Windparks: EDP Renewables gewinnt Grundstücksauktion zur Entwicklung von über 200 MW Windkraft in Deutschland Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2025 Werbung Das Unternehmen hat Verträge mit Grundstückseigentümern in Niedersachsen für die Entwicklung und den Bau eines Windparks unterzeichnet, der jährlich über 475 GWh sauberen Strom liefern soll. (WK-intern) - Energien, hat erfolgreich an einer Grundstücksauktion teilgenommen, um über EDP Renewables exklusive Verhandlungen mit den Eigentümern für die Entwicklung und den Bau von über 200 MW Windenergie in Deutschland aufzunehmen. Dies ist der erste Schritt von EDP im Bereich der Windenergie in Deutschland, wo sich bereits Solarprojekte des Unternehmens im Bau befinden. Anfang 2025 nahm EDP erfolgreich an einer Grundstücksauktion teil, die von Caeli Wind, einer digitalen Plattform zur Ermittlung von Windpotenzialen, für das Projekt
Uniper erwirbt schottisches Windparkprojekt vom deutschen Projektentwickler Energiekontor AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2025 Werbung Schottland/Bremen/Düsseldorf - Energiekontor veräußert schottisches Windparkprojekt an Uniper (WK-intern) - Die im General Standard gelistete Energiekontor AG („Energiekontor“), einer der führenden deutschen Projektentwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen, hat ein schottisches Windparkprojekt an den globalen Energieversorger Uniper veräußert. Bei dem veräußerten Onshore-Windparkprojekt handelt es sich um ein Projekt im Südwesten Schottlands. Käufer des Projekts ist Uniper UK, ein Tochterunternehmen des in Düsseldorf ansässigen und weltweit tätigen Energieunternehmens Uniper. Der Windpark wird über eine Gesamterzeugungsleistung von rund 46 Megawatt verfügen. Am Standort sind insgesamt sieben Windenergieanlagen des Typs Nordex N163 geplant. Die einzelnen Anlagen verfügen jeweils über eine Gesamthöhe von
Geodatenspezialist Fugro eröffnet geotechnisches Offshore-Prüflabor für Energie- und Infrastrukturprojekte in Jakarta Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2025 Werbung Fugro erweitert geotechnische Prüfungen in Jakarta, um Energie- und Infrastrukturprojekte voranzutreiben. (WK-intern) - Fugro hat in Jakarta, Indonesien, ein neues geotechnisches Prüflabor eröffnet und erweitert damit seine regionalen Kapazitäten für Energie- und Infrastrukturprojekte. Das 550 m² große Labor mit über 30 Prüfstationen wird mehr als 120 indonesische Mitarbeiter beschäftigen, darunter 40 Geotechniker und -ingenieure. Es ist nach ASTM und ISO 17892 akkreditiert und unterstreicht Fugros Engagement für lokale Fachkräfte und regionale Kapazitäten. „Durch einen einheitlichen Standard für geotechnische Prüfungen, ergänzt durch unsere umfassende globale Erfahrung in der Erbringung solcher Dienstleistungen, sind wir bestrebt, qualitativ hochwertige Geodaten zu liefern, die zum Erfolg der Projekte unserer
WIND-consult und TÜV NORD GROUP treiben Wachstum für den Bereich Windenergie an Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung WIND-consult wird Teil der TÜV NORD GROUP (WK-intern) - TÜV NORD stärkt Site Assessment und baut das Dienstleistungsangebot um spezialisierte Messungen aus. Seit 5. Juni 2025 ist WIND-consult Teil der TÜV NORD GROUP. Das Rostocker Unternehmen ist ein spezialisierter Ingenieurdienstleister für Messungen an Windenergieanlagen, Windgutachten und -messungen sowie Inspektionsdienstleistungen. Damit ergänzt das Messinstitut das breite Angebot der TÜV NORD GROUP. Die TÜV NORD GROUP wird alleiniger Eigentümer von WIND-consult und übernimmt auch die bestehende Beteiligung (50%) an Ammonit Wind Tunnel. WIND-consult ist ein DAkkS-akkreditiertes Messinstitut für Windenergie und bietet seit über 30 Jahren Messungen, Gutachten und Prüfungen für Windenergieanlagen und Standorte an. WIND-consult ist
