BW Ideol, das Unternehmen für schwimmende Offshore-Windparks, holt neue Experten in den Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung BW Ideol begrüßt Experten und international anerkannte Führungskräfte aus der See-, Offshore-Wind- und Bankenbranche in seinen Vorstand France: BW Ideol welcome experts and internationally recognized leaders in its board (WK-intern) - BW Ideol announced yesterday the final composition of its new board, with a majority of independent directors. The management will benefit from the support and guidance of five reputable and experienced international leaders from the maritime, offshore wind and banking industries. The Board of BW IDEOL AS is now composed as follows: Marco Beenen holds the position as Chief Executive Officer of BW Offshore. Mr. Beenen was appointed Chief Operation Officer of BW Offshore
VARD erhält den Auftrag von North Star Renewables für drei SOVs für den Betrieb des Windparks Dogger Bank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Norwegen- VARD, einer der weltweit größten Konstrukteure und Schiffbauer von Spezialschiffen, gibt bekannt, dass das Unternehmen Verträge über die Planung und den Bau von drei Service Operation Vessels (SOVs) für North Star Renewables in Schottland abgeschlossen hat. (WK-intern) - Das hochmoderne Hybrid-Trio wird im Windpark Dogger Bank in der Nordsee eingesetzt. VARD wins North Star Renewables contract for three SOVs to operate on Dogger Bank Wind Farm VARD, one of the world’s major designers and shipbuilders of specialized vessels, is pleased to announce that it has secured contracts for the design and construction of three Service Operation Vessels (SOVs) for North Star Renewables
Ørsted gewinnt Norges Bank Investment Management als Partner für Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Ørsted vereinbart mit der Norges Bank einen 50% igen Anteil am 752 MW Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 von Ørsted zu erwerben Die Veräußerung an NBIM unterliegt den behördlichen Genehmigungen. Ørsted brings in Norges Bank Investment Management as a partner in Borssele 1 & 2 (WK-intern) - Today, Ørsted has signed an agreement with Norges Bank Investment Management (NBIM), who will be acquiring a 50 % ownership share of Ørsted's 752 MW Borssele 1 & 2 Offshore Wind Farm. Today, Ørsted has signed an agreement with Norges Bank Investment Management (NBIM), who will be acquiring a 50 % ownership share of Ørsted's 752 MW
CWind schließt Kabeleinzugs-, Terminierungs- und Testkampagne beim Offshore-Windpark Kriegers Flak ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2021 Werbung Über einen Zeitraum von etwas mehr als sechs Monaten hat CWind die Verwendung von zwei Arbeitsschiffe zur Durchführung von 72 Kabeleinzügen zwischen Arrays und Testarbeiten unterstützen. (WK-intern) - CWind stellte auch eine Reihe von CTVs zur Verfügung, einschließlich hochqualifizierter und erfahrener Besatzungsmitglieder, darunter CWind Challenger, CWind Artimus und das 24PAX-Schiff CWind Voyager. CWIND COMPLETES CAMPAIGN AT VATTENFALL’S DANISH KRIEGERS FLAK OFFSHORE WIND FARM Chelmsford - CWind, a leading provider of project services, Crew Transfer Vessels (CTVs) and GWO-accredited training courses to the offshore wind industry, and part of the Global Marine Group, has completed their cable pull-in and termination and testing campaign at
