verlustfrei: Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft 13. März 2019 Werbung Der „HTS CroCo“ aus dem KIT kann große Mengen elektrischer Energie transportieren Ein innovatives Fertigungsverfahren macht ihn zum potenziellen Massenprodukt (WK-intern) - Ob für die Anbindung von Windparks, für die Gleichstromversorgung auf Schiffen oder sogar für leichte und kompakte Hochstromleitungen in künftigen vollelektrischen Flugzeugen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein vielseitiges Supraleiterkabel entwickelt, das auf einfache Weise industriell gefertigt werden kann. Bei moderater Kühlung transportiert es elektrische Energie nahezu verlustfrei. Supraleiter übertragen elektrischen Strom bei tiefen Temperaturen nahezu verlustfrei – das macht sie für eine ganze Reihe energiesparender Technologien attraktiv. Allerdings ist dafür in der Regel eine Kühlung mit
Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 10. März 2019 Werbung Wenn Technik und Biologie verschmelzen (WK-intern) - Fraunhofer-Broschüre zur Biologischen Transformation erschienen Die sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann – davon sind zahlreiche Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft überzeugt – in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Industrie und Gesellschaft revolutionieren. Was die Rahmenbedingungen, Chancen und Meilensteine auf diesem Weg sind, haben sechs Fraunhofer-Institute in den letzten Monaten untersucht und nun veröffentlicht. Roboter, deren Steuerungsmodule ihre Energie über Photosynthese selbst erzeugen, Fermenter, die aus Essensresten Medikamente herstellen, oder Küchenschränke, in denen innerhalb weniger Tage die Zutaten für ganze Mahlzeiten wachsen – die Biologische Transformation soll es möglich machen. Dabei werden auch noch Energie und Wasser gespart
Video, Heavy Technology: Menschen und Roboter arbeiten Hand in Hand bei MB Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 25. Februar 201925. Februar 2019 Werbung Unglaublich, die deutsche Technologie, die schnellste Autofabrik, ein Mercedes-Benz-Verfahren (WK-intern) - Amazing Germany Modern Technology Fastest Automatic Car Factory Manufacturing Mercedes Benz Process Mitteilung: WK Videobild: MB-Technik
Energiespeicher in der Metallindustrie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 22. Februar 2019 Werbung Weltleitmessen für Metallurgie und Gießereitechnik und ENERGY STORAGE EUROPE kooperieren Messequartett der Bright World of Metals spricht 78.000 Besucher an Thermische Speicher für die Abwärmenutzung sind im Kommen Kostenfreie Kurzvorträge für metallerzeugende und -verarbeitende Unternehmen (WK-intern) - Energie ist ein wesentlicher Kostenfaktor für Unternehmen, die Metalle erzeugen und bearbeiten. Auf diese Fertigungsprozesse entfällt rund ein Viertel des gesamten industriellen Energieverbrauchs in Deutschland. Für Betriebe aus diesen Industrien ist es essentiell, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in der Produktion zu gewährleisten. Elektrische Energiespeicher können dabei zentrale Funktionen übernehmen, denn sie kappen Lastspitzen und erhöhen die elektrische Energiequalität, während thermische Energiespeicher die Abwärmenutzung optimieren. Vor
