onshore-Windprojekt im Portfolio. Mit einer Leistung von 50,4 MW kann das Projekt umgerechnet 35.000 deutsche Haushalte versorgen. Nachdem die erste Phase der Windparks Bahren West abgeschlossen ist, konzentriert sich Ørsted nun auf die zweite Phase des Projekts. Die Bauarbeiten für den 61,6-MW-Onshore-Windpark Bahren West II sollen im Mai 2025 beginnen. Die endgültige Fertigstellung ist für 2027 geplant. Das Projekt unterstreicht Ørsteds Engagement, die Energiewende in Deutschland
Vestas erhält Auftrag über 62 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im ersten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins order for 62 MW in Germany (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q1 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Ørsted Wind Power A/S Bahren West II, Brandenburg 62 11 x V150-6.0 MW in 5.6 MW operating mode 20-year AOM 4000 Service Agreement for 20 years Delivery planned to begin in Q4 2026, commissioning scheduled for Q2 2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe,
Vestas: Transaktionen im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms vom 6. bis 12. März 2025 Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Vestas gab den Start eines Aktienrückkaufprogramms bekannt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025). (WK-intern) - Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (den „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Zeitraum vom 6. bis 12. März 2025 wurden im Rahmen des Programms folgende Transaktionen getätigt: Number of shares Weighted average purchase price, DKK Transaction
BWE zu den Erkenntnissen von Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln in Hessen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Neue Untersuchung bestätigt Hessische Verwaltungsvorschrift (WK-intern) - Die Hessische Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie (VwV) reduziert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln, ohne das hohe Schutzniveau abzusenken. Die VwV wird nun durch neue Ergebnisse fachlich gestützt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die erneute fachliche Bestätigung der VwV ist eine sehr gute Nachricht. Vor allem die dort etablierte windgeschwindigkeitsabhängige Abschaltung zum Schutz des Rotmilans und weiterer Arten sollte für alle Bundesländer als Vorbild gelten.” Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes im Sommer 2022 wurden fachlich anerkannte Schutzmaßnahmen festgelegt, die das Tötungs- und Verletzungsrisiko von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten unter die sogenannte Signifikanzschwelle senken können. Diese Schutzmaßnahmen beinhalten
Bezirksregierung Arnsberg: Regionalrat hat Windenergiebereiche im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis landesplanerisch gesichert Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Auf seiner Sondersitzung am 12. März 2025 hat der Regionalrat Arnsberg einstimmig den abschließenden Feststellungsbeschluss für die 19. Änderung des Regionalplanes für den Kreis Soest und den Hochsauerlandkreis getroffen. (WK-intern) - Damit ist das umfangreiche Verfahren für die Festlegung von Windenergiebereichen (WEB) nahezu abgeschlossen. Die Kommunen, Unternehmen sowie die Bürgerinnen und Bürger in den zwei Kreisen erhalten durch die Festlegung von Bereichen für die Nutzung von Windenergie Rechtssicherheit und Klarheit bei der Umsetzung der Vorgaben für den Ausbau der Windkraft. Die in den beiden Kreisen jetzt landesplanerisch abgesicherten Windenergiebereiche umfassen insgesamt 8.033 Hektar von den für Südwestfalen insgesamt mindestens vorgesehenen 13.186 Hektar. Die Festlegung
naturstrom und regionale Partner realisieren Windpark Bühnerbach Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung Im niedersächsischen Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück) beginnt die naturstrom AG mit dem Bau von vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt. (WK-intern) - Auch die Standortgemeinde und die Energiewirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH (ENERGOS) sind am Projekt beteiligt. „Dank starker regionaler Partner konnten wir mit dem Windpark Bühnerbach endlich ein lang gehegtes Herzensprojekt umsetzen“, freut sich Felix Genze, Co-Geschäftsführer der Projektentwicklung bei der naturstrom AG. „Dass wir in der gemeinsamen Projekt- und späteren Betreibergesellschaft bundesweite Expertise und lokales Engagement verbinden können, freut uns besonders.“ Die vier Anlagen des Windparks Bühnerbach mit insgesamt 18 Megawatt Leistung werden seit März 2025 zwischen Neuenkirchen und der Stadt
Alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht werden miteinander verbunden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung EnBW verlegt erstes Seekabel für Offshore-Windpark He Dreiht (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW installiert Seaway7 das erste von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge Die EnBW verlegt das erste Seekabel der internen Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht miteinander verbindet. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt. Zwei Installationsschiffe werden bis zum Sommer insgesamt rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee ablegen und einspülen. Die Kabel werden dann in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in Großbritannien gefertigt. Die interne Parkverkabelung wird später an die
Windenergieanlagenhersteller ENERCON und Routing Energy bündeln Zusammenarbeit bei Windenergieprojekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung Zusammenarbeit zwischen Routing Energy GmbH & Co. KG und ENERCON besiegelt (WK-intern) - Die Routing Energy GmbH & Co. KG freut sich, die Unterzeichnung eines neuen Rahmenvertrages mit dem deutschen Windenergieanlagenhersteller ENERCON bekannt zu geben. Diese strategische Partnerschaft zielt darauf ab, Windenergieprojekte schneller und effizienter umzusetzen. Die Zusammenarbeit zwischen Routing Energy und ENERCON wird es beiden Unternehmen ermöglichen, ihre Expertise zu bündeln und gemeinsam an Windenergieprojekten zu arbeiten. Durch den engen Austausch des Know-hows und die Markterfahrung beider Partner wurden Vertragswerke (Liefer- und Servicevertrag) ausgehandelt, die den Routing Energy Kunden optimale Bedingungen für den Kauf und Betrieb der ENERCON-Anlagen bieten. „Wir sind froh über
Infoveranstaltung zu den geplanten Windparks Wemdinger Buck und Auernheim in der Stadthalle Treuchtlingen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2025 Werbung Am Montag, 10. März, fand ein Infomarkt zu den geplanten Windparks Wemdinger Buck und Auernheim in der Stadthalle Treuchtlingen statt. Reger Austausch in der Stadthalle Treuchtlingen Informationsveranstaltung zu den Windparks Wemdinger Buck und Auernheim (WK-intern) - Eingeladen hatte die Neue Energien Treuchtlingen, eine Kooperation der Stadt Treuchtlingen mit dem Energieversorger GP JOULE. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet stellten Fragen und informierten sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für eine nachhaltig sichere Energieversorgung. Auf dem Infomarkt konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Infoständen über spezifische Aspekte des Projekts informieren, beispielsweise die Standortplanung, Schall und Schatten, Natur- und Artenschutz. Dort
Pressestatement des Bundesverbands Windenergie Offshore zu den Sondierungsergebnissen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2025 Werbung Vereine bzw. Verbände wolle von dem geplanten Sondervermögen von 1.200 Milliarden Euro Anteile zur Weltrettung haben (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) begrüßt ausdrücklich, dass sich Union und SPD in ihren Sondierungen darauf geeinigt haben, alle Potenziale der Erneuerbaren Energien zu nutzen. Dies ist ein wichtiges Signal für die Energiewende und die langfristige Planungssicherheit in der Branche. Gleichzeitig weist der BWO die Forderung des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) nach einer Senkung der Offshore-Wind-Ausbauziele entschieden zurück. „Wer eine Reduzierung des langfristigen Offshore-Wind-Ausbauziels fordert, verabschiedet sich entweder von den Klimaschutzzielen oder nimmt eine riskante Abhängigkeit von Wasserstoffimporten in Kauf. Offshore-Windenergie hingegen ist ein zentraler Pfeiler