Stuttgart – MAHLE entwickelt hocheffizienten magnet- und wartungs-freien E-Motor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 12. Mai 2021 Werbung Die Neuentwicklung vereint die Stärken verschiedener E-Motoren-Konzepte in einem Produkt Vorteile bei Kosten, Rohstoffsicherheit und Umweltverträglichkeit durch Verzicht auf seltene Erden Hoher Gesamtwirkungsgrad von über 95%, wie ihn bislang nur Formel E-Rennsportwagen erreichen Verschleißfrei durch induktive Leistungsübertragung Für Einsatz in allen Fahrzeugklassen geeignet (WK-intern) - MAHLE entwickelt derzeit einen neuartigen magnetfreien E-Motor, der ohne seltene Erden auskommt. Das macht die Herstellung nicht nur umweltverträglicher, sondern bringt auch Vorteile bei Kosten und Rohstoffsicherheit. Zentrales Merkmal des neuen Motors ist die induktive und damit kontaktlose Leistungsübertragung – durch sie arbeitet der Motor verschleißfrei und speziell bei hohen Drehzahlen besonders effizient. Der Wirkungsgrad beträgt, in den meist genutzten Fahrzuständen des
Mineralschaum aus Recyclingsand macht leichte Betonbauteile umweltfreundlicher Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Mai 2021 Werbung Neues Forschungsprojekt: Um Bauelemente aus Beton leichter zu machen, wird ihm oft Polystyrolschaum beigemischt. (WK-intern) - Er ist gemeinhin unter dem Handelsnamen Styropor bekannt. Doch dieser lässt sich nur schlecht recyceln. Daher arbeitet ein Forscherkonsortium unter Federführung der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) daran, ihn durch einen Mineralschaum zu ersetzen, der aus recyceltem Sand besteht. Das Team wird an eigens angefertigten Betondecken untersuchen, wie es um die mechanischen und bauphysikalischen Eigenschaften der Konstruktion bestellt ist. Dank des Schaums könnten solche Bauteile künftig besser in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Kunststoff Polystyrol wird unter hohem
Neue patentierte Bolzenspannungsmessungen an Windanlagen für die Langzeitüberwachung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 4. Mai 2021 Werbung Das patentierte und zertifizierte Bolt-Check-System, das von R & D A / S entwickelt wurde, bietet genaue Bolzenspannungsmessungen und Rückverfolgbarkeit für Windkraftanlagen Reduzierte Reparaturkosten, erhöhte Zuverlässigkeit und Unterstützung für die Langzeitüberwachung gehören zu den Hauptvorteilen einer genauen Spannung Eine korrekte Schraubenspannung ist schwer zu erreichen, aber für die Sicherheit und Produktzuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung Patented and certified Bolt-Check system developed by R&D A/S offers accurate bolt tension measurements and traceability for wind turbines Reduced repairs costs, increased reliability and support for long-term monitoring among key benefits of accurate tensioning Correct bolt tension is hard to achieve but essential to safety and product reliability Hinnerup, Denmark –
SerEnergy startet Methanol-Brennstoffzellen der nächsten Generation Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 22. April 2021 Werbung Brennstoffzellen auf Methanolbasis: Eine einzigartige Technologie für eine nachhaltige Energieerzeugung (WK-intern) - Umwelt- und soziale Nachhaltigkeit werfen zunehmend grundlegende Fragen auf, wie wir Anwendungen antreiben. Die Reduzierung von CO2- und Partikelemissionen sind Schlüsselelemente in der Klimadebatte. SerEnergy-Systeme auf Methanolbasis reduzieren die Emissionen bei Stromerzeugungsanwendungen drastisch. Mit den Methanol-Brennstoffzelleneinheiten von SerEnergy können wir als eigenständige oder in einer Hydrid-Konfiguration mit direkter Sonnen- und Windenergie das weltweite Ziel erreichen, die CO2-Emissionen zu senken. Methanol kann aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, ist einfach zu lagern und zu handhaben. SerrEnergy to Launch Next Generation of Methanol Fuel Cells: SereneU Methanol-based Fuel Cells: A unique Technology for Sustainable Energy Generation Increasingly,