Electriq~Global führt in zuzammenarbeit mit Eleqtec einen neuen, wasserbasierten Kraftstoff in den Niederlanden ein. Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. Februar 2019 Werbung Durch die Partnerschaft mit dem niederländischen Unternehmen Eleqtec wird der wasserbasierte Kraftstoff von Electriq~Global in den Niederlanden lanciert, um im Jahr 2020 eMobility-Lösungen zu betreiben. (WK-intern) - Das australisch-israelische Unternehmen Electriq~Global (www.electriq.com) und das niederländische Unternehmen Eleqtec (www.eleqtec.com) haben eine Vereinbarung zur Einführung der wasserbasierten Kraftstofftechnologie von Electriq~Global in den Niederlanden geschlossen. Gemeinsam planen sie Recyclinganlagen von Electriq~Fuel und eMobility-Anwendungen für Lastkraftwagen, Lastkähne und mobile Generatoren Einzuführen. Der progressive niederländische Markt setzt auf emissionsfreie Mobilitätslösungen und sucht nach kommerziellen, wirtschaftlichen und sauberen Energieanwendungen. Electriq~Fuel besteht aus 60% Wasser und ist eine bahnbrechende Innovation für emissionsfreie Energie. Der innovative Kraftstoff ist eine kostengünstige Alternative zu
Unter den Kohleschichten liegen Carbonatschichten die für geothermische Nutzung äußerst geeignet sind Geothermie Neue Ideen ! Ökologie 29. Januar 2019 Werbung Mehr Geothermie, weniger Kohle! (WK-intern) - Der durch die Bundesregierung beschlossene Kohleausstieg ist durch den Ausbau von Geothermie in den betroffenen Regionen zu begleiten. Geothermie nutzt die vorhandene Fernwärme-Infrastruktur, ist platzsparend und reduziert den Kohlenstoffdioxidausstoß erheblich. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Plan zum Kohleausstieg. Um Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit Wärme zu versorgen, kann die Erdwärme einen maßgeblichen Anteil der Wärmeversorgung übernehmen. Denn weite Teile der derzeit durch Kohleenergie versorgten Regionen liegen im Norddeutschen Becken und in tief unter der Kohle liegenden Carbonatschichten in Nordrhein-Westfalen, die für geothermische Nutzung äußerst geeignet sind. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen mit seiner hervorragenden Fernwärme-Infrastruktur können geothermische Heizwerke nahtlos die
Wir könnten die ganze Welt mit Strom aus Höhenwinden versorgen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. Januar 2019 Werbung "Wir könnten die ganze Welt mit Strom aus Höhenwinden versorgen", sagt der Schweizer, der als erster Mensch in den Jetstream gesprungen ist. (WK-intern) - Neuer Dokumentarfilm über das unendliche Potential der Höhenwinde zur nachhaltigen Energieversorgung: „CHASING THE JET STREAM“. Der Schweizer Unternehmer und Fallschirmspringer Marc Hauser sprang im Juni 2018 aus einer Höhe von 7,400 m als erster Mensch in den Jetstream. Er will damit auf das Potenzial von Höhenwinden als weltweite Energiequelle hinweisen. Der Dokumentarfilm "CHASING THE JET STREAM“ wird am 1., 8. und 15. Dezember 2018 global auf BBC World News ausgestrahlt. Gefilmt und produziert wurde die dreiteilige Serie vom weltbekannten
Meinungsmanipulation von Milly Vanillie bis Macron E-Mobilität Neue Ideen ! 9. Dezember 2018 Werbung Einst kam ein Musikproduzent auf die Idee ein Pop-Duo zu schaffen, welches gut aussieht, gut tanzen und gut singen kann. (WK-intern) - Leider war die Schnittmenge aus gut aussehen, gut tanzen und gut singen die leere Menge. Kein Problem, gut aussehen und gut tanzen genügt auch, das Singen können andere übernehmen. Das ging solange gut, bis bei einem Life-Konzert das Playback ausfiel. La République en Marche So klingt das, wenn eine PR-Agentur den Namen einer politischen Partei entwirft. Da geht es nicht um Politik, sondern um Wählerstimmen. Hier wurde das Erfolgsrezept von Milli Vanilli wiederholt. Gut aussehen, gut tanzen, singen können ja
