RWE will bis 2030 ein Gigawatt schwimmende Windkraftanlagen installieren Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2021 Werbung TetraSpar: Schwimmende Windturbine vor der norwegischen Küste in Betrieb genommen RWE ebnet gemeinsam mit Shell, TEPCO Renewables und Stiesdal den Weg für kommerzielle Floating-Wind-Projekte Weltweit erstes vollständig industriell gefertigtes, schwimmendes Fundament im Test (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind, RWE Renewables: „Die Idee des TetraSpar-Fundamentkonzepts ist die industriell-modulare Fertigung und Montage, was für eine langfristige Kostensenkung entscheidend sein wird. Dank unserer intensiven Mitarbeit in diesem Projekt haben wir aus erster Hand erfahren, wie sich dieser modulare Ansatz auf kommerzielle Projekte skalieren lässt. Dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern konnten wir das innovative Fundament sicher in Betrieb nehmen. Wir haben viel gelernt – etwa
Google sichert sich für 12 Jahre CO2-steuerfreien Windstrom aus dem geplanten Projekt Borkum Riffgrund 3 Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2021 Werbung Google und Ørsted unterzeichnen Abnahmevertrag aus Offshore-Windstrom, um CO2-freie Energie rund um die Uhr zu ermöglichen (WK-intern) - Google und Ørsted einigen sich über Stromabnahmevertrag für Offshore-Windenergie aus dem geplanten Projekt Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. Google und Ørsted haben einen Stromabnahmevertrag, ein Corporate Power Purchase Agreement (CPPA), über 12 Jahre abgeschlossen, demzufolge Google 50 Megawatt (MW) von Ørsteds geplantem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 (900 MW) abnehmen wird. Der Windpark ist derzeit in Planung und soll in der deutschen Nordsee gebaut werden. Borkum Riffgrund 3 war der erste große Offshore-Windpark der Welt, der mit einem 0-Cent-Gebot bezuschlagt wurde. Das CPPA mit Google
Hüttinger hat für das Aberdeen Science Centre mit „Blade Pitch“ ein Exponat erdacht und umgesetzt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 202130. November 2021 Werbung Firma Hüttinger Interactive Exhibitions aus Nürnberg hat für das Aberdeen Science Centre mit „Blade Pitch“ ein Exponat erdacht und umgesetzt, das es so bisher noch nicht gab: (WK-intern) - Besucher können an einem physikalischen WKA-Modell experimentieren und sehen am Bildschirm, was sie damit im Hinblick auf die Energieerzeugung auslösen. Physik wird so interaktiv erlebbar. Die Live-Simulation basiert auf der Software Ansys Discovery, die üblicherweise von Ingenieuren und Konstrukteuren in der Industrie eingesetzt wird. Aus Nürnberg ins Aberdeen Science Centre: Physik interaktiv erleben „Blade Pitch“ – weltweit erstes wissenschaftliches Exponat mit Live-Simulation Digitale Engineering-Technologie für junge Entdecker Live-Simulation für alle im Science Centre Was passiert, wenn man den
BASF sicher sich weitere 20,7 Terawattstunden CO2-steuerfreien Windstrom mit Stromabnahmevertrag Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung ENGIE und BASF unterzeichnen Abnahmevertrag für Strom aus erneuerbaren Quellen in Europa Langfristige Vereinbarung über 25 Jahre Gesamtvolumen beträgt bis zu 20,7 Terawattstunden CO2-freier Strom für eine emissionsarme Chemieproduktion (WK-intern) - ENGIE und BASF haben einen über 25 Jahre laufenden Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) aus erneuerbaren Quellen in Europa unterzeichnet. Im Rahmen des PPA, das am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, wird ENGIE BASF während der Vertragslaufzeit mit insgesamt bis zu 20,7 Terawattstunden erneuerbarem Strom beliefern. Mehrere europäische BASF-Standorte werden aus dem ENGIE- Portfolio für erneuerbaren Strom in Europa beliefert werden. Der Strom kommt zunächst aus Onshore-Windparks, die sich an verschiedenen Standorten in Spanien
