2020 war für die PNE AG ein ebenso außergewöhnliches wie erfolgreiches Jahr Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung PNE AG: Auch im Geschäftsjahr 2020 auf Erfolgskurs Planzahlen erreicht und übertroffen 100 MW im Bau für Eigenbetrieb Rückenwind für 2021 (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE AG hat das Jahr 2020 sehr erfolgreich abgeschlossen. Der heute veröffentlichte Geschäftsbericht 2020 des Konzerns weist als Ergebnis einer erfolgreichen, operativen Geschäftsentwicklung Umsatzerlöse in Höhe von 109,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 132,8 Mio. Euro), und eine Gesamtleistung von 151,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 171,2 Mio. Euro), aus. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beträgt 26,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 28,7 Mio. Euro), das Betriebsergebnis (EBIT) 8,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 16,1 Mio. Euro). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie
Amprion Offshore hat die Bieterverfahren für die Vergabe der Konverter und Kabel für DolWin4 und BorWin4 gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. März 2021 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion startet Bieterverfahren für Konverter und Kabel (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat die Bieterverfahren für die Vergabe der Konverter und Kabel für DolWin4 und BorWin4 gestartet. Das hundertprozentige Tochterunternehmen des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion hat damit einen wichtigen Meilenstein der beiden Offshore-Netzanbindungssysteme erreicht. Die Aufträge sollen voraussichtlich im Sommer 2022 vergeben werden. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks in den Gebieten 3 und 6 mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür werden rund 60 bzw. 125 Kilometer Seekabel und etwa 155 Kilometer Erdkabel in der verlustarmen Gleichstromtechnik verlegt. Für beide Projekte ist es erforderlich, je eine Konverterplattform in der Nordsee nahe
PALFINGER liefert Hebe-Lösungen für den Offshore-Windpark Hornsea Two Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2021 Werbung In der britischen Nordsee setzt nach dem bisher größten Offshore-Windpark der Welt "Hornsea One" ein weiteres Projekt neue Maßstäbe: "Hornsea Two". (WK-intern) - PALFINGER sorgt für sichere und reibungslose Hebevorgänge im Herzen der grünen Stromerzeugung. Salzburg - Vor der Küste von Yorkshire liegt der weltgrößte Offshore-Windpark: Hornsea One. PALFINGER konnte für dieses Projekt insgesamt 14 Krane liefern. Jetzt entsteht mit Hornsea Two ein weiterer Windpark der Superlative, und PALFINGER ist wieder an der Umsetzung beteiligt. Insgesamt 165 Turbinen werden auf einer Fläche von 462 km2 in der Nordsee errichtet. Zusammen sollen sie mit einer Leistung von 1,4 GW mehr als 1,3 Millionen britische
Meereswellenenergie: Zusammenfassung der neuen Studie der City, University of London Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 29. März 2021 Werbung Professor Qingwei Ma will das Potenzial der Meereswellenenergie erschließen (WK-intern) - City-Wissenschaftler wird die Entwicklung einer neuen Generation von Modellierungssoftware leiten, die Techniken des maschinellen Lernens für die Überlebensfähigkeit von Wellenenergiekonvertern in mariner Umgebung kombiniert. Qingwei Ma, Professor für Hydrodynamik an der City, University of London, wird Großbritannien dabei helfen, sein Netto-Null-CO2-Emissionsziel durch die Entwicklung innovativer neuer Wellenenergietechnologien zu erreichen. Mit Unterstützung eines Forschungsstipendiums des Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) in Höhe von 1 Mio. GBP, das Teil der britischen UK Research and Innovation (UKRI) ist, wird Professor Ma die WavE-Suite entwickeln, eine Modellierungssuite der neuen Generation für die Überlebensfähigkeit von
Scheitert die Energiewende? Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. März 202126. März 2021 Werbung Q1/2021: Ökostromanteil sinkt von 52% auf 40% trotz Corona-bedingten Niedrigverbrauch (WK-intern) - Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal nur noch 40 Prozent des Stromverbrauchs ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor Im ersten Quartal dieses Jahres gab es kaum Wind und nur wenig Sonne. Trotz dieser ungünstigen Wetterbedingungen wurden 40 Prozent des Stromverbrauchs durch Strom aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2020 hatten die Erneuerbaren Energien einen Anteil von 46 Prozent am Stromverbrauch. Zu Jahresbeginn 2020, der extrem windreich war, stammten sogar rund
Offshore-Windstrom für Süddeutschland: Bundesnetzagentur legt vollständigen Trassenkorridor für SuedLink fest Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. März 2021 Werbung Trassenkorridor für SuedLink vollständig festgelegt (WK-intern) - Präsident Homann: „Entscheidender Schritt für Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute für die beiden Abschnitte B der Gleichstromverbindung SuedLink den Trassenkorridor festgelegt. Die genehmigten Abschnitte verlaufen zwischen Scheeßel und Bad Gandersheim / Seesen in Niedersachsen. Die Vorhaben 3 und 4 des SuedLink werden in diesen Abschnitten zusammen in einer sogenannten Stammstrecke realisiert. „Der grobe Verlauf des SuedLink steht jetzt fest. Damit bringen wir eines der zentralen Projekte der Energiewende auf den Weg“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir begrüßen die intensive Beteiligung der Öffentlichkeit und freuen uns, zwei Vorschläge aus der Anhörung berücksichtigen zu können.“ Der festgelegte rund
