Wind Farmed Seaweed Snacks – eine Spezialität direkt aus dem Offshore-Windpark Offshore Ökologie Windenergie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Vattenfall und Samuel L. Jackson präsentieren "Wind Farmed Seaweed Snacks” – eine Spezialität direkt aus dem Windpark (WK-intern) - Gemeinsam mit Hollywood-Ikone Samuel L. Jackson bringt Vattenfall eine besondere Spezialität auf den Tisch: die Wind Farmed Seaweed Snacks – Snacks aus Algen, die in einem Offshore-Windpark kultiviert wurden. Mit dieser außergewöhnlichen Kooperation möchte Vattenfall das Potenzial moderner Windparks sichtbar machen: Sie erzeugen nicht nur fossilfreien Strom, sondern können auch einen Beitrag zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion und zur Regeneration mariner Ökosysteme leisten. Vattenfall verfolgt konsequent das Ziel, Stromerzeugung mit weiteren gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwerten zu verbinden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt WIN@Sea, bei
CITIC Heavy Industries verkürzt die Bauzeit von Windanlagen um 20 % und spart mehr als 5 Millionen CNY ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Durch Anwendungen von Bentley werden die Betriebs- und Wartungskosten für eine Wind- und Solaranlage mit einer Leistung von 1,2 Millionen Kilowatt drastisch verringert (WK-intern) - ENTWURF UND BAU VON GROSSANLAGEN FÜR WIND- UND SOLARENERGIE Mit einem vollständigen Entwurf in der Hand plant CITIC Heavy Industries den Bau wichtiger Komponenten eines Integrationsprojekts für Wind- und Fotovoltaikenergie in Xindian, einer Kleinstadt im Bezirk Jianxi in Luoyang. Seine 14 Windkraftanlagen werden nach Fertigstellung 1,2 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Dieses Projekt ist für die Region von transformativer Bedeutung, denn es integriert KI, das Internet der Dinge (IoT) und fortschrittliche Kommunikationstechnologien, um Chinas Energieumstellung auf kohlenstoffarme Energien mit einer neuen Form der
Qualitas Energy erwirbt 100 MW Greenfield Windenergie – Portfolio in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Qualitas Energy übernimmt drei Windprojekte in Niedersachsen mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 MW (WK-intern) - Die Projekte umfassen den Bau von 14 modernen Windkraftanlagen, die künftig über 66.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen werden Qualitas Energy baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus und sucht aktiv nach neuen Kooperationsmöglichkeiten mit Eigentümern von Windenergieanlagen Qualitas Energy, eine führende globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Finanzierung und Entwicklung von Erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltiger Infrastruktur, gibt heute die Akquisition eines Windenergieportfolios in Niedersachsen bekannt. Das Portfolio umfasst drei Windprojekte in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 100 MW. Im
Enercon Windpark Großschwabhausen, Energiequelle GmbH und Bürgerenergiegenossenschaften erhalten Auszeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH wurde gemeinsam mit den Bürgerenergiegenossenschaften „Saale-Holzland“, „Ilmtal“ und „Jena“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) honoriert dabei die gemeinsame Planung des Windparks Großschwabhausen im Weimarer Land in Thüringen. Insgesamt sollen hier sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 mit einer Nabenhöhe von 166,6 Metern und einer Gesamtleistung von 33,36 MW errichtet werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Energiequelle und den beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften ermöglicht es, dass bis zu drei der sechs Windenergieanlagen in Bürgerhand übergehen. Damit profitieren die Menschen vor Ort direkt von den Erlösen aus der Windstromproduktion. Ramona Rothe, Leitern der Servicestelle Wind bei der ThEGA, bezeichnet das Projekt als
Neuer ETC-Bericht belegt: Wind- und solardominante Energiesysteme sind wettbewerbsfähig, zuverlässig sowie technisch und wirtschaftlich machbar. Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Die Energy Transitions Commission (ETC) hat heute den wegweisenden Bericht „Power Systems Transformation: Delivering Competitive, Resilient Electricity in High-Renewable Systems“ veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bericht zeigt, dass globale Energiesysteme, die von Wind- und Solarenergie dominiert werden, zuverlässig Strom zu Kosten liefern können, die mit den Kosten der heutigen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiesysteme in den meisten Teilen der Welt vergleichbar oder sogar niedriger sind. In einem dekarbonisierten Energiesystem wird Strom voraussichtlich bis zu 70 % des weltweiten Endenergieverbrauchs decken – gegenüber rund 20 % heute. Der weltweite Strombedarf könnte sich bis 2050 potenziell verdreifachen und 90.000 TWh erreichen (im Vergleich zu 30.000 TWh
LHI Gruppe übernimmt für Versicherungskammer weiteren Windpark in Deutschland Solarenergie Windenergie Windparks 29. Juli 2025 Werbung Portfolio um Windpark mit fünf modernen Windenergieanlagen in Freienohl, Nordrhein-Westfalen erweitert (WK-intern) - Die LHI Gruppe und der Konzern Versicherungskammer haben ihre nachhaltige Investmentstrategie durch den Erwerb eines neuen Windparks weiter verstärkt. Der Windpark in Freienohl, Stadt Meschede, Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, umfasst fünf leistungsstarke Nordex N133 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 24 MW und profitiert von einer 20-jährigen konstanten Einspeisevergütung. Der Bau des Parks begann Ende 2022 und die letzte Anlage wurde im Februar 2025 erfolgreich in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom ist ausreichend, um jährlich etwa 17.700 Zwei-Personen-Haushalte zu versorgen und dabei rund 18.900 Tonnen CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Strommix einzusparen. Die
