Ingka Investments, Oxan Energy und Avapa Energy entwickeln Offshore-Windprojekte in Italien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Ingka Investments, der Investmentarm der Ingka Group – dem größten IKEA-Einzelhändler – und der französische Offshore-Windenergieentwickler Oxan Energy haben sich mit dem italienischen Entwickler Avapa Energy für zwei schwimmende Offshore-Windenergieprojekte in Italien zusammengeschlossen. (WK-intern) - Die Projekte haben das Potenzial, eine installierte Gesamtleistung von 2,45 GW zu erreichen. Die beiden Offshore-Windenergieprojekte Sizilien Süd und Sardinien Nordwest werden saubere Energie produzieren und zur Dekarbonisierung Italiens beitragen. Ingka Investments, Oxan Energy and Avapa Energy to develop offshore wind projects in Italy Ingka Investments, the investment arm of Ingka Group – the largest IKEA retailer – and French offshore wind developer Oxan Energy have partnered with Italian
RWE feiert Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum in Ostfriesland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 202526. Juni 2025 Werbung Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum von RWE in Ostfriesland Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung der RWE-Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Neues Bürogebäude wird höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer wurde gestern Richtfest für ein neues Bürogebäude gefeiert. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH. RWE wird den
Vattenfall-Studie: KI gibt Aufschluss über Vogelkollisionen an Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Wie gefährlich sind Offshore-Windkraftanlagen für Vögel? Diese Frage beschäftigt Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten. (WK-intern) - Neue Studien aus den Niederlanden und Großbritannien nutzen nun modernste Technologien – und die Ergebnisse überraschen selbst Experten. Author Lars-Magnus Kihlström Offshore-Windenergie ist eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, den für die Energiewende benötigten fossilfreien Strom zu erzeugen, und im Nordseeraum gibt es große Ausbaupläne. Gleichzeitig wachsen die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf Vogelpopulationen. Während die visuellen Auswirkungen der hoch aufragenden Turbinen offensichtlich sind, sind die unsichtbaren Folgen für Vögel, die durch Offshore-Windparks fliegen, bislang weitgehend Spekulation. Mit KI und anderen fortschrittlichen Technologien könnte nun eine Antwort
Kathrin Günther wird Chief Transformation Officer (CTO) beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT Germany Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Kathrin Günther wird mit Wirkung zum 01.09.2025 in die Geschäftsführung von TenneT Germany berufen. (WK-intern) - Als Chief Transformation Officer (CTO) wird sie zentrale Funktionen wie IT, digitale Transformation, Personal und Corporate Security verantworten. Die Ernennung von Kathrin Günther ist ein weiterer wichtiger Schritt der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Seit dem 1. Januar 2025 stärkt TenneT seinen nationalen Fokus und arbeitet in zwei Organisationen jeweils in den Niederlanden (TenneT Netherlands) und in Deutschland (TenneT Germany), die als Gruppe unter einer Holding zusammengefasst sind. Diese organisatorische Neuaufstellung ist Voraussetzung für eine mögliche Beteiligung weiterer Investoren an TenneT Germany. Die Vorsitzende des Aufsichtsrats, Manon van Beek, erklärte:
Opoura betreibt gemeinsam mit GOLDBECK SOLAR eines der größten Solar- und Windenergie-Projekte Österreichs. Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Opoura, Spezialist für Hybrid-Energiemanagement, liefert die zentrale Steuerung für das Projekt Zurndorf in Österreich und unterstützt GOLDBECK SOLAR bei der Bewältigung des komplexen Solar- und Windenergiemix. (WK-intern) - SILKEBORG, DÄNEMARK – GOLDBECK SOLAR hat Opoura mit der Lieferung der Hybrid-Hauptsteuerung für das Projekt Zurndorf beauftragt – eines der bislang größten Hybrid-Erneuerbaren-Projekte Österreichs. Das Projekt kombiniert 75 MW neue Photovoltaik-Anlagen mit 71 MW bestehender Windkraft, verteilt auf neun Parks und drei Mittelspannungs-Netzanschlusspunkte. „Dies ist ein technisch komplexes Projekt – mit drei separaten Mittelspannungs-Netzanschlusspunkten und neun Teilparks für Wind- und Solarenergie. Um alles erfolgreich zu bündeln und zu integrieren, setzen wir auf die gute Zusammenarbeit
Freen bringt 20-kW-Windkraftanlage für landwirtschaftliche Betriebe und Industrie in Deutschland auf den Markt Finanzierungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Freen OÜ, ein europäischer Hersteller von zertifizierten Kleinwindkraftanlagen und Hybridsystemen, stellt sein neues Produkt vor: (WK-intern) - Die Freen-H20 – eine Horizontalachsenturbine mit 20 kW Nennleistung, entwickelt für mittlere Energieverbraucher wie landwirtschaftliche Betriebe, Produktionsstätten und Energiegenossenschaften. Nach dem Erfolg des Freen-H15 erweitert dieses Modell das Angebot um eine leistungsstärkere Lösung für netzgekoppelte oder autarke Anwendungen. Mit zertifizierter Qualität, effizienten Logistiklösungen in ganz Europa und vollständiger IEC- und ISO-Konformität bleibt Freen seinem Ziel treu: verlässliche, erschwingliche und nachhaltige Energie bereitzustellen. „Die Freen-H20 richtet sich gezielt an mittlere Verbraucher“, sagt Andrey Khimenkov, CEO von Freen OÜ. „Wir wollen Unternehmen helfen, Windkraft effektiv zu nutzen und gleichzeitig
