Werbung Was versteht man unter Gefährdungsbeurteilung (GBU) für Windenergieanlagen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Was Betreiber wissen sollten – kompakt zusammengefasst (WK-intern) – Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) ist ein zentrales Element im Arbeitsschutz und für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) gesetzlich verpflichtend. Ziel ist es, systematisch alle Gefährdungen zu identifizieren, denen Mitarbeitende bei Betrieb, Wartung oder Rückbau einer Anlage ausgesetzt sein könnten – etwa durch Absturz, elektrischen Strom, Wetterbedingungen oder mechanische Gefahren. Auf dieser Grundlage werden konkrete Schutzmaßnahmen festgelegt, Prüffristen definiert und Notfallkonzepte erstellt. Besonders effizient ist die sogenannte objektorientierte Gefährdungsbeurteilung, bei der sämtliche sicherheitsrelevanten Informationen einzelnen Objekten – z. B. Turm, Gondel, Steigsystem oder PSA – zugeordnet werden. Dies erleichtert die rechtssichere Dokumentation, spart Zeit bei der Pflege von baugleichen Anlagen und ermöglicht eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten. Durch digitale Systeme kann die GBU heute dynamisch verwaltet und an veränderte Gegebenheiten angepasst werden – transparent, effizient und gesetzeskonform. Für Betreiber und Dienstleister in der Windbranche bietet ein ausführliche Ratgebertext einen fundierten Überblick zur Umsetzung der GBU – inklusive praxisnaher Hinweise und zwei anschaulicher Infografiken zur Orientierung. Hier geht`s zum Ratgebertext: https://wind-turbine.com/magazin/neues-vom-markt/250608/was-betreiber-von-windkraftanlagen-bei-der-gefaehrdungsbeurteilung-gbu-beachten-muessen.html PM: wind-turbine.com GmbH PB: Durch digitale Systeme kann die GBU heute dynamisch verwaltet und an veränderte Gegebenheiten angepasst werden / ©: wind-turbine.com GmbH Weitere Beiträge:500 MW-Windleistung für Mexico: Gemeinschaftsprojekt von Santander und Gamesa BOREAS Energie und Windkraft Thüringen erweitern Partnerschaftwpd windmanager und Impax vereinbaren langfristige Zusammenarbeit in Finnland