Werbung WAB freut sich über die Rückkehr des Weltmarktführers für Offshore-Wind Ørsted zum Windindustrieverband Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 20211. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Willkommen zurück, Ørsted! (WK-intern) – Bremerhaven – Die deutsche Tochter des Weltmarktführers für Offshore-Wind Ørsted hat sich nach mehrjähriger Abstinenz wieder dem Windindustrieverband und Innovationscluster WAB e.V. angeschlossen. „Wir freuen uns, gemeinsam mit Ørsted die Themen Wertschöpfung, Innovation und die Bedeutung der Offshore-Windkraft als Quelle für die Produktion von ‚grünem‘ Wasserstoff weiter zu stärken“, begrüßt WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler das wiedergewonnene Mitgliedsunternehmen. „Wir wollen partnerschaftlich daran arbeiten, dass Deutschland die gesetzten Klimaziele erreicht“, betont der neue Ørsted-Deutschland-Geschäftsführer Jörg Kubitza. „In unserer Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Sektorenkopplung mittels ‚grünem‘ Wasserstoff haben wir insbesondere den Norden Deutschlands im Fokus“, so Kubitza. Bei der WAB wird Ørsted den neuen Arbeitskreis „Politische Kommunikation Offshore-Wind“ leiten. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt Ørsted weltweit rund 6.200 Mitarbeiter. In der deutschen Nordsee hat das Unternehmen bereits vier Offshore-Windparks errichtet: Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2. Ab 2024/25 sollen zwei weitere Projekte hinzukommen – Borkum Riffgrund 3 und Gode Wind 3. Alle Windparks zusammen werden genug grünen Strom produzieren, um umgerechnet jährlich 2,6 Millionen deutsche Haushalte zu versorgen. Darüber hinaus ist Ørsted im Nordwesten Europas in acht verschiedenen Projekten für grünen Wasserstoff und Power-to-X tätig. In Deutschland sind das die Projekte „Westküste 100” und „Lingen Green Hydrogen”. Ørsted ist Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021. Über die WAB Die WAB mit Sitz in Bremerhaven ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von „grünem“ Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören mehr als 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an. PM: WAB e.V. PB: Ørsted-Deutschland-Geschäftsführer Jörg Kubitza / © Orsted Weitere Beiträge:Becker Büttner Held berät die eno energy bei der Veräußerung eines Windparks in Sachsen-AnhaltBundesnetzagentur startet Ausschreibung für Offshore-WindenergieanlagenMilliardär Klaus Schwab: Ihr werdet nichts mehr haben und glücklich sein, ... würdigt Siemens für na...