Dynamisches Gebotsverfahren der Bnetza soll Stromkosten senken und nachhaltiger Meeresschutz leisten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Erstmals dynamisches Gebotsverfahren bei Ausschreibung von Offshore-Windenergie Mehrere Null-Cent-Gebote auf allen ausgeschriebenen Flächen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zwischenergebnisse für die laufenden Ausschreibungen von Offshore-Windenergie mitgeteilt. Für alle vier ausgeschriebenen Flächen sind mehrere Null-Cent-Gebote eingegangen, so dass ein sogenanntes dynamisches Gebotsverfahren erforderlich wird. „Die Ergebnisse der Ausschreibung sind eine gute Nachricht für die Energiewende in Deutschland. Es ist erfreulich, dass die Unternehmen keine Förderung für den Ausbau der Offshore-Windenergie benötigen. Die Null-Cent-Gebote machen deutlich, dass die Offshore-Windenergie wirtschaftlich attraktiv ist“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im dynamischen Gebotsverfahren wird nun die Zahlungsbereitschaft der Bieter abgefragt. Wir planen nun erstmals eine elektronische Versteigerung
Die Vertreter der Medien sind herzlich zur 12. Zukunftskonferenz Wind & Maritim 2023 eingeladen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Der grüne Ausweg aus der Energiekrise: Wann kommt der Ausbau der Windenergie endlich in Fahrt? (WK-intern) - Einladung zur 12. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ in die HanseMesse Rostock - Nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock Die 12. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – findet am 28. und 29. Juni 2023 in der HanseMesse Rostock statt. Ihr Ziel ist es, Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, Maritimen Wirtschaft sowie in spannenden Zukunftsfeldern wie Unterwassertechnologien in den Fokus rücken und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Realisierungschancen
Schaeffler Wind-Power-Standard sorgt für höchste Zuverlässigkeit in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Über eine Million Lager: (WK-intern) - Vor dem Hintergrund ambitionierter Klimaziele und eines stetig steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins in der Gesellschaft kommt der regenerativen Energiegewinnung einschließlich der Windkraft als zentraler Baustein eine wachsende Bedeutung zu. Bereits über eine Million Windkraftlager nach dem Schaeffler Wind-Power-Standard gefertigt und ausgeliefert Höchste Qualitätsmaßstäbe für Produkte und Prozesse Wind-Power-Standard trägt seit über zehn Jahren den steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen und deren Komponenten Rechnung Als Marktführer und strategischer Entwicklungspartner bietet der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler seit rund 40 Jahren zuverlässige Lagerlösungen für On- und Offshore-Windkraftanlagen. Wälzlager von Schaeffler sind dabei weltweit in jeder zweiten bis dritten Windkraftanlage zu
Ørsted: Benachrichtigung über Managertransaktionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Ørsted A/S hat die beigefügte Mitteilung gemäß Artikel 19 der EU-Verordnung Nr. erhalten. (WK-intern) - 596/2014 von Transaktionen im Zusammenhang mit Anteilen an Ørsted A/S, die von Personen durchgeführt werden, die Führungsaufgaben bei Ørsted A/S wahrnehmen, und/oder Personen, die eng mit ihnen verbunden sind. Sehen Sie sich die Transaktionen der Executive Vice President und Chief HR Officer Henriette Fenger Ellekrog im beigefügten PDF-Dokument an. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Medienbeziehungen Carsten Birkeland Kjær +45 99 55 77 65 cabkj@orsted.com Anlegerbeziehungen Rasmus Keglberg Hærvig +45 99 55 90 95 ir@orsted.com Über Ørsted Die Vision von Ørsted ist eine Welt, die ausschließlich auf grüner Energie basiert. Ørsted
