Bürgerinfoveranstaltung zum Windpark Rappeneck im Schwarzwald zur Bürgerbeteiligung Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Infoveranstaltung zu möglichem Windpark bei Vöhrenbach und Furtwangen: Fünf Windkraftanlagen für den Schwarzwald-Baar-Kreis (WK-intern) - Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für den Energiedienstleister badenova und die SIVENTIS aus Vöhrenbach eine zentrale Rolle. Ein weiterer Baustein auf diesem Weg: Der neue Windpark Rappeneck. Auch die beiden Städte Vöhrenbach und Furtwangen im Schwarzwald unterstützen das Windparkprojekt auf ihrer Gemarkung, da sie sich mit den Herausforderungen der Energiewende beschäftigen. Um BürgerInnen über die Nutzung von Windkraft sowie die Eckdaten des Vorhabens transparent zu informieren, laden die zwei Kommunen, badenova und SIVENTIS Interessierte herzlich zu einem Info-Event am 24. März
ENERCON erweitert EP5-Turmportfolio mit mit neuen Nabenhöhen und mehr Leistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung ENERCON erweitert EP5-Turmportfolio mit neuen HST-Türmen (WK-intern) - Neue Hybrid-Stahlturmvarianten decken erwartetes Volumen ab und machen hohe Nabenhöhen weltweit verfügbar ENERCON entwickelt weitere und höhere Hybrid-Stahltürme (HST) für die aktuellen EP5-Anlagentypen. Mit den zusätzlichen Stahlturmvarianten wird das Turmportfolio erweitert, um vor dem Hintergrund einer steigenden Kundennachfrage die erwarteten Bedarfe abdecken und weltweit Türme mit hohen Nabenhöhen anbieten und bereits ab 2026 liefern zu können. Bislang stehen ENERCON-Kunden, die EP5-Anlagen mit hohen Nabenhöhen planen, ausschließlich Hybridtürme in der Kombination aus Beton- und Stahlsegmenten zur Verfügung. „Um für unsere Kunden in den nächsten Jahren lieferfähig zu sein und den endlich in Schwung geratenen Onshore-Ausbau nicht aufgrund
Neuer Energie-Infrastrukturfonds verfügt über 12 Milliarden Euro für Wind- und Solaranlagen bis hin zu Batteriespeichern Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Copenhagen Infrastructure Partners legt neuen Energie-Infrastrukturfonds über Rekordsumme von 12 Mrd. EUR auf (WK-intern) - Heute gab Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) bekannt, dass sein fünfter Flaggschiff-Fonds (CI V) zum Ende des Fundraisings die angestrebte Zielmarke von 12 Milliarden Euro überschritten hat. Das Interesse von Investoren an großen Greenfield-Investitionen in neue Energieinfrastrukturen ist unverändert groß: CIP schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das Ziel von 12 Mrd. Euro. „Es ist ein fantastisches Ergebnis, dass wir ein Volumen von über 12 Milliarden Euro erreicht haben – und es ist ein klarer Beleg
RWE hat im Kraftwerk Eemshaven einen der größten Batteriespeicher der Niederlande in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung RWE nimmt großen Batteriespeicher in Eemshaven in Betrieb 35-Megawatt-Batteriespeicher ist RWEs erster in den Niederlanden Batterie ist Teil der Systemintegrationslösungen des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) dient die Batterie dem Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage im niederländischen Stromnetz. Bei einer feierlichen Eröffnung in Eemshaven nahmen Marinus Tabak, Chief Operating Officer (COO) von RWE Generation und RWE Country Chair für die Niederlande, und Henk Emmens, Delegierter der Provinz Groningen, die Batterie heute offiziell in Betrieb. Das im Februar ans Netz gegangene System besteht aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterie-Racks und umfasst rund 26 Kilometer Kabel. Nikolaus Valerius,
Der Strombedarf wird in Zukunft signifikant steigen, ein klimaneutraler Standort braucht Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Immer wieder werden Forderungen nach einer Anpassung des erwarteten zukünftigen Strombedarfs nach unten laut, weil die Stromnachfrage derzeit etwas geringer ausfällt. (WK-intern) - Diesen erteilt der BEE aus ökonomischen und ökologischen Gründen eine klare Absage. Eine Untersuchung des Verbandes zeigt: Der Strombedarf wird in Zukunft signifikant steigen und der Standort sollte die Chance nutzen, wachsende Anteile an Erneuerbarem Strom, Speicherung und Sektorenkopplung, wie die Stromnutzung in e-Autos, Wärmepumpen oder Umwandlung in Grünen Wasserstoff, zu nutzen. "Ein Zuviel an Ökostrom kann es gar nicht geben", so BEE-Präsidentin Simone Peter. "Eine Verlangsamung der Elektrifizierung und des Ausbaus der Erneuerbaren würde nicht nur die Einhaltung der
EU-Richtlinie sorgt für erhöhte Nachfrage nach erneuerbarem Strom mit Herkunftsnachweis Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Nachfrage nach erneuerbarem Strom in Norwegen stieg 2024 sprunghaft an (WK-intern) - Die Nachfrage nach erneuerbarem Strom, der mit Herkunftsnachweisen (GOs) dokumentiert wurde, stieg 2024 in Norwegen stark an. Insgesamt wurden 41 TWh an inländischen Zertifikaten gelöscht – 19 TWh mehr als 2023 und 12 TWh mehr als 2022. GOs sind die in Europa verwendeten Zertifikate zum Nachweis des Verbrauchs erneuerbarer Energien. Wird ein GO gelöscht, wird er zugunsten einer einzigen Organisation eingelöst, die Anspruch auf 1 MWh sauberen Strom hat. Die Stornierungen norwegischer Zertifikate – also solcher, die von norwegischen Organisationen für den Verbrauch im Land ausgestellt wurden – erreichten 2024 einen neuen