TenneT installiert BorWin epsilon und DolWin epsilon erfolgreich in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2025 Werbung Zwei Großprojekte in Folge: Wichtiger Meilenstein für den Offshore-Netzausbau in der deutschen Nordsee Mit Dolwin5 und BorWin5 erhöht TenneT die Offshore-Übertragungskapazität auf rund 10 Gigawatt Ab Ende 2025 transportieren die neuen Offshore-Netzanbindungen zusammen 1.800 Megawatt erneuerbaren Strom verlustarm von See an Land TenneT hat in der deutschen Nordsee zwei weitere Offshore-Konverterplattformen erfolgreich installiert: Nach BorWin epsilon wurde nun auch DolWin epsilon wie geplant errichtet. Beide Plattformen sind zentrale Bestandteile der Netzanschlusssysteme BorWin5 und DolWin5 und werden jeweils 900 Megawatt (MW) erneuerbaren Strom von Offshore-Windparks an Land transportieren. Damit erhöht TenneT die Übertragungskapazität in der deutschen Nordsee auf knapp 10 Gigawatt (GW). Tim Meyerjürgens, CEO von TenneT
NRG Systems ist weltweit führend in der Messung und Auswertung von Wind- und Solarenergieressourcen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juni 2025 Werbung NRG Systems ernennt John Carroll, erfahrenen Energieexperten, zum Vice President of Global Sales (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – NRG Systems, der weltweit führende Anbieter von Wind- und Solarenergiemessung und -analyse, hat John Carroll zum Vice President of Global Sales ernannt. In dieser Funktion wird Carroll die globale Vertriebsstrategie von NRG leiten und sich dabei auf den Ausbau des internationalen Marktanteils, die Steigerung des Umsatzwachstums und die Erzielung einer starken finanziellen Performance konzentrieren. Darüber hinaus wird er die Kundenbindung verantworten, die Beziehungen zu den autorisierten Händlern und technischen Partnern von NRG stärken und die globale Präsenz des Unternehmens über sein gesamtes Portfolio hinweg
RWE eröffnet Nordex-Windpark Beg Ar C’Hra in der französischen Bretagne Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung RWE eröffnet seinen ersten Windpark in der Bretagne, Frankreich, in den Gemeinden Plounérin und Plounévez-Moëdec. Der Windpark Beg Ar C’Hra besteht aus vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 14,7 Megawatt. Das gemeinsam mit dem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen Lannion-Trégor entwickelte Projekt unterstreicht RWEs starkes Engagement vor Ort. Der Windpark wird rund 15.000 Einwohner mit Ökostrom versorgen. (WK-intern) - RWE gibt die offizielle Eröffnung des Windparks Beg Ar C’Hra in den Gemeinden Plounévez-Moëdec und Plounérin in der Bretagne bekannt. Das Projekt wurde in Partnerschaft mit dem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen Lannion-Trégor (SEM) entwickelt. Dank dieser Zusammenarbeit wurde die Umweltgenehmigung 2022 ohne Einspruch erteilt. Der Bau des Windparks begann ein Jahr später,
Was versteht man unter Gefährdungsbeurteilung (GBU) für Windenergieanlagen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung Was Betreiber wissen sollten – kompakt zusammengefasst (WK-intern) - Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) ist ein zentrales Element im Arbeitsschutz und für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) gesetzlich verpflichtend. Ziel ist es, systematisch alle Gefährdungen zu identifizieren, denen Mitarbeitende bei Betrieb, Wartung oder Rückbau einer Anlage ausgesetzt sein könnten – etwa durch Absturz, elektrischen Strom, Wetterbedingungen oder mechanische Gefahren. Auf dieser Grundlage werden konkrete Schutzmaßnahmen festgelegt, Prüffristen definiert und Notfallkonzepte erstellt. Besonders effizient ist die sogenannte objektorientierte Gefährdungsbeurteilung, bei der sämtliche sicherheitsrelevanten Informationen einzelnen Objekten – z. B. Turm, Gondel, Steigsystem oder PSA – zugeordnet werden. Dies erleichtert die rechtssichere Dokumentation, spart Zeit bei der Pflege von baugleichen