Nordex erhält nächsten Auftrag vom Stammkunden Efor Holding aus der Türkei über 160 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Nordex Group sichert sich neuen Auftrag über 160 MW in der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat in der Türkei einen Auftrag von Yellice Üretim A.Ş., einer Tochtergesellschaft der Efor Holding, erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Errichtung von 23 Windenergieanlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamtleistung von 160 MW für den Windpark Yellice. Darüber hinaus wird die Nordex Group über einen Zeitraum von 10 Jahren einen Premium-Service anbieten, der eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit der Turbinen gewährleistet. Die Turbinen werden südöstlich des Distrikts Kangal in der Provinz Sivas in Höhenlagen von 1.850 bis 1.990 Meter über dem Meeresspiegel installiert. Der Beginn
Stellungnahme zum EU-Entwurf zum Clean Industrial Deal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung BEE: Entwurf der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) untergräbt den Clean Industrial Deal (CID) (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hält den heute von der EU-Kommission beschlossenen Beihilferahmen für den ‘Clean Industrial Deal’ (CID), das ‘Clean Industrial Deal State Aid Framework’ (CISAF), für nicht zukunftsgerecht und fordert eine erneute öffentliche Konsultation und Abstimmung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert die klare Orientierung auf die Erneuerbaren Energien als Haupttreiber der Energiewende und damit als Schlüssel zur Stärkung der europäischen Versorgungssicherheit, des Klimaschutzes und der heimischen Industrie. Trotz einzelner positiver Elemente des CISAF, wie einer klareren Formulierung bezüglich der
UKA bestellt bei Nordex 64 Groß-Windanlagen für mit insgesamt 435,2 MW für 15 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juni 2025 Werbung Nordex Group erhält von UKA Aufträge über 435 MW für Turbinen des Typs N175/6.X und N163/6.X für Projekte in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat vom Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) Aufträge über insgesamt 64 Anlagen erhalten. Die Bestellungen umfassen 52 Turbinen des Typs N175/6.X sowie 12 N163/6.X Turbinen. Mit einer Gesamtleistung von 435,2 MW sind die Aufträge Teil eines bestehenden Rahmenvertrags zwischen beiden Unternehmen. Die Verträge umfassen zudem jeweils auch den Premium-Service zur Wartung der Turbinen über 20 Jahre. Alle N175/6.X-Anlagen werden auf Hybridtürmen mit 179 Meter Nabenhöhe in 15 verschiedenen Windparks in Deutschland installiert. Die Projekte
Caeli Wind als einer der „Electrify Everything Top 30 Software Innovators“ ausgezeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 202525. Juni 2025 Werbung Digitale Innovation für den Windkraftausbau: Caeli Wind als eines der wichtigsten Softwareunternehmen im Bereich erneuerbare Energien geehrt (WK-intern) - Caeli Wind, die digitale Plattform für die effiziente Entwicklung und Vermittlung von Windenergieprojekten, wurde im Rahmen der „Electrify Everything“-Initiative von Energize Capital als eines der 30 innovativsten Softwareunternehmen des Jahres ausgezeichnet. Die Auswahl umfasst Unternehmen aus der ganzen Welt – Caeli Wind ist als einziges deutsches Unternehmen unter den „Electrify Everything Top 30 Software Innovators“ vertreten. Mit der Auszeichnung ehrt Energize Capital Unternehmen, die mit innovativer Software entscheidend zur Transformation hin zu erneuerbaren Energien beitragen. Caeli Wind überzeugte Energize Capital durch exzellente Produktentwicklung, starke
DNV-geführtes Industrie-Joint-Project validiert Windpark-Steuerungstechnologie und erschließt Betreibern neue Einnahmequellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Oslo, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Anbieter von Qualitätssicherung, hat ein wegweisendes Industrie-Joint-Project (JIP) zur Validierung der Machbarkeit der Windpark-Durchflussregelungstechnologie (WFFC) erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die 2023 gestartete Initiative brachte 20 Branchenführer zusammen, um den bislang umfassendsten Datensatz und die umfassendste Methodik zur Bewertung der WFFC-Leistung zu entwickeln. Das Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein, indem es branchenweiten Konsens über wichtige Aspekte der WFFC schafft und so den Weg zur Finanzierbarkeit ebnet. Zudem werden langjährige Lücken bei der Nutzenquantifizierung und der Simulationsgenauigkeit geschlossen. Mithilfe der DNV-Software LongSim analysierte das JIP die größte jemals für WFFC gesammelte Testdatenmenge und ermöglichte so präzise Vorhersagen
Erste 450 kW Flugwindenergieanlage kann sauberen Strom liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung SkySails präsentiert Kyo: Erste 450 kW Flugwindenergieanlage kann sauberen Strom dort liefern, wo andere Technologien scheitern (WK-intern) - Mit Kyo bringt SkySails Power die nächste Generation seiner Flugwindtechnologie auf den Markt – dezentral und skalierbar für den Einsatz weltweit. Hamburg – In vielen Regionen der Welt ist eine stabile Energieversorgung nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Ob Inselstaaten, Industrieanlagen oder Regionen mit instabilen Netzen – die Nachfrage nach dezentralen, netzunabhängigen Lösungen wächst rasant. SkySails Power reagiert darauf mit einem System, das den Zugang zu sauberem Strom neu definiert: Kyo, die neue Generation der Flugwindtechnologie, ist kompakt, robust und liefert zuverlässig grüne Energie – auch