Ørsted verkündet neue Onshore- und Offshore-Nachhaltigkeitsinitiativen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Juni 2023 Werbung Im Rahmen des Capital Markets Day von Ørsted wurden neue Initiativen zur Nachhaltigkeit bekannt gegeben. Schutz und zur Wiederherstellung der Artenvielfalt in den Meeren Recycling für Windkraftanlagen Kreislaufwirtschaft in der Windindustrie (WK-intern) - Darunter Maßnahmen für die Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft in der Windindustrie. Rund um den Capital Markets Day am vergangenen Donnerstag, den 08. Juni 2023, hat Ørsted neben der Darlegung der aktuellen finanziellen Entwicklung und des Ausbaus des internationalen Geschäfts auch verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die die Ambitionen des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit weiter unterstützen werden. Kohlenstoffarmer Stahl und Recycling für Windkraftanlagen Gemeinsam mit dem Windkraftanlagenhersteller Vestas wurde eine neue Partnerschaft bekanntgegeben. Ørsted wird zukünftig bei allen
Semco Maritime und PTSC M&C gewinnen Auftrag für Offshore-Umspannwerke Baltica 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2023 Werbung Die PGE Group und Ørsted haben einen Engineering-, Beschaffungs- und Bauauftrag (EPC) für vier 375-MW-Offshore-Umspannwerke für das Projekt Baltica 2 an ein Konsortium bestehend aus Semco Maritime und PTSC Mechanical & Construction (PTSC M&C) vergeben, das von Hauptunterauftragnehmern unterstützt wird ISC Consulting Engineers und Hyundai Electric. (WK-intern) - Das Offshore-Windparkprojekt Baltica 2 liegt im südlichen Teil der Ostsee etwa 40 Kilometer vor der polnischen Küste und soll bis Ende 2027 in Betrieb gehen. Der Offshore-Windpark wird eine Kapazität von rund 1,5 GW haben und der größte Polens sein Das größte Projekt für erneuerbare Energien, bei dem 107 Windkraftanlagen genug grüne Energie produzieren,
RWE-Thor-Projekt wird von Siemens Gamesa recycelbar gebaut Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2023 Werbung Windkraft mit Weitblick: RWE setzt auf Nachhaltigkeit und installiert recycelbare Rotorblätter in ihrem Offshore-Windpark Thor 40 von 72 Windturbinen werden mit recycelbaren Rotorblättern von Siemens Gamesa ausgestattet; Installation auf See im Jahr 2026 geplant RWE wird als erster Entwickler weltweit bei Thor Türme von Siemens Gamesa aus kohlenstoffärmerem Stahl nutzen Der Windpark wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit Grünstrom versorgen (WK-intern) - Mit dem Einsatz der weltweit ersten recycelbaren Rotorblätter in ihrem dänischen Offshore-Windpark Thor treibt RWE Nachhaltigkeit in der Windenergie weiter voran. 40 der 72 Windkraftanlagen (SG 14-236 DD) werden mit recycelbaren Rotorblättern von Siemens Gamesa ausgestattet. Die Installation auf See ist im
Connectivity verkürzt Installationszeit von On- und Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2023 Werbung Windparks an Land und auf See können die Installationszeit mit den neuen benutzerfreundlichen Hochspannungs-Verbindungsinstallationen von TE Connectivity verkürzen (WK-intern) - Der neu auf dem Markt erhältliche Raychem PHVJ von TE Connectivity unterstützt den Ausbau einer sicheren, nachhaltigen Stromerzeugung durch integrierte Flexibilität und ein leichteres, kundenorientiertes Design OTTOBRUNN, Deutschland – TE Connectivity (TE), ein weltweit führender Anbieter von Konnektivität und Sensoren, bietet Energiekunden jetzt mehr Flexibilität und kürzere Installationszeiten für Hochspannungslösungen in On- und Offshore-Windparks mit seinem neuen auf den Markt kommende Raychem-Hochspannungs-Trockensteck-Innenkonus-Verbindungen (TE's Raychem PHVJ). „Wir haben eine einheitliche One-Stop-Shop-Lösung für die Teilentladungserkennung und -spannung entwickelt. Die Raychem PHVJ von TE erfüllen die