WassBG: Wichtiger Schritt für Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 29. Juli 2025 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat einen Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WassBG) vorgelegt. (WK-intern) - Die Konsultationsfrist für Stellungnahmen endet heute. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt in seiner Stellungnahme den Entwurf und den starken Fokus auf heimisch erzeugten, grünen Wasserstoff ausdrücklich. Von der Einstufung als Vorhaben von überragendem öffentlichen Interesse profitiert in erster Linie die Wasserstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien und die darauf aufbauende Wertschöpfungskette. In der derzeit noch schleppenden Phase des Markthochlaufs sei es nun unerlässlich, zusätzlich zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren auch auf der Erzeugungs- und Nachfrageseite mehr Planungssicherheit zu schaffen. “Dass die neue Bundesregierung das noch von der Ampel
RWE hat bei der Realisierung des Offshore-Windprojekts Nordseecluster einen wichtigen Meilenstein erreicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Offshore-Windprojekt Nordseecluster erreicht wichtigen Meilenstein: Erstes Monopile-Fundament vor der deutschen Küste installiert Jedes Fundament wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern 1,6-Gigawatt Nordseecluster kann rechnerisch rund 1.600.000 Haushalte klimafreundlich versorgen (WK-intern) - Bei der Realisierung des Offshore-Windprojekts Nordseecluster wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das erste Fundament wurde rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist installiert. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Mit dem 1,6-Gigawatt-Nordseecluster realisieren wir gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management das derzeit größte Offshore-Windprojekt vor der deutschen Küste. Die Installation des ersten
Rückbau von Windkraftanlagen: was Betreiber wissen sollten Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Wer auf den Straßen oder Gleisen Deutschlands unterwegs ist, bekommt sie garantiert zu Gesicht: Windkraftanlagen. (WK-intern) - So sicher, wie Sie in der Landschaft stehen und sauberen Strom produzieren, so sicher kommt auch der Tag, an dem sich ihre Rotorblätter im Wind zum letzten Mal drehen. Am Ende ihrer Lebensdauer – nach etwa 20 bis 25 Jahren – steht schließlich der WEA-Rückbau an. Zweifellos eine komplexe Herausforderung für Betreiber, Projektierer und Kommunen: Jede Komponente muss fachgerecht demontiert, zurückgebaut und entsorgt werden – von Rotorblatt und Nabe über Gondel, Maschinenstrang und Turm bis hin zum Fundament. Restlos. Nachhaltig. Sicher. Gleichzeitig drängen Kosten, gesetzliche Vorgaben
Nordex Group setzt im zweiten Quartal 2025 ihren Wachstumskurs fort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Höhere Profitabilität, starkes Auftragswachstum und solider positiver freier Cashflow (WK-intern) - Nordex Group setzt im zweiten Quartal 2025 ihren Wachstumskurs fort: Höhere Profitabilität, starkes Auftragswachstum und solider positiver freier Cashflow Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Auftragseingang von 2,3 GW steigt deutlich gegenüber Q2/2024 EBITDA erreichte 108 Mio. Euro, bei einer EBITDA-Marge von 5,8 Prozent. Damit verzeichnet die Nordex Group einen weiteren Anstieg der Profitabilität und bestätigt den positiven Trend bei den Margen Starkes Konzernergebnis von 31 Mio. Euro im zweiten Quartal 2025 nach 0,5 Mio. Euro im Vorjahresquartal Wesentlicher freier Cashflow von 145 Mio. Euro im zweiten Quartal 2025 erzielt
ENERCON fährt industrielle Fertigung neuer Windturbinentypen hoch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Juli 202527. Juli 2025 Werbung Ambitionierter Ramp-up im Kompetenzzentrum Mechatronik / Land Niedersachsen und Bund fördern Investitionen ins Leitwerk mit rund 3,7 Millionen Euro (WK-intern) - Vor dem Hintergrund steigender Installations- und Genehmigungszahlen für Onshore-Windturbinenfährt ENERCON am Standort Aurich mit Hochdruck die industrielle Fertigung von Hauptkomponenten hoch. Mit einem ambitionierten Ramp-up-Programm stellt sich das Kompetenzzentrum Mechatronik – das ENERCON-Leitwerk für Maschinenhäuser und Rotornaben – auf ein wachsendes Produktionsvolumen ein. Für geplante Investitionen von bis zu 30 Mio. Euro in den Maschinenpark erhält das Werk jetzt eine Förderung vom Land Niedersachsen und dem Bund: Bei einem Besuch am 25. Juli überreichte Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne den Förderbescheid über
SuedLink kommt voran und wird künftig Windstrom aus dem Norden nach Bayern und Baden-Württemberg bringen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 27. Juli 2025 Werbung Baustart für SuedLink in Bayern – Netzausbau schreitet voran (WK-intern) - TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz: „SuedLink kommt voran und wird künftig Windstrom aus dem Norden nach Bayern und Baden-Württemberg bringen.“ Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Nur ausreichende und günstige Energie wird Zukunftstechnologien bei uns im Land halten. Deshalb beschleunigen wir den Netzausbau weiter und heben alle Potenziale. Es gilt: mehr Tempo, wo immer es geht.“ Oerlenbach. Stuttgart. Mit einem Festakt in Oerlenbach (Landkreis Bad Kissingen) haben heute Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bundesenergieministerin Katherina Reiche, Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und TransnetBW-Chef Dr. Werner Götz die Bauarbeiten für SuedLink in Bayern offiziell eröffnet. Rund 130 Kilometer