Werbung enercity und ENERCON investiert 84 Millionen Euro in neuen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels enercity stärkt Wind-Onshore in Norddeutschland Energieunternehmen investiert 84 Millionen Euro in neuen Windpark Zehn Enercon-Anlagen in den Landkreisen Wesermarsch und Oldenburg Erzeugter Ökostrom deckt jährlichen Bedarf von 30.800 Haushalten (WK-intern) – enercity setzt ein weiteres starkes Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Niedersachsen und investiert etwa 84 Mio. Euro in den Bau eines neuen Windparks in den Gemeinden Ganderkesee (Landkreis Oldenburg) und Lemwerder (Landkreis Wesermarsch). Der Windpark wird insgesamt zehn Anlagen umfassen, die Anlagen verteilen sich zu gleichen Teilen auf die beiden Gemeindegebiete. Im Jahr 2020 entstand die erste enercity-Anlage in dieser Region. Das Unternehmen baut mit dem neuen Windpark seine Aktivitäten nun deutlich aus. Erste bauvorbereitende Maßnahmen wie die Erschließung von Zuwegungen haben bereits im August 2025 begonnen. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für die erste Jahreshälfte 2027 geplant. „Mit diesem Projekt investieren wir weiter in unser Portfolio an Windenergieanlagen, stärken unsere regionale Präsenz in Norddeutschland und setzen weiter konsequent um, was das Energiemonitoring der Bundesregierung identifiziert hat: den notwendigen verstärkten Ausbau von Wind-Onshore“, sagt Aurélie Alemany, CEO von enercity. Das Projekt umfasst zehn Windenergieanlagen des Typs Enercon sowie die dazugehörige Infrastruktur. Die neuen Anlagen haben eine Gesamthöhe von rund 200 Metern und eine installierte Nennleistung von jeweils 4,26 Megawatt. Die Lieferung erfolgt im Zuge des kürzlich geschlossenen Rahmenvertrags mit Enercon. Der erwartete Gesamtertrag des Windparks liegt bei etwa 123.000 Megawattstunden pro Jahr – genug, um den Strombedarf von 30.800 Vier-Personen-Haushalten (angenommener Verbrauch: 4.000 Kilowattstunden pro Jahr) zu decken und jährlich bis zu 47.000 Tonnen CO₂ einzusparen. enercity treibt den Ausbau des Portfolios an nachhaltigen Stromerzeugungsanlagen sowie Batteriespeicherkapazitäten stetig voran. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 hat die 100-Prozent-Tochter enercity Erneuerbare mehr als 330 Megawatt Nennleistung im Bereich Windenergie zur Genehmigung eingereicht. Allein in diesem Jahr wird das Energieunternehmen Windenergieprojekte mit einer Nennkapazität von mehr als 120 Megawatt in Norddeutschland umsetzen. Der zu erwartende Jahresertrag wird ausreichen, um rechnerisch den Strombedarf von mehr als 82.500 Haushalten zu decken. Über enercity – die treibende Kraft der Energiewelt von morgen Die enercity AG mit Sitz in Hannover ist ein Anbieter von nachhaltigen und intelligenten Energielösungen. Der Konzern zählt mit einem Umsatz von rund 7,4 Milliarden Euro und mehr als 3.500 Mitarbeitenden zu den größten kommunalen Energiedienstleistern Deutschlands (Stand: Geschäftsjahr 2024). Das Unternehmen versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Darüber hinaus zählt enercity zu den führenden Unternehmen von Wind-Onshore, Kommunaler Wärmeplanung sowie Wärmenetzen und bietet energienahe Services zum Beispiel rund um Elektromobilität. Für unsere Kund:innen sind wir die treibende Kraft der digitalen Energiewelt von morgen. Weitere Informationen: www.enercity.de/presse PM: enercity AG PB: enercity baut zehn neue Windenergieanlagen in den Gemeinden Ganderkesee und Lemwerder. / Bildrechte: ENERCON Weitere Beiträge:BMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der NordseeGE Renewable Energy und Alfanar bauen weiteren Windpark in SpanienDas Installationsschiff „Sea Installer“ von DEME Offshore erhält einen 1.600t-Kran