RWE feiert Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum in Ostfriesland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 202526. Juni 2025 Werbung Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum von RWE in Ostfriesland Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung der RWE-Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Neues Bürogebäude wird höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer wurde gestern Richtfest für ein neues Bürogebäude gefeiert. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH. RWE wird den
Vattenfall-Studie: KI gibt Aufschluss über Vogelkollisionen an Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Wie gefährlich sind Offshore-Windkraftanlagen für Vögel? Diese Frage beschäftigt Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten. (WK-intern) - Neue Studien aus den Niederlanden und Großbritannien nutzen nun modernste Technologien – und die Ergebnisse überraschen selbst Experten. Author Lars-Magnus Kihlström Offshore-Windenergie ist eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, den für die Energiewende benötigten fossilfreien Strom zu erzeugen, und im Nordseeraum gibt es große Ausbaupläne. Gleichzeitig wachsen die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf Vogelpopulationen. Während die visuellen Auswirkungen der hoch aufragenden Turbinen offensichtlich sind, sind die unsichtbaren Folgen für Vögel, die durch Offshore-Windparks fliegen, bislang weitgehend Spekulation. Mit KI und anderen fortschrittlichen Technologien könnte nun eine Antwort
Kathrin Günther wird Chief Transformation Officer (CTO) beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT Germany Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Kathrin Günther wird mit Wirkung zum 01.09.2025 in die Geschäftsführung von TenneT Germany berufen. (WK-intern) - Als Chief Transformation Officer (CTO) wird sie zentrale Funktionen wie IT, digitale Transformation, Personal und Corporate Security verantworten. Die Ernennung von Kathrin Günther ist ein weiterer wichtiger Schritt der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Seit dem 1. Januar 2025 stärkt TenneT seinen nationalen Fokus und arbeitet in zwei Organisationen jeweils in den Niederlanden (TenneT Netherlands) und in Deutschland (TenneT Germany), die als Gruppe unter einer Holding zusammengefasst sind. Diese organisatorische Neuaufstellung ist Voraussetzung für eine mögliche Beteiligung weiterer Investoren an TenneT Germany. Die Vorsitzende des Aufsichtsrats, Manon van Beek, erklärte:
Econowind hat erfolgreich vier 16 Meter lange VentoFoils an Bord des Chemikalientankers M/T JUTLANDIA SWAN installiert Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie 26. Juni 202526. Juni 2025 Werbung Rotterdam – Econowind hat erfolgreich vier 16 Meter lange VentoFoils an Bord des Chemikalientankers M/T JUTLANDIA SWAN installiert, der der dänischen Reederei Uni-Tankers gehört und von ihr betrieben wird. Econowind installiert vier VentoFoils auf dem Tanker M/T JUTLANDIA SWAN Uni-Tankers sieht Wind als tragende Säule seiner Dekarbonisierungsstrategie (WK-intern) - Die ATEX-geschützten windunterstützten Schiffsantriebe wurden innerhalb von nur vier Tagen im Rotterdamer Hafen installiert. Die Installation markiert einen weiteren wichtigen Schritt für die zunehmende Nutzung windunterstützter Schiffsantriebstechnologie für Tanker. Mit bisher über 130 verkauften VentoFoils baut Econowind seine Präsenz in der kommerziellen Flotte weiter aus und bietet praktische Lösungen zur Emissionsreduzierung und Unterstützung von Schiffseignern bei
DNV-geführtes Industrie-Joint-Project validiert Windpark-Steuerungstechnologie und erschließt Betreibern neue Einnahmequellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Oslo, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Anbieter von Qualitätssicherung, hat ein wegweisendes Industrie-Joint-Project (JIP) zur Validierung der Machbarkeit der Windpark-Durchflussregelungstechnologie (WFFC) erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die 2023 gestartete Initiative brachte 20 Branchenführer zusammen, um den bislang umfassendsten Datensatz und die umfassendste Methodik zur Bewertung der WFFC-Leistung zu entwickeln. Das Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein, indem es branchenweiten Konsens über wichtige Aspekte der WFFC schafft und so den Weg zur Finanzierbarkeit ebnet. Zudem werden langjährige Lücken bei der Nutzenquantifizierung und der Simulationsgenauigkeit geschlossen. Mithilfe der DNV-Software LongSim analysierte das JIP die größte jemals für WFFC gesammelte Testdatenmenge und ermöglichte so präzise Vorhersagen
BWO fordert Kurswechsel bei Verwendung von Offshore-Windenergie-Auktionseinnahmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Die Bundesregierung plant, auch 2025 und 2026 Teile der Offshore-Wind-Auktionseinnahmen in den allgemeinen Haushalt umzuleiten: (WK-intern) - Eine „Transformationskomponente“ soll in den Bundeshaushalt fließen, ohne konkrete Verbindung zur Energiewende. Zudem sollen Mittel für Meeresnaturschutz und Fischerei auf 200 Millionen Euro begrenzt und sogar deren Zweckbindung abgeschwächt werden. Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore kritisiert diesen Kurs deutlich: „Das Auktionsdesign für die Windenergie auf See ist nicht mehr zeitgemäß. Die Gier der Politik nach Auktionseinnahmen für den Bundeshaushalt verkennt die Marktrealitäten. Die Offshore-Windenergie braucht jetzt keine Einnahmenmaximierung, sondern eine Maximierung der energie- und industriepolitischen Resilienz. Deshalb brauchen wir Ausschreibungen, die auf zweiseitige CfDs setzen