Neues EU-Projekt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung WIND2GRID-Projekt startet zur Erforschung und Entwicklung eines neuen Konzepts für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - WIND2GRID verfügt über ein Budget von 6,8 Mio. EUR für 3 Jahre, das vom Hazitek-Programm der baskischen Regierung unterstützt wird. Das Projekt startete 2020 mit einem Konsortium aus 11 führenden baskischen Unternehmen aus dem Offshore-Windkraftsektor unter der Leitung des Ingenieurbüros IDOM. Das WIND2GRID-Projekt wurde im Jahr 2020 gestartet, um die gemeinsame Forschung und Entwicklung zu fördern, bei der Technologien, Komponenten und Systeme für Offshore-Umspannwerke mit neuen Funktionen integriert werden, die auf der Entwicklung eines schwimmenden Offshore-Umspannwerks basieren. Das Projekt verfügt über ein Budget von 6,8 Mio. EUR für den
Internationales Inn2POWER-Projekt treibt Entwicklung der Offshore-Windenergiebranche voran Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Inn2POWER bringt Wind in die Segel der Offshore-Windenergiebranche (WK-intern) - In den vergangenen fünf Jahren hat die WAB zusammen mit zehn weiteren Partnern aus fünf verschiedenen Ländern intensiv an dem europäischen Projekt Inn2POWER gearbeitet, um die Entwicklung der Offshore-Windindustrie in der Nordseeregion voranzutreiben. Die Offshore-Windindustrie ist ein wichtiges Element der wirtschaftlichen Entwicklung in der Nordseeregion. Dennoch sind KMU, die in diesem Sektor tätig sind, aufgrund ihrer Größe oft benachteiligt, sehen sich mit komplexen Verfahren konfrontiert und sind mit steigenden Kosten konfrontiert. Durch die Etablierung innovativer Kooperationsvereinbarungen (regional, sektoral und transnational) unterstützen wir diese KMU bei der Ausschöpfung ihres Innovationspotenzials. Wir bieten ihnen
Projektmitarbeiter über Wasserstoff- und Windkraft-Nutzung für Vorpommern-Rügen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung Martin Hayduk vom IRES der Hochschule Stralsund spricht sich für eine Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus und berechnet Speicherkosten für Wasserstoffenergie (WK-intern) - Herr Hayduk, was haben Sie mit Wasserstoff und Wind zu tun? Als neuer Projektmitarbeiter arbeite ich an einem Planungstool, das Speicherkosten berechnet und die 3D-Struktur von Offshore-Windparks greifbar macht. Ich forsche in Stralsund am Institut für Regenerative Energiesystem zur Energiespeicherung und -lagerung mit Wasserstoff. Welche Aufgaben haben Sie am IRES und was ist Ihr Beitrag zur Energieversorgung mit regenerativen Energiesystemen? Im Projekt „Offshore Windenergiesysteme für die Wasserstoffversorgung“ untersuche ich marktreife Technologien für die Herstellung und Speicherung von grünem Wasserstoff im Megawatt-Bereich. Um
Förderstrategie von Wasserstoff: Ørsted und BP bündeln Offshore-Windstrom für für Elektrolyse in Lingen Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung bp und Ørsted stehen in den Startlöchern für Bau einer Elektrolyse-Anlage in Lingen (WK-intern) - Förderantrag als „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) für Elektrolyseur in der bp Raffinerie in Lingen auf den Weg gebracht. Hamburg/Bochum. Weniger CO2-Emissionen und mehr nachhaltige Kraftstoffe. Das ist perspektivisch das Ziel des gemeinsamen Projekts von bp und Ørsted. In einem ersten Schritt soll ein 50 Megawatt (MW) Elektrolyseur entstehen, der mit Strom aus einem Offshore-Windpark von Ørsted beliefert werden könnte. 2024 könnte in Lingen grüner Wasserstoff produziert werden und einen Teil der fossilen Wasserstofferzeugung in der bp Raffinerie ersetzen, der zur Produktion von nachhaltigeren Kraftstoffen genutzt
Bewerbungsphase für zweiten Offshore Innovation Award gestartet Finanzierungen Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung Wasserstoffproduktion innerhalb von Offshore Windparks, Korrosionsschutz, neuartige Fundamente – der Phantasie der Bewerber für den zweiten Offshore Innovation Award sind keine Grenzen gesetzt. (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und der Assurance Dienstleister DNV vergeben im zweiten Teil der ersten digitalen Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) am 28. April 2021 den Preis. Die Bewerbungsphase für die Innovationen für Offshore Wind läuft vom 25. März bis 18. April 2021 Die Teilnehmer der HOW stimmen nach einer vorher durchgeführten Vorauswahl, nach den Präsentationen der drei Nominierten live am 28.04.2021 über den Gewinner ab. Das EEHH-Cluster und DNV richten die HOW bereits zum vierten
Finale Investitionsentscheidung für das bis dato größte 1,4 GW-Offshore-Windprojekt von RWE Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung RWE trifft Investitionsentscheidung für britischen Offshore-Windpark Sofia Geplantes Investitionsvolumen von rund 3 Milliarden Britischen Pfund für 1,4-Gigawatt-Offshore-Windprojekt Baubeginn des landseitigen Netzanschlusses im Frühjahr 2021, Start der Arbeiten auf See in 2023 Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2026 erwartet (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Dass wir die finale Investitionsentscheidung für das bis dato größte Offshore-Windprojekt von RWE getroffen haben, ist ein wichtiger Meilenstein für das gesamte Team der RWE Renewables. Die erfolgreiche Entwicklung eines Projekts dieser Größe stellt einmal mehr unsere Expertise unter Beweis, kosteneffiziente, innovative Offshore-Windprojekte auf den Weg zu bringen. Mit Sofia betreten wir Neuland und