H55 präsentiert Innovationen im Bereich Elektroflugzeuge auf der 51. Sun ’n Fun Aerospace Expo Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. April 2025 Werbung Zukunftssicherer Himmel mit leisem, sparsamem und emissionsfreiem Elektroantrieb für eine neue Ära der Luftfahrt (WK-intern) - Sion, Schweiz, 20:00 Uhr MEZ / Lakeland, Florida, 14:00 Uhr ET, 1. April 2025 – H55, führender Anbieter im Bereich Elektroflugzeuge und Spin-off des bahnbrechenden Solar Impulse-Projekts, präsentiert stolz seine neueste Innovation – die B23 Energic, ein vollelektrisches Trainings- und Flugzeug für die allgemeine Luftfahrt – auf der 51. Sun 'n Fun Aerospace Expo. Dies ist die erste Station der H55-Tour „Across America“ von April bis August 2025. H55 präsentiert dort praxisnahe Elektroantriebe mit Flugvorführungen für Flugschulen, Aeroclubs, Militärakademien, Luftfahrtuniversitäten und Zentren der allgemeinen Luftfahrt. Die B23
Netzdienliches Laden lohnt sich: 20% weniger Stromkosten durch zeitvariable Netzentgelte E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. März 202521. August 2025 Werbung Haushalte mit einem Elektroauto und einer Ladestation können ihr Netzentgelt für den Ladestrom ab 1. April 2025 zeitvariabel abrechnen lassen, wie das Handelsblatt berichtete: https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/ratgeber-service/variable-netzentgelte-wie-elektroauto-fahrer-bis-zu-84-prozent-an-der-wallbox-sparen/100116568.html Dynamische Netzentgelte ab dem 1.4.25 für die Elektromobilität (WK-intern) - Ab diesem Zeitpunkt sind die Netzbetreiber verpflichtet, unterschiedliche Preiszonen für Netzentgelte im Tagesverlauf anzubieten. Hierdurch sollen finanzielle Anreize für netzdienliches Laden geschaffen werden, also für das Laden außerhalb der Prime Zeiten, zu denen das Stromnetz eh schon stark ausgelastet ist. Dies ist meist morgens oder abends der Fall. Nachts oder mittags fließt hingegen in der Regel weniger Strom durch die Niederspannungsnetze, die die Haushalte versorgen. Wer dann lädt,
GP JOULE mit Neuen Energien für die Industrie auf der HANNOVER MESSE Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. März 2025 Werbung Wie das geht, zeigt GP JOULE auf der HANNOVER MESSE (WK-intern) - Vom 31. März bis zum 4. April 2025 zeigt der integrierte Energieversorger GP JOULE auf der HANNOVER MESSE, wie die Industrie sicher und günstig mit Strom, Wärme, Wasserstoff und Mobilität versorgt werden kann. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Die Industrie braucht eine preisstabile Energieversorgung. Die Industrie braucht Sicherheit und Nachhaltigkeit. Die Industrie braucht: Neue Energie. Wie zukunftsfähige Lösungen aussehen, zeigt GP JOULE auf der HANNOVER MESSE am Stand D64 in Halle 13. Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Slogan „Energizing A Sustainable Industry“. „Der Fokus der Messe passt genau zu
dSPACE kooperiert mit der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, um Entwicklung von Fahrzeug-Software mit generativer KI zu beschleunigen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2025 Werbung Sensordaten-Management-Software IVS bietet innovative Funktionen auf Basis generativer KI (WK-intern) - dSPACE, ein führender Anbieter von Lösungen für die Entwicklung von vernetzten, autonomen und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, hat eine Zusammenarbeit mit dem international renommierten Institut für Machine Learning (IML) der Johannes Kepler Universität bekannt gegeben, um generative KI-Technologien in das dSPACE Portfolio zu integrieren und so die datengetriebene Entwicklung zu beschleunigen. Im Rahmen der Partnerschaft werden Cloud-agnostische, generative KI-Technologien in dSPACE Lösungen für die datengesteuerte Entwicklung integriert. Eine erste Implementierung wird Mitte 2025 in IVS, der dSPACE Sensordaten-Management-Software, verfügbar sein. IVS ist eine offene, Cloud-basierte Software-Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, Daten, die in
