Werbung Schwere Mängel der Energiepolitik, VDMA fordert das WindSee-Gesetz umgehend zu korrigieren! Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Projektrealisierung sichern, WindSee-Gesetz umgehend korrigieren! (WK-intern) – Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windenergie für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht. Bei den drei ausgeschriebenen Flächen mit einem Gesamtvolumen von 5,5 Gigawatt (GW) kamen nicht-preisliche Kriterien zur Anwendung, die zu 60% auf einen finanziellen Gebotswert gewichtet sind. Zum Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie auf See sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist gut, dass in Deutschland mit 5,5 GW auch im internationalen Vergleich erneut sehr signifikante Volumina für Windenergie auf See auf den Weg gebracht werden. Zuschläge müssen jedoch zu realisierten Projekten werden, ansonsten scheitert das Erreichen der politisch gesetzten Ausbauziele. Laut Wachstumsinitiative der Bundesregierung soll das Ausschreibungsdesign für Windenergie auf See nun endlich evaluiert werden. Konkret heißt das: Gebotszahlungen sind umgehend zu deckeln, um den immensen Druck auf die Lieferkette und künftige Strompreise endlich einzudämmen. Nicht-preisliche Kriterien sind so nachzubessern, dass sie Gebote unterscheidbar machen, ohne die Lieferketten zu belasten. Für ein sicheres Energiesystem müssen Cybersicherheitsanforderungen verbindlich gelten. Daneben sind Infrastruktur, Häfen und Netze zu stärken, auch durch politische Flankierung. Aus unserer Sicht bedarf es schnellstmöglicher grundlegender Korrekturen. Der Änderungsbedarf ist bekannt, ein langer politischer Meinungsbildungsprozess ist obsolet.“ Über VDMA Power Systems VDMA Power Systems ist der Verband für den Energieanlagenbau. Er vertritt die Interessen der Hersteller und Zulieferer von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen im In- und Ausland. Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien. Für sie dient VDMA Power Systems technologieübergreifend als Informations- und Kommunikationsplattform mit dem Fokus auf Energie- und Industriepolitik, Innovationen und Technik, Märkte und Messen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. VDMA Power Systems ist ein Fachverband im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Über VDMA e.V. Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 910 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei. PM: VDMA e.V. PB: Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems Weitere Beiträge:E.ON und RWE einigen sich über Transaktion der Erneuerbarer Energienwind-turbine.com: Gründung einer GmbH und Relaunch des PortalsKooperation mit UKA: Mercedes-Benz plant 20 Windenergieanlagen auf Testgelände