20. WINDFORCE Conference Offshore Veranstaltungen Windenergie 14. Juni 2023 Werbung Bremerhaven – Weit über 300 nationale und internationale Offshore-Wind- und Wasserstoffexperten von über 250 Unternehmen sind für drei Tage zum 20. jährigen „internationalen Klassentreffen“ der Offshore-Windindustrie zusammengekommen. Klimaschutz und Wertschöpfung gehören zusammen CO2-Emissionen reduzieren und mit Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff die Industrie von morgen gestalten (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Landespartner Norwegen, vertreten durch das Team Norway, unter der Schirmherrscher*in das Bundesminister*ins für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck, werden die Herausforderungen und Chancen im Kontext des Ausbaus von 30 Gigawatt Windenergie auf See in wenigen Jahren in Deutschland, sowie die Verwirklichung der Offshore-Elektrolyse-Ziele thematisiert. „Stärker gemeinsam: Industrieübergreifende Lieferketten ausbauen“, ist das Motto
RWE baut künftige Offshore-Windparks mit unter Charter-Vertrag stehenden Installationsschiffen von Jan De Nul Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2023 Werbung RWE baut künftig Offshore-Windparks mit Installationsschiffen von Jan De Nul – langfristiger Charter-Vertrag unterschrieben Weltweit größtes Hubschiff „Voltaire“ und Spezialschiff „Les Alizés“ werden exklusiv bei Offshore-Windprojekten von RWE zum Einsatz kommen Langfristige Vereinbarung sichert Schiffskapazitäten in einem angespannten Marktumfeld; Charter läuft mehr als fünf (Les Alizés) beziehungsweise mehr als vier Jahre (Voltaire) Erster Einsatz bei RWE-Projekten vor der dänischen und niederländischen Küste geplant (WK-intern) - Starke Partner: RWE hat mit der Jan De Nul-Gruppe, einem führenden Anbieter für Offshore-Dienstleistungen mit Hauptsitz in Luxemburg, einen Rahmenvertrag über die langfristige Nutzung von zwei Installationsschiffen unterzeichnet. Eingesetzt werden sollen die hochmodernen Schiffe für die Installation von Windturbinen und
BSH untersucht Meeresverschmutzung durch Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks 10. Juni 2023 Werbung Internationale Zusammenarbeit: BSH untersucht stoffliche Emissionen aus Offshore-Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) war kürzlich mit dem Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff (VWFS) ATAIR in der Deutschen Bucht unterwegs, um im Rahmen des neuen Interreg-Projekts „Anemoi“ stoffliche Einträge von Windenergieanlagen zu erforschen. Darüber hinaus kamen am 30./31. Mai 2023 internationale Akteure im BSH zusammen, um sich über das Thema zu informieren und zur nachhaltigen Entwicklung der Offshore-Windenergie auszutauschen. Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Nordsee und Ostsee ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Um Windenergieanlagen vor den rauen Bedingungen der Meeresumwelt zu schützen, werden verschiedene Korrosionsschutzsysteme und Beschichtungen
Johanniter-Unfall-Hilfe und SeaRenergy kooperieren bei Offshore-Wind-Rettungseinsätzen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juni 2023 Werbung Die Johanniter-Unfall-Hilfe und die SeaRenergy Offshore Holding GmbH & Cie. KG haben einen Rahmenvertrag zur Erbringung von Dienstleistungen für Offshore-Windprojekte geschlossen. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit ist am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten und umfasst die Bereitstellung eines umfassenden Rettungskonzeptes inklusive der Bereitstellung von Offshore-Sanitätern der Johanniter-Offshore-Rettungsabteilung im Ortsverband Stedingen im Kreisverband Weser-Ems an SeaRenergy für Offshore-Wind Industrieprojekte in der Nord- und Ostsee. SeaRenergy bietet eine breite Palette an Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen sowie Offshore-Marine-, QHSE- und Personalrekrutierungsdienstleistungen für alle Beteiligten der Offshore-Windindustrie. „Mit den Offshore-Sanitätern der Johanniter-Unfall-Hilfe steht uns nun gut ausgebildetes und erfahrenes Personal für den Einsatz in Offshore-Projekten zur Verfügung,