Nordischer Durchbruch für unbegrenzte fossilfreie Energie – NOVATRON 1 (kommerzielle Fusionsreaktor) wird offiziell eröffnet Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. Juni 2025 Werbung Am 9. Juni wurde NOVATRON 1 an der Königlich Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm offiziell eröffnet – das erste private, vollintegrierte Fusionsplasmasystem der EU. (WK-intern) - Die Veranstaltung markiert einen historischen Meilenstein für Schweden und die nordische Region in der Entwicklung kommerzieller Fusionsenergie. Mit der Novatron Fusion Group (NFG) an der Spitze sind die nordischen Länder hervorragend positioniert, die Energiezukunft durch Innovation, Zusammenarbeit und technologische Führung zu gestalten. Die Fusionstechnologie hat das Potenzial, einige der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen – vom Klimawandel bis zum steigenden Energiebedarf. Um dieses Potenzial zu nutzen, bedarf es einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und
Forschungs- und Innovationsprojekt entwickelt Megawatt-Ladelösungen für den EU-weiten Schwerlastverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. Juni 2025 Werbung Eine bahnbrechende Innovationsinitiative unter der Leitung des Technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) revolutioniert das Laden batterieelektrischer Lkw. (WK-intern) - Das Projekt umfasst praxisnahe Demonstrationen von Ladestationen, um die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs zu beschleunigen. Ziel ist der Aufbau eines flächendeckenden europäischen Ladenetzes für Elektro-Lkw bis 2030. Dieses wegweisende Projekt vereint ein Konsortium aus 19 führenden europäischen Unternehmen, Universitäten und Forschungszentren, um die zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Schwerlastverkehrs zu bewältigen. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen für Megawatt-Ladesysteme (MCS) in Mehrbenutzer-Ladestationen zu entwickeln und zu demonstrieren. Die Verfügbarkeit von MCS wird den Betrieb von schweren Elektro-Lkw im Fernverkehr und bei hoher
Jugend forscht 2025: Autarke Forschungsboje erfasst Umweltdaten auf Gewässern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. Juni 20258. Juni 2025 Werbung Jugend forscht 2025: VDE Sonderpreis für autarke Forschungsboje (WK-intern) - Quer durch Deutschland haben sich 2025 10.350 Kinder und Jugendliche für Jugend forscht angemeldet – damit bleibt das Interesse an MINT-Fächern nach einem starken Anstieg in der Beteiligung 2024 auf hohem Niveau. Zum 60. Geburtstag des Bundeswettbewerbs, der von der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg als Bundespateninstitution und der Stiftung Jugend forscht e. V. ausgerichtet wurde, waren wieder viele spannende Arbeiten rund um das Motto „Macht aus Fragen Antworten“ am Start. Rund 170 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durften schließlich Ende Mai zum Finale in Hamburg reisen, wobei über 100 Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie,
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat eine neue Leitung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 6. Juni 20257. Juni 2025 Werbung Dr. Matthias Unbescheiden übernimmt die Führung des Darmstädter Forschungsinstituts. (WK-intern) - Er will den Dialog mit der Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand gezielt ausbauen, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis weiter voranzutreiben. Vor knapp 30 Jahren kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Fraunhofer IGD, nun übernimmt er offiziell dessen Leitung. Dr. Matthias Unbescheiden hat das Institut, das auf die verständliche Aufbereitung großer Datenmengen und komplexer Systeme spezialisiert ist, entscheidend mitgeprägt. Diesen Weg wird er nun in der Rolle der Institutsleitung weitergehen. Einen besonderen Fokus legt Unbescheiden auf den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft, insbesondere durch Ausgründungen. So hat er am Institut