Deutschen Bahn sichert sich jetzt schon Ökostrom aus Offshore-Windpark Amrumbank West für 2025 E-Mobilität Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2021 Werbung DB baut Spitzenstellung beim Einsatz von Ökostrom aus (WK-intern) - Bei der Deutschen Bahn wissen wir: Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Darum bauen wir unsere Spitzenstellung beim Einsatz von Ökostrom in Deutschland jetzt mit noch mehr Windkraft weiter aus. Jährlich rund 190 Gigawattstunden Nordseewind aus dem Offshore-Windpark Amrumbank West vor Helgoland werden unsere Züge ab 2025 antreiben. Das entspricht etwa der Menge Strom, die sechs Tage elektrischer Bahnbetrieb in Deutschland verbraucht. Bahnstrommix zu rund 61 Prozent grün Schon heute besteht unser Bahnstrom zu rund 61 Prozent aus erneuerbaren Energien. 2030 soll der Anteil von Grünstrom im Bahnstrommix der DB bei 80 Prozent liegen und 2038
Ems Maritime Offshore und Northland Power Europe haben einen Chartervertrag bis 2026 unterzeichnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2021 Werbung Ems Maritime Offshore und Northland Power Europe unterzeichnen Chartervertrag bis 2026 (WK-intern) - Der Betreiber der Offshore-Windparks “Nordsee One“ sowie “Northland Deutsche Bucht“, Northland Power Europe GmbH, chartert das Offshore-Spezialschiff „WINDEA six“ des Servicedienstleisters Ems Maritime Offshore GmbH für weitere fünf Jahre. "Die Verlängerung des Chartervertrages der WINDEA six ist das Ergebnis einer hervor-ragenden Teamleistung in den letzten Jahren. Wir sind sehr stolz als lokaler Service Dienstleister mit dem Team von Northland Power weiterhin langfristig zusammenarbeiten zu dürfen.", erklärt Jan Heyenga, Prokurist und Head of Maritime Services bei EMO. Northland Power Europe vertraut bereits seit 2016 auf die umfangreichen Leistungen und Serviceschiffe von EMO
WAB freut sich über die Rückkehr des Weltmarktführers für Offshore-Wind Ørsted zum Windindustrieverband Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 20211. April 2021 Werbung Willkommen zurück, Ørsted! (WK-intern) - Bremerhaven – Die deutsche Tochter des Weltmarktführers für Offshore-Wind Ørsted hat sich nach mehrjähriger Abstinenz wieder dem Windindustrieverband und Innovationscluster WAB e.V. angeschlossen. „Wir freuen uns, gemeinsam mit Ørsted die Themen Wertschöpfung, Innovation und die Bedeutung der Offshore-Windkraft als Quelle für die Produktion von ‚grünem‘ Wasserstoff weiter zu stärken“, begrüßt WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler das wiedergewonnene Mitgliedsunternehmen. „Wir wollen partnerschaftlich daran arbeiten, dass Deutschland die gesetzten Klimaziele erreicht“, betont der neue Ørsted-Deutschland-Geschäftsführer Jörg Kubitza. „In unserer Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Sektorenkopplung mittels ‚grünem‘ Wasserstoff haben wir insbesondere den Norden Deutschlands im Fokus“, so Kubitza. Bei der WAB
Schwedische Windenergie Nachrichten / MARS / 2021 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2021 Werbung Planering för dubblerad elanvändning och halverade ledtider för elledningar Arbetet med regeringens elektrifieringsstrategi passerar en viktig milstolpe. Bland utgångspunkterna för det avslutande arbetet märks en planeringsram för möjlig dubblerad elanvändning till 2045 och halverade ledtider för elledningar. Pressmeddelande Infrastrukturdepartemenetet Parisavtalet är inte uppnått – vare sig i Sverige eller världen Vindkraft har lägst produktionskostnad av de kraftslag som kan byggas ut i stor skala men ingen hävdar att vi ska ha ett elsystem med endast vindkraft, skriver Daniel Kulin, Svensk Vindenergi, i en replik. Replik Ny Teknik Företagen som satsar på grönt stål tror inte på kärnkraft Flera miljardsatsningar på grönt stål, som kommer kräva enorma mängder
Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung von 100 Flaggschiff-Turbinen mit 14 MW Leistung für den Offshore-Windpark Sofia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Projekt der Superlative: Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung von 100 Flaggschiff-Turbinen mit 14 MW Leistung für den Offshore-Windpark Sofia Festauftrag über die Lieferung von 100 Offshore-Windturbinen SG 14-222 DD von RWE für das 1,4-GW-Offshore-Windkraftprojekt Sofia erteilt Erster verbindlicher Auftrag für die neue Offshore-Flaggschiff-Turbine von Siemens Gamesa Das Projekt liegt 195 km vor der Nordostküste Großbritanniens und ist damit der bisher am weitesten von der Küste entfernte Windpark des Unternehmens (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat von RWE den festen Auftrag für das 1,4-GW-Offshore-Windkraftprojekt Sofia erhalten. Sofia ist ein großer Schritt für das Unternehmen. Das Projekt liegt 195 km vor Nordostküste Großbritanniens auf der Doggerbank
GroKo kann energiepolitisches Versprechen und verfehlt Planziel nicht halten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Erstes Quartal ist um, Koalition bricht energiepolitische Zusagen (WK-intern) - Im Entschließungsantrag zum EEG 2021 hatten die Regierungsfraktionen angekündigt, noch im ersten Quartal 2021 weitreichende Anpassungen am EEG vorzunehmen und Themen wie Ausbauziele, Genehmigungen und schnelleres Planungsrecht anzupacken. Die Diskussion um die Mandatswahrnehmung in einer Regierungsfraktion brachte die EEG-Verhandlungen Mitte März zum Erliegen. Die Koalition bricht mit Verstreichen der letzten März-Tage ihre Zusage. „Die Bundesregierung und die Regierungsfraktionen haben es verpasst, in der letzten Sitzungswoche des ersten Quartals wichtige Themen rund um Ausbauziele, Genehmigungen, schnelleres Planungsrecht und Repowering zu bearbeiten. Damit verzögern sich wichtige Weichenstellungen für die Branche weiter. Dies gefährdet den im
Versorgungssicherheit: Bundesregierung sollte die langfristigen Offshore-Wind-Potenziale im Energiemix berücksichtigen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2021 Werbung Windkraft auf See ausbauen – Internationale Attraktivität, Systemstabilität, Exportchancen und Arbeitsplätze erhalten! (WK-intern) - Bis heute soll die Bundesregierung die langfristigen Offshore-Wind-Potenziale im deutschen Teil der Nord- und Ostsee nach Brüssel melden. Bei der Planung bis 2030 und über 2040 hinaus steht für die Offshore-Wind-Lieferkette einiges auf dem Spiel. Die Bundesregierung sollte in ihren Plänen folgende vier Chancen berücksichtigt haben: Erstens bis 2050 deutlich mehr als die für 2040 geplanten 40 Gigawatt (GW) ansteuern. Zweitens mit einem überarbeiteten Zeitplan bis 2030 die langjährig aufgebaute Lieferkette für Offshore-Wind stärken und Exportpotenziale nicht weiter reduzieren. Dies wäre drittens wieder attraktiv für internationale Investoren und würde
Wasserstoff auf Offshore-Wind-Energie: Ørsted, ArcelorMittal, Yara, Dow Benelux und Zeeland Refinery entwickeln ‚SeaH2Land‘ Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 31. März 2021 Werbung 'SeaH2Land' ist eine ehrgeizige Vision, die die Elektrolyse im GW-Maßstab über eine geplante regionale grenzüberschreitende Pipeline mit dem großen industriellen Bedarf im niederländisch-flämischen Nordseehafen-Cluster verbinden soll. (WK-intern) - Der zur Erzeugung des erneuerbaren Wasserstoffs erforderliche Ökostrom soll aus dem Ausbau von zusätzlichem Offshore-Großwindparks stammen. Die großen Industrieunternehmen in der Region ArcelorMittal, Yara, Dow Benelux und Zeeland Refinery unterstützen den Ausbau der erforderlichen regionalen Infrastruktur, um künftig nachhaltig produzierten Stahl, Ammoniak, Ethylen und Kraftstoffe zu ermöglichen, und helfen den Niederlanden und Belgien, sich zu beschleunigen ihre Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 und darüber hinaus. world’s largest renewable hydrogen plants Ørsted to develop one of the