Technologie für atomare Beschichtungen aus Europa beginnt die USA zu erobern Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 20. April 202120. April 2021 Werbung SALD verzeichnet rege Nachfrage aus den USA (WK-intern) - Eindhoven – Die niederländische Technologiefirma SALD BV (Eindhoven) meldet eine steigende Nachfrage nach Labtools aus den USA. Der Firmenname steht für „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) und bezeichnet ein Verfahren, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einzelnes Atom. Durch das Aufbringen mehrerer Schichten übereinander aus unterschiedlichen Substanzen, die kontrollierte chemische Reaktionen eingehen, lassen sich Eigenschaften erzeugen, die in zahlreichen Branchen grundlegende Fortschritte mit sich bringen. Das industrielle Einsatzspektrum erstreckt sich von der Chipfertigung über Batteriezellen, Solarpanels, Textilien und Medizinprodukte bis hin zu hauchdünnen reißfesten Folien für Verpackungen in der
Qualitätssprung in der Batteriezellproduktion E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 15. April 2021 Werbung Laser-Ablenkeinheiten bringen Spitzenleistung beim Schneiden von Elektrodenfolien in der Batteriezellprofuktion (WK-intern) - Angesichts der aktuell vermehrten Rückrufe von Fahrzeugen und Batteriesystemen im Bereich der Elektromobilität setzen deutsche Maschinenbauer auf das Thema Qualität, um dem Markt neue Impulse zu geben. Es gilt, besonders gute Schnittkanten bei der Elektrodenerstellung für Batteriezellen zu erreichen und eine hervorragende Qualität „made in Germany“ der internationalen Konkurrenz, allen voran den übermächtigen Asiaten, entgegenzusetzen. Leider entsprechen die derzeit in den Zellfabriken angewendeten Fertigungsmethoden und Standards für Lithium-Ionen-Batteriefolien noch nicht denen der Automobilindustrie. Von der Steigerung der Qualität hängen aber Güte und Lebensdauer der Zellen ab. Diese zu erreichen, liegt also
Neue Erkenntnisse in der Wolfram-Forschung schaffen neue Einsatzmöglichkeiten Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 7. April 2021 Werbung Wolfram hat mit 3.422 Grad Celsius den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. (WK-intern) - Ideal für den Einsatz dort, wo es richtig heiß wird, etwa für Weltraumraketendüsen, Heizelemente von Hochtemperaturöfen oder im Fusionsreaktor. Das Metall ist aber zugleich sehr spröde und daher schwer zu verarbeiten. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) fanden nun einen innovativen Ansatz, wie sie „den Spröden geschmeidig machen“: Sie entwickelten für das Verfahren des Elektronenstrahlschmelzens neue Prozessparameter, um damit auch Wolfram verarbeiten zu können. Das Metall Wolfram verfügt über Eigenschaften, die es als Werkstoff sehr attraktiv machen: Es ist sehr korrosionsbeständig, schwer wie Gold, als Wolframcarbid hart wie Diamant, und
Leichtbau-Tragfähigkeit: Warum ein Carbongitter das Klima wirksam beeinflussen kann Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 6. April 2021 Werbung Der Trick mit dem Grid: Mit dem ThinKing im April 2021 wird eine innovative Bewehrung für den Betonbau ausgezeichnet, die dank profundem Prozesswissen des Herstellers solidian GmbH mit neuen Abmessungen und verbesserten mechanischen Eigenschaften den Weg zum Standard-Produkt für leichtes Bauen sucht und finden wird: Die Carbonbewehrung solidian GRID bringt eine optimale Eigenschaftskombination mit, um klimaschonendes und ressourceneffizientes Bauen zu ermöglichen und gleichzeitig der Bauindustrie ein praxisgerechtes Standardprodukt anzubieten. Die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg präsentiert diese Innovation mit ihrem ThinKing im April 2021. Mit diesem Label gibt die Leichtbau BW GmbH monatlich innovativen Produkten oder Dienstleistungen im Leichtbau aus Baden-Württemberg eine Plattform. Auf