Was RED-III für die deutsche Windenergiebranche bedeutet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Schnelle Änderungen erforderlich: (WK-intern) - Mit dem Inkrafttreten der novellierten EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien (RED-III) am 6. Juli 2024 erhöhte sich der regulatorische Handlungsdruck auf die Mitgliedstaaten deutlich. Deutschland jedoch hat bislang versäumt, die neuen Vorgaben fristgerecht in nationales Recht zu überführen. Die Konsequenz ließ nicht lange auf sich warten: Am 26. September 2024 eröffnete die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik – mit der Aussicht auf spürbare finanzielle Sanktionen. Im Kern zielt RED-III auf die systematische Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Bereich der erneuerbaren Energien und der zugehörigen Infrastruktur. Windkraft- und Photovoltaikprojekte, Speicherlösungen sowie Netzvorhaben sollen schneller realisiert
Amprion beginnt Vorbereitung des Netzanschlusses für den Offshore-Windpark DolWin4 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Amprion beginnt mit Arbeiten für Seekabelverlegung nördlich von Norderney (WK-intern) - Amprion führt in den kommenden zwei Wochen den Pre-Lay-Run für die Offshore-Netzanbindung DolWin4 durch. Dabei wird die Installation der Seekabel vorbereitet, jedoch noch ohne Kabel. Die Arbeiten nördlich des Norderneyer Strandes „Oase“ werden durch Prysmian Powerlink durchgeführt. Für das Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4 verlegt Amprion Kabel in der Ausschließlichen Wirtschaftszone, im niedersächsischen Küstenmeer sowie an Land zwischen der Küste und Lingen. Im Bereich des Wattenmeers sowie nördlich von Norderney findet in diesem Sommer die Seekabelverlegung statt. Nun beginnen die ersten Maßnahmen nördlich der Insel, der sogenannte Pre-Lay-Run. Dabei wird die Seekabeltrasse für die eigentliche Kabelverlegung vorbereitet:
Fugro wird zur Offshore-Windpark-Standortbestimmung von RWE und TotalEnergies bestellt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Fugro übernimmt integrierte Standortcharakterisierung für die Offshore-Windparks Windbostel von RWE und TotalEnergies (WK-intern) - Fugro hat den Auftrag für geophysikalische und geotechnische Standortuntersuchungen für die Entwicklung zweier großer Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee erhalten. Die Projekte Windbostel Ost und Windbostel West sind ein Joint Venture von RWE und TotalEnergies und verfügen über eine Gesamtleistung von 4 Gigawatt (GW). Die umfassenden Standortcharakterisierungsarbeiten von Fugro liefern wichtige Geodaten über die Meeresboden- und Untergrundbedingungen nordwestlich der Insel Borkum. Die geophysikalischen Untersuchungen liefern eine erste detaillierte Kartierung des Meeresbodens und der flachen Untergrundschichten, identifizieren potenzielle Gefahren und bilden die Grundlage für frühe Planungsüberlegungen. Die geotechnische Untersuchung liefert durch In-situ-Tests
BW Ideols schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW erhält Basic Design-Zertifizierung von DNV Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Haugesund, Norwegen – Im Rahmen der Floating Wind Days in Haugesund, Norwegen, verlieh DNV BW Ideol offiziell das Basic Design-Zertifikat für seine schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW. (WK-intern) - Diese Zertifizierung markiert einen wichtigen Meilenstein in der industriellen Roadmap von BW Ideol und bestätigt die technische Zuverlässigkeit einer für den Großeinsatz konzipierten Plattform. Mit der Vorstellung auf der FOWT 2024 hat BW Ideol eine innovative Marktstrategie mit der Entwicklung einer standardisierten schwimmenden Fundamentplattform für 15-MW-Windenergieanlagen gestartet. Diese vielseitige Plattform ist mit verschiedenen Erstausrüstern von Windenergieanlagen (WEA) im gleichen Leistungsbereich (14 bis 16 MW) kompatibel und wird derzeit auf 22 MW erweitert. Sie
Neues Wind-Radarsystem vom Fraunhofer IWES ermöglicht ultraschnelle Windfeldmessungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Ein Meilenstein in der Windenergieforschung (WK-intern) - Oldenburg/Bremerhaven – Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat ein innovatives Wind-Radarsystem in Betrieb genommen, das dreidimensionale Windfeldmessungen in bislang unerreichter Entfernung und Auflösung ermöglicht. Das sogenannte Dual Doppler Wind-Radar, bestehend aus zwei synchron arbeitenden Radareinheiten, wurde in der Nähe des DLR-Forschungswindparks WiValdi im Landkreis Stade in Niedersachsen errichtet und liefert seit Anfang Juni erstmals Messdaten. Das Radarsystem wurde von der Firma SmartWind Technologies aus Texas, USA, entwickelt und gebaut. Im Rahmen des Projekts »Windpark RADAR«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, wird das Radarsystem vom Fraunhofer IWES in Zusammenarbeit mit ForWind an der
Strategic Marine liefert viertes Schnellboot der vierten Generation für den Offshore-Support Mitteilungen Offshore Technik 23. Juni 2025 Werbung Strategic Marine liefert viertes Schnellboot der vierten Generation, TMS Tah Muang, an Truth Maritime Services aus und erweitert damit seine Offshore-Support-Kapazitäten. (WK-intern) - Strategic Marine gibt die erfolgreiche Auslieferung der TMS Tah Muang bekannt, des neuesten 42 Meter langen Schnellboots der vierten Generation (FCB) für die wachsende Flotte von Truth Maritime Services (TMS), einer Tochtergesellschaft der Prima Marine Group. Nach den Übergaben der TMS Ranod, TMS Raman und zuletzt TMS Chana ist dies das vierte Hochleistungsschiff, das Strategic Marine seit 2024 an TMS ausgeliefert hat. Die TMS Tah Muang wurde speziell für die operativen Anforderungen von Offshore-Energiekunden in Südostasien und dem Nahen Osten