Werbung Econowind hat erfolgreich vier 16 Meter lange VentoFoils an Bord des Chemikalientankers M/T JUTLANDIA SWAN installiert Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie 26. Juni 202526. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Rotterdam – Econowind hat erfolgreich vier 16 Meter lange VentoFoils an Bord des Chemikalientankers M/T JUTLANDIA SWAN installiert, der der dänischen Reederei Uni-Tankers gehört und von ihr betrieben wird. Econowind installiert vier VentoFoils auf dem Tanker M/T JUTLANDIA SWAN Uni-Tankers sieht Wind als tragende Säule seiner Dekarbonisierungsstrategie (WK-intern) – Die ATEX-geschützten windunterstützten Schiffsantriebe wurden innerhalb von nur vier Tagen im Rotterdamer Hafen installiert. Die Installation markiert einen weiteren wichtigen Schritt für die zunehmende Nutzung windunterstützter Schiffsantriebstechnologie für Tanker. Mit bisher über 130 verkauften VentoFoils baut Econowind seine Präsenz in der kommerziellen Flotte weiter aus und bietet praktische Lösungen zur Emissionsreduzierung und Unterstützung von Schiffseignern bei der Einhaltung der strengeren Vorschriften. „Dies ist der vierte Tanker, der mit VentoFoils fährt“, sagt Chiel de Leeuw, Chief Commercial Officer von Econowind. „Es zeigt, wie unsere Saugflügeltechnologie im Tankersegment an Bedeutung gewinnt. Dank unserer Erfahrung und ATEX-zugelassenen Systemen wissen wir, welche Anforderungen diese Schiffe erfüllen müssen. Wir sind stolz darauf, Uni-Tankers bei diesem wichtigen Schritt zu unterstützen.“ M/T JUTLANDIA SWAN ist ein 124 x 20 Meter großer Tanker. Inspiriert von einem ähnlichen Aufbau auf einem Chemship-Pakettanker erkannte Uni-Tankers die Möglichkeit, Windantrieb auf einem ihrer eigenen Schiffe zu implementieren und so ihren Ambitionen zur Dekarbonisierung des Betriebs gerecht zu werden. Das Projekt wurde sorgfältig vorbereitet. Während eines geplanten Trockendockaufenthalts in der Türkei wurden die Fundamentarbeiten durchgeführt. Nach der Ankunft des Schiffes in Rotterdam verlief die Inbetriebnahme bei der Rotterdam Offshore Group (ROG) zügig. Dies unterstreicht, wie einfach sich VentoFoils in die Betriebsabläufe integrieren lassen. Das System wird derzeit von Bureau Veritas klassifiziert und soll eine starke Leistung liefern: eine Verbesserung des EEXI um 10 % und einen Beitrag von 3 % zur Einhaltung der FuelEU Maritime-Vorschriften. Dies macht den Business Case nicht nur technisch tragfähig, sondern auch wirtschaftlich überzeugend. „Windunterstützter Schiffsantrieb hat klares Potenzial – sein tatsächlicher Wert hängt jedoch davon ab, wie gut er sich in den täglichen Betrieb integrieren lässt. Jetzt können wir testen, wie sich diese Segel auf See verhalten, welche Auswirkungen sie auf die Kraftstoffeffizienz haben und wie die Besatzung in der Praxis damit arbeiten kann“, sagt Kristian Larsen, Technischer Direktor bei Uni-Tankers. Da Wind eine wichtige Säule der Dekarbonisierungsstrategie von Uni-Tankers darstellt, dient die M/T JUTLANDIA SWAN nun als Testfall für die Integration von saugbasiertem Windantrieb in den täglichen Tankerbetrieb. Econowind installs four VentoFoils on tanker M/T JUTLANDIA SWAN Uni-Tankers sees wind as pillar in decarbonization strategy Rotterdam – Econowind has successfully installed four 16-metre VentoFoils on board the chemical tanker M/T JUTLANDIA SWAN, owned and operated by Danish shipping company Uni-Tankers. The ATEX-proof Wind-Assisted Ship Propulsion units were installed in just four days in the port of Rotterdam. The installation marks another important step in the growing adoption of Wind-Assisted Ship Propulsion technology for tankers. With over 130 VentoFoils sold to date, Econowind continues to expand its footprint in the commercial fleet, offering practical solutions that reduce emissions and help vessel owners comply with tightening regulations. “This is the fourth tanker to sail with VentoFoils,” says Chiel de Leeuw, Chief Commercial Officer at Econowind. “It shows how our suction wing technology is gaining traction in the tanker segment. Thanks to our experience and ATEX-approved systems, we know what’s required for these vessels. And we’re proud to support Uni-Tankers as they take this important step.” M/T JUTLANDIA SWAN is a 124 x 20 metre tanker. Inspired by a similar setup on a Chemship parcel tanker, Uni-Tankers saw an opportunity to apply wind propulsion to one of their own vessels, aligning with their ambitions to decarbonize operations. The project was carefully prepared in advance. During a scheduled drydock in Turkey, the foundation works were carried out. Once the vessel arrived in Rotterdam, the commissioning process proceeded swiftly at Rotterdam Offshore Group (ROG), underlining how easily VentoFoils can be integrated into operational workflows. The system is currently undergoing classification with Bureau Veritas and is expected to deliver strong performance: a 10% improvement in EEXI and a 3% contribution towards FuelEU Maritime compliance. This makes the business case not only technically viable but also economically compelling. “Wind-Assisted Ship Propulsion has clear potential — but its real value depends on how well it integrates into daily operations. Now we’ll be able to test how these sails behave at sea, what they mean for fuel efficiency, and how the crew can work with them in practice,” says Kristian Larsen, Technical Director at Uni-Tankers. With wind seen as a key pillar in Uni-Tankers’ decarbonization strategy, the M/T JUTLANDIA SWAN will now serve as a test case for integrating suction-based wind propulsion in everyday tanker operations. PR: Econowind PB: Econowind installs four VentoFoils on tanker M/T JUTLANDIA SWAN / ©: Econowind Weitere Beiträge:IAV-Preisverleihung für Nachwuchsingenieure der FahrzeugentwicklungPNE AG bestätigt Vorgespräche mit potentiellen Interessenten für Erwerb der Beteiligung an PNEWindenergie in der Türkei: Kein Risiko für institutionelle Investoren