Kooperation beim Floating-Offshore-Windpark von RWE und Südkorea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Südkorea: RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei schwimmenden Offshore-Windparks Entwicklung von Projekten mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt Schwimmende Offshore-Windparks unterstützen die Energiewende in der Region Ulsan und eröffnen neue Opportunitäten für die maritime Industrie RWE bringt langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Wind und Expertise aus Floating-Projekten ein (WK-intern) - Essen - RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei der Entwicklung schwimmender Offshore-Windparks vor der Küste Südkoreas. Geplant sind Projekte mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt (GW). Eine entsprechende Absichtserklärung wurde vor kurzem zwischen RWE und der Stadt Ulsan unterzeichnet. Die Vorhaben sollen dazu beitragen, Südkorea zu unterstützen, bis 2050 klimaneutral
World Wind Energy Association und TERI verabschieden Resolution auf der WWEC2021-Konferenz Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2021 Werbung 19. Welt-Windenergie-Konferenz unter dem Motto "Die Welt mit Wind und Sonne antreiben" (WK-intern) - Die World Wind Energy Association und TERI begrüßen die Anwesenheit von mehr als 300 Teilnehmern aus über 30 Ländern, die an dieser virtuellen Konferenz zu Wind-, Solar- und allen anderen erneuerbaren Energietechnologien teilnehmen. Die Konferenz fand mit Unterstützung weltweiter Netzwerke zu erneuerbaren Energien unmittelbar nach der COP26 statt, bei der von Interessengruppen aus der ganzen Welt erhöhte Besorgnis über den Stand des Klimawandels geäußert wurde, und mit ihrer zusätzlichen Stimme, Wind und andere zu nutzen Erneuerbare Energien für eine 100% erneuerbare Energieversorgung hat die virtuell in Delhi stattfindende
BayWa r.e. unterzeichnen Absichtserklärung für schwimmende Offshore-Windkraft-Anlagen in Südkorea Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2021 Werbung BayWa r.e. und der Bürgermeister von Ulsan, Südkorea, unterzeichnen Absichtserklärung für schwimmende Offshore-Windkraft-Anlagen (WK-intern) - BayWa r.e. hat mit der südkoreanischen Stadt Ulsan ein Memorandum of Understanding (MOU) für die Entwicklung von schwimmenden Offshore-Windprojekten vor der Küste von Ulsan unterzeichnet. Seit seiner Wahl zum Bürgermeister von Ulsan im Jahr 2018 hat sich Song Cheol-ho erfolgreich für schwimmende Offshore-Windkraft vor der Küste von Ulsan und die daraus resultierende Wertschöpfung für die lokalen Gemeinden eingesetzt. Infolgedessen genießt das dort geplante Vorhaben große öffentliche Unterstützung – ein wichtiges Kriterium der südkoreanischen Regierung bei ihrer Entscheidung, wo Offshore-Windenergie angesiedelt werden soll. Bis 2030 könnten so bei dem
Ampel-Parteien sind die historische politische Weichenstellung für 70 GW Windenergie-auf-See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht in Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien historische politische Weichenstellung für die Windenergie-auf-See in Deutschland (WK-intern) - „Der Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen stellt eine historische politische Weichenstellung und einen großen Auftrag für die Offshore-Windenergie in Deutschland dar“, begrüßt Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, die heute offiziell bekanntgewordene Anhebung der Ausbauzahlen für die Windenergie auf See bis 2045. „Mindestens 30 GW bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 sind eine enorme, aber auch notwendige, Absichtserklärung der kommenden Bundesregierung zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Wir begrüßen es ausdrücklich, dass sich das Ausbauziel für 2045 auch erstmalig an dem