Vestas erhält 46-MW-Repowering-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im zweiten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine varaint Service agreement Delivery & commissioning Spain EMEA Naturgy Somozas 46 7 x V150-6.0 MW 2 x V110-2.2 MW 10-year AOM 4000 Service Agreement Turbine delivery is expected by Q4 2025 and commissioning is planned for Q2 2026. V150-6.0 MW™ im Überblick Die V150-6.0 MW™ nutzt den größeren Rotor der V150-4.2 MW™ für höhere Windgeschwindigkeiten. In Kombination mit der höheren Generatorleistung steigert sie das Produktionspotenzial der Turbine im Vergleich zur V150-4.2 MW™ bei mittleren Windgeschwindigkeiten um mehr als 20 Prozent. Das fortschrittlichste Flügelprofildesign von Vestas in Kombination mit den niedrigeren Drehzahlen des EnVentus™-Antriebsstrangs ermöglicht die Realisierung
Deutschlands erster Offshore-Wind-Industrieanlagen werden zurückgebaut – Chance jetzt für Bremerhaven nutzen! Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung Mit dem Recycling von Wind-Industrieanlagen entsteht ein neues Geschäftsmodell. Rückbau-Offshore-Transporte der Alpha Ventus Offshore-Wind-Industrieanlagen (WK-intern) - Die Betreiber des ersten deutschen Offshore-Wind-Industrieanlagen Alpha Ventus haben beschlossen, dass ihre alten Anlagen in den nächsten Jahren zurückgebaut werden sollen. Aus Sicht des hafenpolitischen Sprechers der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold, sollte das Land Bremen diese Gelegenheit jetzt beim Schopfe packen: „Der Rückbau von Alpha Ventus ist der Startschuss für die Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Branche. Das Hafenressort und die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven sollten nun zügig alle wichtigen Stakeholder aus Bremen und Bremerhaven zusammentrommeln, um den Aufbau eines Recycling-Konsortiums anzustreben. Dieses Konsortium könnte sich dann auf die bald zu erwartende
NKT, Spezialist für Unterseekabel, präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung NKT Q1 2025: 11 % organisches Wachstum und EBITDA von 81 Mio. EUR NKT hat seinen Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % organischem Wachstum und einem EBITDA von 81 Mio. EUR. Im ersten Quartal 2025 belief sich der Umsatz von NKT (zu Standardmetallpreisen) auf 630 Mio. EUR, ein Anstieg um 96 Mio. EUR gegenüber dem ersten Quartal 2024, was einem organischen Wachstum von 11 % entspricht. Das operative EBITDA stieg im ersten Quartal 2025 von 75 Mio. EUR im ersten Quartal 2024 auf 81 Mio. EUR. Dieser Anstieg ist auf höhere Umsätze zurückzuführen. Im ersten
Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung am EnBW Windpark Grömbach Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung Bürger*innen können über ein Nachrangdarlehen Beträge von 500 Euro bis 10.000 Euro zu einem festen Zinssatz von 4,5 Prozent im Jahr anlegen / Einweihungsfeier am 11. Juli 2025 (WK-intern) - Grömbach / Stuttgart – Die beiden Windenergieanlagen in Grömbach sind seit Januar 2025 in Betrieb. Mit einer installierten Gesamtleistung von 7,2 Megawatt kann der Windpark jährlich rund 16.600 Megawattstunden (MWh) sauberen Strom erzeugen, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 4.700 Haushalten entspricht. Interessierte Bürger*innen haben nun auch die Möglichkeit, sich über ein Nachrangdarlehen am Erfolg des Windparks zu beteiligen. Sie können Beträge zwischen 500 Euro und 10.000 Euro für einen Zeitraum von sieben