Dominion Energy sichert sich Pachtgebiet für das 2,6-Gigawatt-Projekt Coastal Virginia Offshore Wind Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2024 Werbung Dominion Energy sichert sich vom Bureau of Ocean Energy Management ein 176.505 Acre großes Pachtgebiet für eine mögliche regulierte Offshore-Windkraftentwicklung (WK-intern) - Dominion Energy gibt das siegreiche Gebot von 17,7 Millionen Dollar für ein zweites Pachtgebiet vor der Küste von Virginia Beach ab; entspricht 100 USD pro Acre Die Übernahme bietet die Möglichkeit, zusätzliche regulierte Offshore-Windenergie zu nutzen, um den beispiellosen Anstieg der Stromnachfrage zu decken, indem ein umfassender Ansatz verfolgt wird, der die Ziele des Virginia Clean Economy Act unterstützt Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin darauf, das 2,6-Gigawatt-Projekt Coastal Virginia Offshore Wind pünktlich und im Rahmen des Budgets abzuschließen RICHMOND, Va. - Virginia
OceanScore bietet erste Preisangaben zu den im Rahmen des FuelEU-Pooling-Mechanismus verfügbaren Compliance-Überschüssen Bioenergie E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung Reedereien streben im Rahmen des FuelEU Maritime-Systems die niedrigsten Kosten für die Einhaltung der Emissionsziele an, da sie mit steigenden Strafen rechnen müssen, wenn sie die Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffintensität nicht erreichen. (WK-intern) - Und OceanScore bietet erste Preisangaben zu den im Rahmen des FuelEU-Pooling-Mechanismus verfügbaren Compliance-Überschüssen, um sowohl die relativen Kosten der Einhaltung als auch die potenziellen Einnahmen aus der Generierung von Überschüssen zu ermitteln. Compliance-Defizite, die durch das Nichterreichen der von FuelEU Maritime festgelegten Treibhausgasintensitätsziele entstehen, können durch die Verbrennung von Biokraftstoffen oder, wenn möglich, LNG/LPG reduziert werden. Um potenzielle Strafen bei Nichteinhaltung zu mildern, ist Pooling eine der kommerziell
Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2024 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2024 Werbung Der Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2024 weist gestiegene Erträge aus Offshore-Standorten, Fortschritte bei unserem Geschäftsplan und Inbetriebnahme von rund 2 GW erneuerbarer Energiekapazität aus. (WK-intern) - Heute hat der Verwaltungsrat von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2024 genehmigt. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt in einem Kommentar zum Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2024: „Ich bin mit unseren Ergebnissen zufrieden. Ørsteds Geschäftstätigkeit läuft gut, und insbesondere die Erträge aus unseren Offshore-Windparks und damit unserem Kerngeschäft sind gestiegen. Daher halten wir an unserer EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr fest und erhöhen unsere Gewinnerwartungen für unser Offshore-Windgeschäft. „Im ersten Halbjahr haben
Genehmigungen für Gasförderprojekt N05-A in der Nordsee nun komplett Offshore Ökologie Technik 14. August 2024 Werbung Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Teil des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung hat ONE-Dyas die Genehmigungen für die Entwicklung des Gasfeldes N05-A und der umliegenden Prospekte im deutschen Teil der Nordsee erteilt. (WK-intern) - Damit hat ONE-Dyas nun alle in Deutschland und den Niederlanden erforderlichen Genehmigungen, um dieses grenzüberschreitende Energieprojekt in der Nordsee umzusetzen. Dem Genehmigungsantrag war eine gründliche und umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung beigefügt, aus der hervorgeht, dass das Projekt keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat. Diese Schlussfolgerung steht im Einklang mit dem niederländischen Umweltverträglichkeitsbericht, der umfassendsten Studie, die jemals über die Umweltauswirkungen eines Gasförderprojekts in
WindEnergy 2024: TWK als innovativer Sensorhersteller stellt neue Produkte vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung Die WindEnergy Hamburg ist die weltweit führende Messe für die Windenergiebranche und bietet eine einzigartige Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen zu entdecken. (WK-intern) - Und die TWK ist mit von der Partie, was den Wettbewerb um neue Sensoren für die Windbranche angeht. Insbesondere auf dem Feld der Funktionalen Sicherheit – bis SIL3 / PLe. Sensoren, die eine merkliche Effizienzsteigerung der Winderträge einbringen, weil sie durch ihre innovative Technologie präzise Daten liefern und mehrere Funktionen in einem Gerät bieten. Als innovativer Mittelständler im Bereich Safety-Sensorik freut sich TWK, Sie auf der diesjährigen WindEnergy in Hamburg, die vom 24. bis 27.9.2024 stattfindet, in
SMM 2024: Asahi Kasei Engineering mit neuen Service-Produkten auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft Aussteller Offshore Technik Veranstaltungen 14. August 2024 Werbung Asahi Kasei Engineering stellt cloudbasierten Wartungsservice V-MO zur Überwachung von Motoren von Hochseeschiffen vor (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und New York - Asahi Kasei Engineering wird auf der SMM 2024 – der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft – vom 3. bis 6. September in Hamburg den neuen cloudbasierten Service V-MO für die vorausschauende Wartung von Seeschiffsmotoren erstmals in Europa vorstellen. V-MO wurde 2023 eingeführt und kann zu einem stabilen Betrieb und geringeren Ausfallzeiten von Hochseeschiffen beitragen. Asahi Kasei Engineering (AEC) hat gemeinsam mit Mitsui O.S.K. Lines (MOL) den V-MO-Service entwickelt, mit dem Anzeichen von Anomalien in Motoren von Seeschiffen rechtzeitig festgestellt werden können. Wenn