MERSEN präsentiert innovative Produkte für die Energiewende auf der PCIM in Nürnberg E-Mobilität Technik Veranstaltungen 26. März 202526. März 2025 Werbung STARKE POWERMANAGEMENT-LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEWENDE (WK-intern) - Der Experte für elektrische Schutz- und Powermanagement-Lösungen Mersen präsentiert auf der PCIM 2025 in Nürnberg innovative Produkte für die Energiewende. Gezeigt werden u. a. Lösungen für E-Mobilität, Ladestationen und Energiespeichersysteme. Ein Highlight am Messestand wird das neue Power Stack sein, das Mersen zusammen mit dem Energietechnologie-Spezialisten Enoda Ltd. entwickelt hat. SAINT BONNET DE MURE – Am Messestand auf der PCIM werden die Besucher zahlreiche Beispiele dafür sehen, wie Mersen die Industrie bei der Entwicklung effizienter, zuverlässiger und leistungsfähiger Energiesysteme unterstützt. Die Powermanagement-Spezialisten verfügen über umfangreiches Know-how in den Bereichen Hochgeschwindigkeitssicherungen, fortschrittliche Kühllösungen, laminierte Stromschienen und Leistungskondensatoren.
Unternehmen unterliegen einer neuen Bilanzierungspflicht die die Mobilität ihrer Beschäftigten und Zulieferer nachhaltiger gestalten soll Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. März 2025 Werbung Wie Unternehmen mit Mobilitätsmanagement zum Klimaschutz beitragen können (WK-intern) - Eine effiziente Organisation betrieblicher Mobilität bindet Beschäftigte ein, stärkt das Image, spart Kosten und verringert Emissionen. Das betriebliche Mobilitätsmanagement nimmt eine immer wichtiger werdende Bedeutung in Betrieben ein. Das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) kann Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor Herausforderungen stellen, ist aber notwendig, um Klimaschutzziele zu setzen, zu erreichen und den eigenen Beitrag zum Klimawandel zu minimieren. Die Bundesregierung hat die Bedeutung des BMM erkannt und es als wesentlichen Bestandteil des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 verankert. Der steigende Druck durch gesetzliche Vorgaben, insbesondere die Bilanzierungspflicht von Treibhaus-Emissionen, zwingt Unternehmen dazu, ihre Mobilitätsstrategien anzupassen. Dazu zählt nicht
Dichtungslösungen von Parker Prädifa erhöhen Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 25. März 2025 Werbung Unterschiedlichste Dichtungsdesigns und -werkstoffe für die Schlüsselkomponenten zur nachhaltigen und effizienten Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff (WK-intern) - Bietigheim-Bissingen, Deutschland – Die Prädifa Technology Division von Parker Hannifin, dem weltweit führenden Anbieter im Bereich Antriebs- und Steuerungstechnik, hat eine breite Palette an Dichtungslösungen entwickelt, die auf die speziellen Anforderungen von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen abgestimmt sind – insbesondere auf die in den Zellstapeln („Stacks“) eingesetzten Bipolarplatten. Das Portfolio reicht dabei von Rahmendichtungen aus Gummi über angespritzte Verbunddichtungen bis hin zu PTFE-Dichtungen, die sogar in XXL-Größen erhältlich sind. Entscheidend für Effizienz und Sicherheit Elektrolyseure und Brennstoffzellen spielen eine Schlüsselrolle im Hinblick auf die nachhaltige Erzeugung und
Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung von neuer Regierung E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 25. März 2025 Werbung Führende Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern klares Bekenntnis zur Stärkung von Flexibilität in der kommenden Legislaturperiode (WK-intern) - Führende Energieunternehmen und Verbände fordern von der neuen Bundesregierung, die Weichen für eine flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung konsequent zu stellen. Ging bisher der Strom immer nur vom Kraftwerk oder Windpark zum Kunden, speisen jetzt Millionen von Solardächern und andere Erzeuger in die Netze ein. Für Kunden eröffnet dies neue Möglichkeiten, zum Beispiel können sie künftig den Akku des eigenen Autos flexibel nutzen und dafür einen Bonus erhalten. Damit wir als Deutschland dieses Potenzial optimal nutzen und unsere Stromnetze möglichst passgenau auf den tatsächlichen Bedarf