Wien Energie investiert in neue Wind- und Solarparks und peilt 1.000 Megawatt Ökostrom-Leistung bis 2030 an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Ökostrom für 32.000 Haushalte: Wien Energie erweitert Portfolio um Windpark Mönchhof Erweiterung des bestehenden Windkraft-Portfolios um 52 Megawatt Ein weiterer Windpark und ein Solarpark folgen Ab 2026 Windproduktion um 50 Prozent erhöht (WK-intern) - Volle Kraft für die Windkraft: Mit Ende Februar hat Wien Energie den Windpark Mönchhof im Burgenland von der ImWind-Gruppe übernommen. Damit ist Mönchhof der erste von insgesamt zwei Windparks und einem Solarpark den Österreichs größter regionaler Energieanbieter von ImWind erwirbt. Die Übernahme dieser Anlagen wurde im Oktober des Vorjahres vereinbart. „Wir arbeiten mit vollem Einsatz an einer nachhaltigen, leistbaren und unabhängigen Energieversorgung für die Wiener*innen - und Windkraft ist dafür unverzichtbar. Mit
Deutschland führend im internationalem Vergleich der Stromnetzausbaus-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Erster weltweiter „Global Grids Index“ zeigt, wie gut Deutschland auf den Stromnetzausbau der Zukunft vorbereitet ist Deutschland belegt den ersten Platz im Index und wird voraussichtlich Europas größter Investor in Stromnetze, muss jedoch bei digitalen Zählern smarter werden Der Index misst und vergleicht Netzanschlüsse, Digitalisierung und Speicherung in den zehn führenden Märkten für erneuerbare Energien und zeigt, dass alle Länder noch Fortschritte machen müssen, um für die Energiewende gerüstet zu sein Die Analyse steht im Einklang mit den Schätzungen der Internationalen Energieagentur, wonach die Investitionen in Stromnetze bis 2030 verdoppelt und mindestens an die Investitionen in erneuerbare Energien angeglichen werden müssen (WK-intern) - Die
BEE spricht sich für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit der Energie aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung BEE gibt 10 Empfehlungen für die Koalitionsverhandlungen zur künftigen Energiepolitik Erneuerbare Energien für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit nutzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. Verein (BEE) hat ein Empfehlungspapier mit zehn konkreten Vorschlägen für die anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD vorgelegt. Der Verband zeigt auf, wie die nächste Bundesregierung den gesetzlichen Rahmen für Erneuerbare Energien gestalten sollte, um die Chancen für Wertschöpfung und Standortsicherung sowie für Energiesicherheit und Bezahlbarkeit zu heben. „Die kommende Bundesregierung hat mit ihrem Sondierungspapier erste Eckpfeiler für die künftige Energiepolitik gesetzt. Das klare Bekenntnis zu den deutschen und EU-Klimazielen, zu den Erneuerbaren Energien und zur Kostensenkung der Energieversorgung ist
Ørsted erreicht neuen Meilenstein im deutschen Onshore-Windparkportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 202513. März 2025 Werbung Windpark Bahren West I in Betrieb, Windpark Bahren West II steht kurz vor Baubeginn (WK-intern) - Ørsted hat wichtige Meilensteine für beide Phasen seines 112-MW-Onshore-Windparks Bahren West in Brandenburg erreicht. Bahren West I ist nun Ørsteds größtes deutsches Onshore-Windprojekt im Portfolio. Mit einer Leistung von 50,4 MW kann das Projekt umgerechnet 35.000 deutsche Haushalte versorgen. Nachdem die erste Phase der Windparks Bahren West abgeschlossen ist, konzentriert sich Ørsted nun auf die zweite Phase des Projekts. Die Bauarbeiten für den 61,6-MW-Onshore-Windpark Bahren West II sollen im Mai 2025 beginnen. Die endgültige Fertigstellung ist für 2027 geplant. Das Projekt unterstreicht Ørsteds Engagement, die Energiewende in Deutschland
Vestas erhält Auftrag über 62 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im ersten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins order for 62 MW in Germany (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q1 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Ørsted Wind Power A/S Bahren West II, Brandenburg 62 11 x V150-6.0 MW in 5.6 MW operating mode 20-year AOM 4000 Service Agreement for 20 years Delivery planned to begin in Q4 2026, commissioning scheduled for Q2 2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe,
Vestas: Transaktionen im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms vom 6. bis 12. März 2025 Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Vestas gab den Start eines Aktienrückkaufprogramms bekannt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025). (WK-intern) - Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (den „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Zeitraum vom 6. bis 12. März 2025 wurden im Rahmen des Programms folgende Transaktionen getätigt: Number of shares Weighted average purchase price, DKK Transaction