Stena Bulk setzt mit Hybrid-Massengutfrachter neue Maßstäbe bei Seetransporten Neue Ideen ! Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 9. März 2021 Werbung Stena BulkK hat mit dem elektrischen, modularen Hybrid-Massengutfrachter den weltweiten Bedarf an nachhaltigen, kohlenstofffreien, effizienten und flexiblen Seetransporten zu gewährleisten einen Schritt in die Zukunft gemacht. (WK-intern) - Göteborg - Die führende Tankschifffahrtsgesellschaft Stena Bulk hat heute ihr Konzept des InfinityMAX-Hybrid-Massengutfrachterdesigns vorgestellt. STENA BULK UNVEILS INFINITYMAX CONCEPT VESSEL DESIGN, CHALLENGING CONVENTIONAL THINKING Electric, modular hybrid bulk carrier designed to meet the world’s need for sustainable, zero carbon, efficient, and flexible seaborne transportation. Gothenburg – Leading tanker shipping company Stena Bulk has today unveiled its concept InfinityMAX hybrid bulk carrier design, pushing the boundaries for zero carbon, multi-modal vessel design in shipping. The InfinityMAX concept, which
Bioökonomie der Indoor-Aquakulturanlage: Rohstoffe aus Algen und Quallen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 3. März 2021 Werbung Schleswig-Holstein als Standort für Blaue Bioökonomie (WK-intern) - „Wir müssen auch Nähr- und Rohstoffe aus dem Wasser im Sinne der EU-Bioökonomie-Strategie nutzen, um unsere Wirtschaft nachhaltig zu gestalten.“ Das stellte Johannes Grützner vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) zur Einleitung des Online-Seminars „Blaue Bioökonomie – wirtschaftliche Nutzung von Biomasse aus dem Wasser“ fest. Er unterstrich, dass Schleswig-Holstein aufgrund seiner Standortbedingungen – zwei Meere, zahlreiche Binnengewässer, exzellenter Forschungsstandort für Aquakultur und marine Bioökonomie, Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien – ein großes Potenzial für eine nachhaltige, insbesondere aquatische Bioökonomie habe. Die 120 Teilnehmer*innen der Veranstaltung erfuhren von den Möglichkeiten der
Die Serienproduktion von Flugwindkraftanlagen ist in Norddeutschland angelaufen Finanzierungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 202125. Februar 2021 Werbung SkySails Power beginnt diese Woche mit der Auslieferung der ersten Anlagen (WK-intern) - Die Schaffung neuer Arbeitsplätze an Standorten in Norddeutschland hat begonnen Die Hamburger Firma SkySails Power GmbH steht kurz vor der Auslieferung der ersten Flugwindkraftanlagen vom Typ PN-14. Die erste Anlage der Vorserie wird diese Woche vom Hamburger Hafen nach Asien verschifft. Weitere Anlagen für Projekte in Deutschland und auf der Insel Mauritius folgen noch in der ersten Jahreshälfte. Die Endmontage der Flugwindkraftanlagen erfolgt im niedersächsischen Seevetal. In einer 900 Quadratmeter großen Halle werden die circa 20 Tonnen schweren Bodenstationen mit der Energieerzeugungseinheit sowie dem Start- und Landemast für den Drachen gefertigt.
Mobile, schwimmende Wasserwerke – Europäische Industrieinitiative bereitet Markteintritt vor Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Floating WINDdesal (FWD) ist ein „schwimmendes Wasserwerk“ und steht für eine wegweisende Technologie zur Trinkwasserversorgung weltweiter Küstenregionen. (WK-intern) - FWD besteht im Kern aus einer Meerwasserentsalzungsanlage und einer Windturbine, die beide von einer schwimmenden Halbtaucher-Struktur getragen werden. Die Entwicklungen zu FWD werden von einer europäischen Industrieinitiative unter Mitwirkung der Systempartner thyssenkrupp Industrial Solutions, CRIST Shipyard und SYNLIFT Industrial Products sowie der Technologiepartner Prysmian Group, Boll & Kirch Filterbau, AEROVIDE, StoGda Ship Design & Engineering und EMS Maritime Offshore ausgeführt und getragen. Projektleitung und Generalplanung liegen bei der in Potsdam ansässigen Firma SYNLIFT Industrial Products (SIP), die über langjährige Erfahrungen im Bereich Meerwasserentsalzung mit Erneuerbaren Energien verfügt. Eine erste Projektrealisierung – voraussichtlich im