Klimafreundlicher Verkehr in den Bundesländern? – Zahl der Neuzulassungen von Elektro-Autos ist 2024 rückläufig E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. März 2025 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung in der Mobilität (WK-intern) - Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität hat Deutschland bereits wichtige Weichen gestellt und Schritte nach vorne unternommen. Der Beitrag von Strom am Energieverbrauch im Verkehr hat deutlich zugenommen. Dennoch ist der Weg immer noch lang. Der Treibhausgasausstoß in diesem Sektor sinkt nur langsam. Die positiven Tendenzen der vergangenen Jahre, wie der steigende Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen, haben an Dynamik verloren. Um die Verkehrswende weiter voranzubringen, unterstützen die Bundesländer klimafreundliche Mobilität mit eigenen Förderprogrammen. Die Verkehrswende hat im Jahr 2024 eine Bremse eingelegt. So lag der Anteil der Erneuerbaren Energien im
Ab dem 1. April 2025 werden dynamische Netzentgelte eingeführt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 20. März 2025 Werbung Eine wichtige Neuerung für Millionen Haushalte mit Wallboxen, Wärmepumpen oder PV-Speichern. (WK-intern) - Das New Energy Unternehmen 1KOMMA5° hat ein kompaktes FAQ verfasst, das die 8 wichtigsten Fragen zu dynamischen Netzentgelten beantwortet, wie beispielsweise: Was sind Netzentgelte und wie funktioniert die dynamische Variante? Für wen sind dynamische Netzentgelte relevant und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie hoch können die Einsparungen ausfallen? Wie findet man die gültigen Tarife für den eigenen Haushalt? Wie erfolgt die Beantragung? Der FAQ eignet sich hervorragend für einen Ratgeber und bietet Ihren Lesern konkreten Mehrwert in einer Zeit hoher Energiekosten. Dank der Neuerung können Haushalte viel Geld sparen, wenn sie Teile ihres Stromverbrauchs gezielt steuern
Sweco übernimmt Verantwortung für den estnischen Abschnitt von der Hochgeschwindigkeitsstrecke Rail Baltica E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 14. März 2025 Werbung Sweco als Partner für die Rail Baltica-Projektallianz in Estland ausgewählt (WK-intern) - Sweco wurde als Mitglied einer Projektallianz ausgewählt, die für die Planung und den Bau des ersten Abschnitts des estnischen Abschnitts von Rail Baltica verantwortlich ist. Rail Baltica ist ein EU-finanziertes Projekt zur Errichtung einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke, die die baltischen Staaten mit dem Rest Europas verbindet. Die Projektlaufzeit beträgt bis 2030. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens und der Stillhaltefrist wird der Vertrag unterzeichnet und die Details finalisiert. Die geschätzten Gesamtkosten für Abschnitt 1 (Tallinn Ülemiste nach Pärnu) von Rail Baltica belaufen sich auf rund 394 Millionen Euro. Der Auftragswert für Sweco steht noch
REPowerEU, damit die EU ihre Abhängigkeit von fossiler Energie verringern und die grüne Wende vorantreiben kann Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 12. März 2025 Werbung EIB finanziert leichte Elektro-Nutzfahrzeuge von Ayvens (WK-intern) - Erster grüner EIB-Kredit für leichte Elektro-Nutzfahrzeuge in Europa Nach Finanzierungsvereinbarungen in den Jahren 2018 und 2023 vergibt die EIB nun einen Kredit über 350 Millionen Euro an Ayvens, welches einen Betrag in gleicher Höhe einbringt Vereinbarung fällt unter die Klimaschutzförderung der EIB und hilft Ayvens, seine Flotte leichter Elektro-Nutzfahrzeuge in der EU in den kommenden drei Jahren auszubauen – vor allem in Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Ayvens, ein führender globaler Akteur der nachhaltigen Mobilität, haben im Dezember 2024 eine neue Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet. Mit den Mitteln will das Unternehmen in den