E-Fuels – Hoffnungsträger oder Beitrag zur Energiewende im Verkehr? Dezentrale Energien E-Mobilität 2. Dezember 20193. Dezember 2019 Werbung (WK-intern) - Sind synthetische Kraftstoffe aus erneuerbarem Strom nur Hoffnungsträger der Mineralöl- und Fahrzeugindustrie oder eine ernst zu nehmende Alternative zur Dekarbonisierung des Verkehrs? Der Handlungsdruck ist außerordentlich groß. Mit etwa 170,6 Mio. t Klimagase im Jahr 2017 belastet insbesondere der Verkehrssektor die deutsche Klimabilanz. E-Fuels haben den Vorteil in bestehende Fahrzeugflotten eingesetzt werden zu können, die Vermarktung kann über die bestehende Infrastruktur, wie bei Biokraftstoffen, erfolgen. Das ist der kundennahe Zugang in den Kraftstofftank, an praktische jeder öffentlichen Tankstelle und Tankstellen des Transportgewerbes. Größte Hürden sind die enormen Investitionskosten und der Vorwurf einer ineffizienten Nutzung des ohnehin schon knappen
Megawatt-Teststand für Überspannungen von dezentralen EE-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2019 Werbung Dezentrale Stromerzeugung: Neuer Megawatt-Teststand für Überspannungen (WK-intern) - Um für die gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen eine Prüfumgebung bereitzustellen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel sein Testzentrum SysTec um einen Teststand für kurzzeitige Überspannungen erweitert. Mit dieser Prüfeinrichtung kann das dynamische Verhalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Biogasanlagen bei kurzzeitigen, im Verbundnetz auftretenden Spannungsüberhöhungen vermessen werden. Seit der Aktualisierung der Netzanschlussrichtlinien im Herbst 2018 ist das Durchfahren von Überspannungen für neu installierte Anlagen auch in Regional- und Ortsnetzen vorgeschrieben. „Dezentrale Stromerzeugungsanlagen müssen für den sicheren Netzbetrieb verlässlich auf Störungen reagieren“, erklärt Dr. Philipp Strauß, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilungsnetze am Fraunhofer
Wasserstoff-Brennstoffzellen von SFC Energy und adKor sichern die Notstromversorgung von Mobilfunkstationen Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2019 Werbung SFC Energy unterzeichnet Rahmenvertrag zur Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Mobilfunkstationen (WK-intern) - Erster Auftrag für Wasserstoff-Brennstoffzellen für SFC Energy. Rahmenvertrag läuft bis 2021. Erwartetes Gesamtauftragsvolumen: ca. EUR 1,8 Mio. bis 5,3 Mio. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Rahmenvertrag von Kooperationspartner adKor GmbH, Wildau, zur Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Mobilfunkstationen in mehreren deutschen Bundesländern erhalten. Der Rahmenvertrag gilt bis Ende 2021 und hat ein Gesamtauftragsvolumen von ca. EUR 1,8 Mio. bis 5,3 Mio., abhängig von der Installation und Inbetriebnahme der Bundesländer. Zuvor hatte die adKor GmbH gemeinsam mit ihren Systempartnern Ausschreibungen zur Ausrüstung
Sonne, Holz und Wärmepumpe: Hybridsysteme liefern das ganze Jahr nachhaltige Energie Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 18. November 2019 Werbung Regenerative Heizsysteme für Neu- und Bestandsbauten (WK-intern) - Wer erneuerbare Energieträger intelligent miteinander kombiniert, kann die Heizkosten deutlich senken. Besonders vorteilhaft ist entweder eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe, die durch eine moderne Holzfeuerung ergänzt wird. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der auch die Hersteller moderner Feuerstätten und Energiesysteme vertritt. Während die Sonne gratis scheint und die Wärmepumpe für eine besonders effiziente Energiegewinnung steht, überzeugt Holz durch seine gute CO2-Bilanz. Das ganze Jahr ökologisch heizen und wärmen Solarzellen auf dem Dach liefern von Mai bis September ausreichend Energie für warmes Wasser und sorgen zudem in der Übergangszeit für beheizte Räume.