RWE steigert Geschäft mit Wind- und Solarenergie auf Rekordniveau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung RWE steigert Stromproduktion und Ergebnis aus Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 auf Rekordniveau Bereinigtes EBITDA erreicht 2,9 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 1,4 Mrd. € 20 % Ergebniszuwachs bei den Erneuerbaren Energien, maßgeblich infolge besserer Wetterbedingungen und der Inbetriebnahme neuer Anlagen 45 % der Stromproduktion im ersten Halbjahr 2024 stammten aus regenerativen Quellen, CO2-Emissionen um 27 % gesunken Ausblick für 2024 und Dividendenziel von 1,10 € je Aktie fürs laufende Geschäftsjahr unverändert bestätigt Portfolioausbau schreitet weiter voran – 10 Gigawatt aktuell im Bau (WK-intern) - RWE blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2024. In den ersten sechs Monaten hat das Unternehmen ein bereinigtes EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von
Halbjahressergebnis: PNE AG bestätigt Guidance für 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung Cuxhaven – Für die PNE AG läuft das Geschäftsjahr 2024 operativ gut. Bautätigkeiten für das eigene Portfolio, weniger Wind und erwartet geringere Strompreise drücken Ergebnis US-Geschäft erfolgreich verkauft Segment Services weiter auf Erfolgskurs (WK-intern) - Die hohe Anzahl an Projekten in Bau und Bauvorbereitung bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. PNE erwartet, noch in diesem Jahr weitere Windparks für das eigene Portfolio in Betrieb nehmen können. Für das erste Halbjahr 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 174,9 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 116,7 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 60,6 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 57,1 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)
Vestas – Zwischenfinanzbericht, 2. Quartal 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung Zusammenfassung: Quartalsumsatz von 3,3 Mrd. EUR mit einer EBIT-Marge vor Sonderposten von (5,6) Prozent. (WK-intern) - Auftragseingang von 3,6 GW und rekordhoher kombinierter Auftragsbestand von 63,0 Mrd. EUR. Prognose für Umsatz und EBIT-Marge für das Gesamtjahr wie bereits angekündigt eingeengt. Im zweiten Quartal 2024 erzielte Vestas einen Umsatz von 3.296 Mio. EUR – ein Rückgang von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sonderposten belief sich auf (185) Mio. EUR, was zu einer EBIT-Marge vor Sonderposten von (5,6) Prozent führte, da Anpassungen der Plankosten die aktuelle Rentabilität im Servicesegment von Vestas beeinträchtigen. Der bereinigte freie Cashflow belief sich auf 524 Mio. EUR gegenüber
Vestas meldet Einschränkung für den Jahresausblicks aufgrund von Anpassungen der Plankosten im Servicebereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Vestas engt den Finanzausblick für 2024 hinsichtlich Umsatz auf 16,5–17,5 Mrd. EUR (von 16–18 Mrd. EUR) und EBIT-Marge vor Sonderposten auf 4–5 Prozent (von 4–6 Prozent) ein, basierend auf Anpassungen der Plankosten im Servicebereich. (WK-intern) - Die Inflationsindexierung bleibt ein wichtiger Mechanismus zum Schutz der Rentabilität im Auftragsbestand. Anpassungen der Plankosten wirken sich jedoch auf die aktuelle Rentabilität im Servicebereich von Vestas aus. Infolge dieser Anpassung wird die EBIT-Marge des Konzerns vor Sonderposten im zweiten Quartal 2024 vorläufigen Zahlen zufolge (5,6) Prozent bei einem Umsatz von 3,3 Mrd. EUR betragen. Aufgrund der Percentage-of-Completion-Bilanzierung (POC) wirkt sich die Anpassung der Plankosten im Service auf das
Amprion baut leistungsstärksten Netzknoten Deutschlands zur weiteren Senkung der Netzkosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. August 202413. August 2024 Werbung Der Umbau der Amprion-Umspannanlage in Lingen-Hanekenfähr kommt voran: (WK-intern) - Vizekanzler*in und Wirtschaftsminister*in und Klimaschutzminister*in nahmen gemeinsam mit der niedersächsischen Energieminister*in und Lingens Oberbürgermeister*in einen neuen Phasenschieber in Betrieb. In Lingen entsteht bis 2029 der leistungsstärkste Netzknoten Deutschlands. Phasenschiebertransformatoren ermöglichen die Steuerung von Stromflüssen und tragen dazu bei, Überlastungen im Netz zu vermeiden. Bis 2025 installiert Amprion zwei solcher Anlagen in Lingen-Hanekenfähr. Die Investition hat einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen, da die Anlagen jährliche Kosten von rund 36 Mio. Euro für Redispatchmaßnahmen vermeiden, die zur Stabilisierung des Netzes notwendig sind. Insgesamt investiert das Unternehmen rund 200 Mio. Euro in den Um- und Ausbau der
Schwere Mängel der Energiepolitik, VDMA fordert das WindSee-Gesetz umgehend zu korrigieren! Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Projektrealisierung sichern, WindSee-Gesetz umgehend korrigieren! (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windenergie für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht. Bei den drei ausgeschriebenen Flächen mit einem Gesamtvolumen von 5,5 Gigawatt (GW) kamen nicht-preisliche Kriterien zur Anwendung, die zu 60% auf einen finanziellen Gebotswert gewichtet sind. Zum Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie auf See sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist gut, dass in Deutschland mit 5,5 GW auch im internationalen Vergleich erneut sehr signifikante Volumina für Windenergie auf See auf den Weg gebracht werden. Zuschläge müssen jedoch zu realisierten Projekten werden, ansonsten scheitert das