Scheiße zu Gold machen – Kreuzfahrtschiffe auf der Ostsee sammeln organischen Müll Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 5. Dezember 2018 Werbung An Bord sammeln und vorbehandeln für Biogasanlage im Hafen (WK-intern) - Organischen Müll von Kreuzfahrtschiffen verwerten Die Kreuzfahrtbranche boomt, und weltweit gehen pro Jahr mehr als 24 Mio. Passagiere auf große Seereise. Jedes dieser Schiffe beherbergt und versorgt bis zu 6.000 Passagiere. Dabei fallen Abfallmengen wie in einer Kleinstadt an. Bisher wird der organische Teil des Mülls überwiegend in den zulässigen Zonen ins Meer eingeleitet. Das BINE-Projektinfo „Schiffsabfälle verwerten statt verklappen“ (14/2018) stellt ein neues Konzept vor, um den organischen Müll sowie den Klärschlamm an Bord zu sammeln und im Hafen energetisch zu verwerten. Modellregion ist dabei die Ostsee. Hohe Entsorgungskosten, strengere Grenzwerte und
GP JOULE macht Windenergie mit dem Projekt „eFarm“ für die Mobilität nutzbar E-Mobilität Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 20185. Dezember 2018 Werbung Größtes Modellprojekt für grüne Wasserstoff-Mobilität geht in die Umsetzung: (WK-intern) - Die GP JOULE-Unternehmensgruppe startet das bisher größte grüne Wasserstoff–Mobilitätsprojekt in Deutschland. Mit dem Projekt „eFarm“ wird eine Wasserstoff-Infrastruktur von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Flottennutzung im Verbund realisiert, wofür GP JOULE mit einer Machbarkeitsstudie im März 2017 den Grundstein gelegt hatte. In Nordfriesland wird durch das Projekt eine Versorgungssicherheit für 100 Prozent grünen, regional erzeugten Wasserstoff für die Bürger und Unternehmen, die sich ein Wasserstoff-Fahrzeug anschaffen wollen, hergestellt. Sowohl die Errichtung von fünf Wasserstoffproduktionsstandorten, zwei Wasserstoff-Tankstellen in Husum und Niebüll als auch die Anschaffung von zwei Brennstoffzellenbussen und fünf Brennstoffzellen-PKWs
Energieversorgung: Ormazabal ist mit neuen Ideen für Schaltanlagen auf der elektrotechnik 2019 vertreten Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 28. November 2018 Werbung Neue Ideen für die Mittelspannung (WK-intern) - Auch bewährte Produkte lassen sich optimieren: Das zeigt Ormazabal auf der elektrotechnik in Dortmund in Halle 5, Stand A34. Vom 13. bis zum 15. Februar 2019 stellt der Experte für Energieverteilungen hier seine Lösungen im Bereich der Mittelspannungstechnik vor. Schaltanlagen müssen nicht nur den aktuellen technischen Anforderungen genügen, sondern auch denen des Bedienpersonals entsprechen. Dieser Gedanke war leitend bei der Aktualisierung des Sicherungsanbaus für die Ormazabal-Produktreihen ga und gae. Die Sicherungs-Lasttrennschaltfelder werden in Zukunft die Möglichkeit bieten, Standard-A-Konus-Stecker für die MS-Kabelanbindung einzusetzen. Die Besucher der elektrotechnik können die geplante Neuerung bereits jetzt an einem exklusiven Exponat
Turbonik gewinnt mit neuer Mikro-Dampfturbine den 1. Platz Neue Ideen ! Technik Videos 20. November 201820. November 2018 Werbung INNOVATIVE ENERGIETECHNIK AUS DORTMUND SPART CO2 UND GELD (WK-intern) - Das Dortmunder Cleantech-Unternehmen Turbonik hat im Finale des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2018 den 1. Platz geholt. Jury und Publikum würdigten damit den Beitrag, den das Unternehmen mit seiner Mikro-Dampfturbine zur CO2-Reduzierung in der Industrie leistet. Vor dem Hintergrund immer strengerer Umwelt- und Klimaschutzbestimmungen sind neue Ansätze für eine saubere Energieversorgung dringender denn je. Nicht selten stehen dabei Anspruch und Wirklichkeit in erheblichem Widerspruch. Beispiel Windenergie: Die ist zwar sauber, die erforderlichen Windräder stoßen jedoch auf Ablehnung. Viele Maßnahmen sind zudem aufwendig und teuer. Turbonik hat eine Lösung entwickelt, die es dampfverarbeitenden