Alfa Laval und Orcan Energylösen Dekarbonisierungs- und Energieeffizienzziele im Marine-Bereich Offshore Ökologie Technik 25. November 2021 Werbung Alfa Laval und Orcan Energy unterzeichnen Effizienz-Kooperation für den Schiffsmarkt (WK-intern) - Der führende Anbieter von Abwärmelösungen Orcan Energy hat jetzt mit dem internationalen Branchenriesen Alfa Laval eine Kooperationsvereinbarung im Marine-Bereich geschlossen Beide Unternehmen bieten ab sofort die innovativen, speziell für den Marinemarkt konzipierten ORC-Module von Orcan Energy zur Nutzung von Abwärme an Bord von Schiffen an. Ziel der Vereinbarung ist es, die bis 2050 geplante Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie voranzutreiben. Hierfür bedarf es nicht nur neuer Kraftstoffe, sondern auch neuer Technologien und einen neuen Ansatz zur Deckung des Energiebedarfs an Bord. Alfa Laval verfolgt entsprechende Entwicklungsinitiativen und geht Partnerschaften ein, die die Branche
Koalitionsvertrag ist ein wichtiges Signal für die Offshore-Windindustrie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Statement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag (WK-intern) - „Die Einigung auf mindestens 30 GW Windkraft auf See bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 ist ein wichtiges Signal für die Offshore-Wind-Lieferkette und für die Realisierbarkeit einer "grünen" Wasserstoffwirtschaft. Dafür ist es wichtig, umgehend zusätzliche Ausschreibungen auf den Weg zu bringen. „Es ist zudem gut, dass die geplante Bundesregierung ihr Ziel von 80 Prozent Erneuerbaren bis 2030 mit der Prognose eines höheren Strombedarfs verknüpft. Sie sollte dabei davon ausgehen, dass der Bedarf durch die Industrie in Verbindung mit ‚grünem‘ Wasserstoff weiter steigen wird.“ Hintergrund: Der Ausbau der Offshore-Windenergie
Einsatz von Lidar ZX 300M für die Bewertung potenzieller 15 MW+ Windenergieanlagen in der Adria Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Vertragsunterzeichnung auf der WindEurope bestätigt Engagement der Energiewirtschaft für Wind (WK-intern) - Best Practice für jede Windentwicklung besteht darin, die Windbedingungen in Höhen zu messen, die auf die erwarteten Windturbinen reagieren. Mit der Einführung von 15 MW+ Generatoren führt dies zu 260 m Nabenhöhen und 220 m Rotordurchmessern, wodurch die Möglichkeit der Verwendung von Masten ausgeschlossen wird. Die ZX 300M war für mehr als 95 % der Offshore-Windmessungen von schwimmenden Plattformen verantwortlich und der Einsatz der Technologie hat allein in den letzten 5 Jahren mehr als 150 Milliarden Pfund an Investitionen in saubere Energie angezogen. Es wird erwartet, dass der Einsatz dieser Lidars durch
Neue Innovation für die zertifizierte Rotorblattinspektion in der Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2021 Werbung 8tree beauftragt DNV mit der Zertifizierung von waveCHECK™ (WK-intern) - waveCHECK - 8tree's neueste Innovation für die Rotorblattinspektion in der Windindustrie wird nach dem DNV-Standard für Rotorblätter von Windkraftanlagen (DNVGL-ST-0376) zertifiziert. Ein Jahr nach der formellen Einführung von waveCHECK in der Windindustrie hat 8tree DNV mit der Zertifizierung des Produkts nach etablierten Industriestandards beauftragt. "In den vergangenen Jahren haben wir von Interessenvertretern und Experten der Windindustrie erfahren, dass Wellen und Falten in der tragenden Verbundstruktur von Rotorblättern von Windkraftanlagen ein kritisches Problem darstellen", so Erik Klaas, CTO von 8tree. "Die genaue und objektive Bewertung von Wellen und Falten hilft den Herstellern von Rotorblättern,