PIK: Die gefühlte Rekordhitze war vor zwei Jahren im Nordatlantik Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 5. Juni 2025 Werbung Ungewöhnlich schwache Winde verursachten Rekordhitze im Nordatlantik 2023 (WK-intern) - Der gefühlte Klimawandel begünstigte die marine Hitzewellen Ungewöhnlich schwache Winde waren die Hauptursache für die größte je gemessene Hitzewelle im Nordatlantik im Sommer 2023. Eine jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie zeigt, dass die schwachen Winde zu einer außergewöhnlich flachen – und warmen – oberen Meeresschicht führten. Da diese oberste Schicht des Ozeans aufgrund des Klimawandels zunehmend dünner wird, dürften vergleichbar extreme marine Hitzeereignisse künftig häufiger auftreten, schlussfolgern die Autoren der Studie, darunter Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Im Sommer 2023 kam es im Nordatlantik zu einer nie dagewesenen Erwärmung: In
Nexans eröffnet ein hochmodernes Kompetenzzentrum in Hannover Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. Juni 2025 Werbung Nexans eröffnet Standort „Stella Nova“ in Hannover und präsentiert eine Weltneuheit zur Elektrifizierung von Rechenzentren Nexans eröffnet Stella Nova – ein hochmodernes Kompetenzzentrum, das die nächste Generation von Elektrifizierungstechnologien vorantreibt: von supraleitenden Kabelsystemen über kryogene Leitungstechnologien bis hin zu Umform- und Schweißlösungen. Weltweit erste Präsentation supraleitender Niederspannungs-Wechselstrom- (LV AC) und Gleichstromkabel (LV DC), die den enormen Energiebedarf künftiger Hyperscale-Rechenzentren decken – mit Energieeffizienz, kompaktem Design und Nachhaltigkeit. Mit der Gestaltung zukunftsfähiger Energieinfrastrukturen unterstreicht Nexans seine strategische Führungsrolle für eine leistungsfähigere, vernetzte und nachhaltige digitale Wirtschaft. In einer Zeit, in der digitale Infrastrukturen und Nachhaltigkeitsanforderungen die globale Energielandschaft verändern, investiert Nexans gezielt in Lösungen für die
Faraday Factory hat mit der Lieferung von Supraleiterbändern für eine 200.000-Ampere-Stromschiene begonnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Juni 2025 Werbung Die 200.000-Ampere-Stromschiene sollen in einer Aluminiumhütte in Hamburg installiert werden (WK-intern) - Vision Electric Super Conductors GmbH leitet das weltweit größte industrielle Supraleiter-Projekt mit einer Stromstärke von 200.000 Ampere TOKYO - Faraday Factory Japan LLC hat mit der Lieferung von Hochtemperatursupraleiter (HTSL) an Vision Electric Super Conductors GmbH (VESC) begonnen. Bis 2027 wird VESC ein 600 m langes supraleitendes Stromschienensystem mit einer Stromstärke von 200.000 Ampere herstellen und installieren, um die Elektrolyseöfen in eine Aluminiumhütte in Hamburg (Deutschland) zu betreiben. Dieses neue kryogene supraleitende System bietet eine deutlich höhere Energieeffizienz als herkömmliche Lösungen. Dieser Meilenstein markiert den bisher größten Einsatz der HTSL-Technologie in der Aluminiumindustrie. Nach Angaben des International Aluminium Institute hat die
DUH e.Verein fordert von Merz Stopp neuer überteuerter und klimaschädlicher Fracking-LNG-Importe aus den USA Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung Merz zu Besuch bei Trump: DUH Verein fordert Stopp neuer Fracking-LNG-Importverträge mit den USA und warnt mit aktueller Analyse vor politischer Abhängigkeit von den USA (WK-intern) - DUH Verein und das Center for American Progress fordern anlässlich des Antrittsbesuchs von Bundeskanzler Merz bei US-Präsident Trump mehr Ambition beim Ausbau erneuerbarer Energien anstatt neuer US-LNG-Verträge Verflüssigtes Fracking-Gas aus den USA ist teuer, klimaschädlicher als Kohle und eine Gefahr für Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks US-LNG bedeutet neues Risiko für Energiesicherheit Deutschlands durch politische und fossile Abhängigkeit Der DUH Verein fordert Bundeskanzler Friedrich Merz auf, bei seinem morgigen Antrittsbesuch im Weißen Haus der energiepolitischen Erpressung