Wenn die Sonne nicht scheint, der Wind nicht bläst oder der Wasserlauf zugefroren ist … energie-autarke Gebäude Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 16. November 2019 Werbung Mit dem Green Electrolyzer und den Metallhydrid-Speichern haben iGas energy und GKN Sinter Metals ein kompaktes, modulares und wirtschaftliches System für energie-autarke Gebäude entwickelt, das überschüssigen Grünen Strom über Monate speichert und ihn während Perioden geringer Stromerzeugung bedarfsgerecht abgibt. (WK-intern) - Bei einem Pilotprojekt in den Südtiroler Alpen hat das System seine Praxistauglichkeit bewiesen. Dort wird Energie aus einer Wasserkraftanlage gespeichert und dem aktuellen Bedarf entsprechend wieder abgerufen, wenn das Wasser-Dargebot geringer ist. So stellt die Anlage auch im Winter die kontinuierliche Versorgung des Hauses mit elektrischem Strom und Wärme sicher. Lokal erzeugte grüne Energie, zum Beispiel aus Wasserkraft, Windrädern oder Solaranlagen, ist
Microgrids für die Bergbauindustrie durch kostengünstige, zuverlässige und regenerative Stromversorgung Dezentrale Energien Kooperationen Technik 15. November 2019 Werbung Siemens und juwi vereinbaren strategische Partnerschaft für Microgrids für die Bergbauindustrie Neuer Trend: Regenerative Stromerzeugung für Minen als zuverlässige und kostengünstige Alternative zu fossilen Brennstoffen Bewährter Microgrid-Controller von Siemens als technische Grundlage für juwis Hybrid IQ Microgrid-Lösung Zwei bereits realisierte Projekte in Australien ebnen Weg für Roll-out in andere Regionen (WK-intern) - Siemens und juwi, einer der führenden Projektentwickler für Erneuerbare Energien, begründen eine Technologiepartnerschaft im Bereich Microgrids für die Bergbauindustrie. Hierzu unterzeichneten Vertreter beider Unternehmen heute eine entsprechende Vereinbarung. Ziel der Unternehmen ist die gemeinsame Einführung und Weiterentwicklung eines modernen Kontrollsystems für Microgrids, das eine nahtlose Integration von Strom aus erneuerbaren Energien in netzunabhängige Stromnetze,
Förderkulisse: Wichtige Änderungen am Etat des Energie- und Klimafonds (EKF) beschlossen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 15. November 2019 Werbung Klimaschutz mit Anreizen und Innovationen vorantreiben (WK-intern) - Etat des Energie- und Klimafonds (EKF) erhöht sich bis 2023 auf rund 11 Milliarden Euro Am heutigen Donnerstag hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im Rahmen der Bereinigungssitzung wichtige Änderungen am Etat des Energie- und Klimafonds (EKF) beschlossen. Hierzu erklären der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckhardt Rehberg, und der zuständige Berichterstatter im Haushaltsausschuss, Andreas Mattfeldt: Eckhardt Rehberg: "Mit unseren heutigen Änderungen untermauern wir die Beschlüsse des Klimakabinetts mit einem Ausgabevolumen von insgesamt fast sieben Milliarden Euro. Unter anderem stellen wir im Bereich Gebäude fast drei Milliarden Euro bereit, die sich auf seit Jahren erfolgreich laufende Programme
Statistiken und Analysen: Bundesregierung schaft die Wärmewende und Klimaziele nicht Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. November 2019 Werbung dena-Gebäudereport: Wärmewende kommt seit 2010 nicht voran Energieverbrauch in Gebäuden bleibt auf hohem Niveau Sanierungsrate ist weiterhin zu niedrig Kuhlmann: "Klimapaket und weitere Maßnahmen können Stillstand beenden, müssen aber rasch umgesetzt werden" (WK-intern) - Der Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser in Wohn- und Nichtwohngebäuden betrug im Jahr 2017 deutschlandweit insgesamt 870 Terawattstunden und liegt damit trotz politisch angestrebter Einsparungen leicht über dem Niveau von 2010 (865 Terawattstunden). Grund dafür sind vor allem fehlende Anreize für Sanierungsmaßnahmen und den Einsatz von innovativen Technologien. Die Sanierungsrate stagniert weiter bei etwa einem Prozent pro Jahr, obwohl zum Erreichen der Klimaziele mindestens 1,5 Prozent notwendig wären. Immerhin besteht durch das Klimapaket
