Werbung


Armutsprävention: Siemens übernimmt Stadtteilpatenschaft für Erlangen-Bruck

Armutsprävention: Siemens übernimmt Stadtteilpatenschaft für Erlangen-Bruck
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Siemens übernimmt eine Patenschaft für den Erlanger Stadtteil Bruck und unterstützt bei der Planung und Umsetzung von sozialen Aktivitäten und Projekten, die die Entwicklung des Stadtteils fördern.

  • Partnerschaft zwischen Erlangen-Bruck und Siemens
  • Siemens unterstützt im Rahmen der Stadtteilpatenschaft soziale Aktivitäten und die Entwicklung von Erlangen-Bruck
  • Erste Förderprojekte in fünfstelliger Euro-Höhe aufgelegt
  • Siemens Mitarbeitende können sich sozial engagieren
  • Siemens Förderpreis 2023 geht an Brucker Eichendorffschule und Urban Lab aus Nürnberg für das Projekt „Ökologische Schulfarm“

(WK-intern) – Oberbürgermeister Florian Janik zeigte sich erfreut: „Es ist ein tolles Zeichen, dass Siemens mit dieser Idee auf die Stadt zugekommen ist, und gerne sind wir mit unserem Stadteilzentrum Kulturpunkt Bruck das Bindeglied für das Engagement von Siemens hier vor Ort.

Von der Patenschaft profitieren die Bürger*innen, die vielen Ehrenamtlichen und auch städtische Projekte. Alle eint das Ziel, sich für einen lebenswerten Stadtteil einzusetzen.“

Zu den Handlungsfeldern der Stadtteilpatenschaft gehören primär die soziale Teilhabe, Armutsprävention, Aufklärung zu Gesundheit und Ernährung sowie der Bildungsbereich mit Lern- und Sprachförderung. In der Planung, der Auswahl der Projekte sowie der Umsetzung arbeiten das Siemens Regionalreferat Erlangen-Nürnberg und der Kulturpunkt Bruck im Amt für Stadtteilarbeit als Partner vor Ort Hand in Hand zusammen. Dabei werden geeignete Fördermöglichkeiten geprüft, die Handlungsfelder und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger bedient und die Kompetenzen der Siemens AG bestmöglich eingesetzt. Für das erste Jahr der Patenschaft haben die Verantwortlichen eine Vielzahl und Vielfalt an Bildungs- und Freizeitangeboten für Jung und Alt entwickelt – mit einer Gesamtfördersumme eines mittleren fünfstelligen Euro-Betrags.

Neben der finanziellen Unterstützung ist auch das freiwillige soziale Engagement von Siemens Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fester Bestandteil der Stadtteilpatenschaft. „Vielen Kolleginnen und Kollegen ist es ein wirklich großes Anliegen, selbst und aktiv Hilfe zu leisten“, sagte Michael Sigmund, Leiter des Siemens Regionalreferats Erlangen-Nürnberg. Dies zeige auch die hohe Beteiligung an Corporate Volunteering-Projekten, die Siemens gemeinsam mit Partnern anbietet. Siemens Mitarbeitende können sich an bis zu zwei Tagen im Jahr während der Arbeitszeit sozial engagieren.

Im Rahmen der Veranstaltung überreichten Ralf Thomas und Michael Sigmund den diesjährigen Förderpreis an ein Schulprojekt der Eichendorffschule. Die Brucker Mittelschule hat ein Lehrkonzept entwickelt, das den Schülerinnen und Schülern Wissen zur Nachhaltigkeit vermittelt und plant in diesem Rahmen eine Schulfarm. Dabei soll auch ein Food Cube, eine Lehr- und Schauanlage für Aquaponik der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft Urban Lab aus Nürnberg, zum Einsatz kommen. Die Preissumme in Höhe von 30.000 Euro ging in gleichen Teilen an die Eichendorffschule für den ganzheitlichen, innovativen Lernansatz und an das Team von Urban Lab, das den Food Cube mit passendem Lehrkonzept entwickelt hat.

Für Siemens ist dies die zweite Stadtteilpatenschaft in der Metropolregion. Bereits seit 2011 ist Siemens Statteilpate für Nürnberg-Gibitzenhof und hat viele Aktivitäten und Initiativen im sozialen und im Bildungsbereich gefördert und auf den Weg gebracht.

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 hatte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.

PM: Siemens AG

Armutsprävention: Siemens übernimmt Stadtteilpatenschaft für Erlangen-Bruck – PB:  (v.l.): Michael Sigmund, Leiter des Siemens Regionalreferats Erlangen-Nürnberg. Oberbürgermeister Florian Janik, Ralf P. Thomas, Siemens Finanzvorstand und Sprecher für die Metropolregion Nürnberg und Stephan Beck, Leiter des Amts für Stadtteilarbeit. (Bild: Siemens/J. Pfleiderer)








Top