Forscher führen Dialog über Wasserstoff als Zukunftsenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 4. Juni 2025 Werbung Am 27. Juni von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr laden Forschende aus dem Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen interessierte Bürger, Familien und Studierende in die EXPERIMINTA nach Frankfurt am Main zu einem spannenden Dialog rund um das Thema »Wasserstoff als Zukunftsenergie« ein. (WK-intern) - Es gibt Mitmachstationen, Experimente, Vorträge und Möglichkeiten zum Dialog mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wasserstoff ist ein vieldiskutiertes Thema. Er gilt als einer der Grundpfeiler für eine klimaneutrale, nachhaltige Energie und Mobilität der Zukunft. Zahlreiche Forschungseinrichtungen befassen sich mit verschiedensten Fragestellungen im Zusammenhang mit Wasserstoff – darunter auch das Fraunhofer IWKS und Fraunhofer
Trianel: Ohne Flexibilität keine Energiewende: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung Aachen - Grüne Flexibilität bietet eine zentrale, bislang ungenutzte Chance für die Energiewende und kann maßgeblich dazu beitragen, die wachsenden Herausforderungen in der Energiewirtschaft zu bewältigen. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die Marktstudie „ZUKUNFTSMARKT GRÜNE FLEXIBILITÄT“, die die Stadtwerke-Kooperation Trianel gemeinsam mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little erstellt hat. Erstmalig wurde die Bedeutung von grüner Flexibilität systematisch und marktweit umfassend analysiert. Im Fokus einer Umfrage unter deutschen Energieversorgungsunternehmen und Flexibilitätsanbietern unterschiedlicher Größe stand die Einordnung von Chancen, Risiken und Potenzialen von Flexibilität. Laut der Studie erkennen 80 % der befragten Unternehmen in Flexibilität ein bislang ungenutztes ökonomisches Potenzial zur Bewältigung der energiewende-spezifischen Herausforderungen.
DLR nimmt Bewertung von Technologien für eine klimaverträgliche Luftfahrt vor Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 4. Juni 2025 Werbung Clean Sky 2 Technology Evaluator - Europäische Forschung für den Green Deal (WK-intern) - Die Daten für die jeweiligen Analysen lieferte die Industrie an das DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt, das die Bewertungen für den Betrieb einzelner Flugzeuge (Missionsebene) durchführte. Danach übertrug das DLR-Institut für Luftverkehr zusammen mit Beteiligten wie der Cranfield University und dem Netherlands Aerospace Centre (NLR) die Daten auf den Betrieb gesamter Flughäfen (Flughafenebene) sowie auf den globalen Luftverkehr in Europa bis 2050 (Gesamtsystemebene). Potenziale neuer Flugzeugtechnologien für CO2-Reduktion, Lärmminderung und europäische Wettbewerbsfähigkeit. Halbierung des Emissionswachstums im Luftverkehr durch Flottenerneuerung mit Clean-Sky-2-Konzepten möglich. Ergebnisse bieten eine Grundlage für die nächste Generation
InnoEnergy-Portfolio soll bis 2030 die weltweiten CO2-Emissionen um 2,3 Gigatonnen reduzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung Ein neuer Bericht des Impact-Investors InnoEnergy, der sich auf die Industrialisierung von Cleantech spezialisiert hat, zeigt, dass das Portfolio aus Start-ups und Scale-ups bis 2030 voraussichtlich 2,3 Gt CO₂-Äquivalentemissionen einsparen wird. (WK-intern) - Dies entspricht einer Reduzierung um 534 Millionen Verbrennerfahrzeuge pro Jahr und macht fast 80% der gesamten Treibhausgasemissionen der EU-27 im Jahr 2023 aus. Angesichts der sich wandelnden geopolitischen Lage betont der Bericht die Bedeutung, Cleantech-Innovationen in Europa zu halten und auszubauen. Nur so können die Netto-Null-Ziele für 2050 erreicht und die langfristige strategische Autonomie Europas gesichert werden. „Jetzt ist der Moment, in dem Europa Führung übernehmen muss“, sagt Elena Bou,