Wachstum bei Salzwasser-Heim- und Gewerbespeicher: BlueSky Energy verdreifacht seinen Umsatz Dezentrale Energien Technik 11. November 2019 Werbung Der österreichische Salzwasserspeicherhersteller BlueSky Energy hat in diesem Jahr zahlreiche neue Märkte erschlossen und seinen Umsatz nahezu verdreifacht. (WK-intern) - Derzeit vertreibt das Unternehmen seine Heim- und Gewerbespeicher der Marke GREENROCK in 22 Länder in Europa, Amerika, Afrika und Asien. 2020 sollen 30 weitere Länder hinzukommen, darunter Indien, Norwegen, Mexiko, Brasilien und Kanada. Die Verträge mit den Vertriebspartnern vor Ort wurden bereits unterzeichnet. Das eigene Vertriebsteam will BlueSky-Energy-Geschäftsführer Helmut Mayer 2020 ebenfalls weiter aufstocken. Trendwende auf dem Speichermarkt „Wir haben einen ordentlichen Wachstumsschub gemacht und uns 2019 auch auf dem internationalen Markt als erfolgreicher Speicheranbieter etabliert“, erklärt Mayer. Er ergänzt: „70 Prozent unserer Speicher werden
Auslaufen der EEG-Förderung – Post-EEG Perspektive Repowering Dezentrale Energien Solarenergie 8. November 2019 Werbung Wenn die EEG-Förderung von Photovoltaikanlagen ausläuft fällt gerne der Begriff „Repowering“ als ultimative Lösung. (WK-intern) - Aber ist es sinnvoll mehr Anlagenleistung auf gleicher Fläche neu zu montieren oder sollte die Bestandsanlage weiter betrieben werden? Photovoltaik hat sich zur wirtschaftlichsten Energieform entwickelt und ist bei einer Vollkostenbetrachtung* günstiger als fossile Energien und günstiger als Windkraft. Deshalb läuft der Hase im PV-Geschäft heute auch anders als vor 10 Jahren und die richtige Post-EEG-Strategie für landwirtschaftliche PV-Anlagen hängt vom Einzelfall und vielen Faktoren ab. Zwei Antworten - viele Fragen Auf die Frage, wie es nach dem Ende der EEG-Förderung für eine landwirtschaftliche PV-Anlage weitergeht gibt es prinzipiell
Komplettes Paket mit Photovoltaik-Anlage, sonnenBatterie und Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 8. November 2019 Werbung sonnen stellt komplettes Paket mit Photovoltaik-Anlage, sonnenBatterie und Elektroauto im Abo vor (WK-intern) - Mit sonnenNow erweitert sonnen sein Angebot als Energieanbieter und steigt mit sonnenDrive in die Elektromobilität ein. Damit erhalten Haushalte ein Paket für ihre komplette Energiewende zu günstigen, monatlichen Kosten. sonnen beseitigt so bisherige Einstiegshürden bei der Nutzung von erneuerbaren Energien und macht sie noch mehr Menschen zugänglich. Wildpoldsried – Mit sonnenNow erhalten Haushalte eine einfache Möglichkeit, um sich ohne die bisherigen Investitionskosten mit sauberer und selbst erzeugter Energie zu versorgen. Zusätzlich können sie ein Elektroauto bei sonnen abonnieren und damit ohne langfristige Verpflichtungen auf saubere Mobilität umsteigen. Bei sonnenNow mieten die
Ausschluss von fossil befeuerten Heizsystemen ist ein Schritt in die richtige Richtung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. November 2019 Werbung Energetische Gebäudesanierung: Weg in Richtung Erneuerbare Energien eingeschlagen, weitere Schritte notwendig (WK-intern) - „Die Bundesregierung erwartet durch die Einführung der steuerlichen Förderung von Maßnahmen der energetischen Gebäudemodernisierung große CO2-Einsparungen im Wärmebereich. Daher ist es besonders wichtig, dass diese zielführend und wirksam auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgerichtet wird“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter anlässlich der morgigen Befassung des Bundesrates mit steuerlichen Aspekten zum Klimaschutz. „Zwar bestehen noch Optimierungsmöglichkeiten in der geplanten Ausgestaltung, doch der grundsätzliche Ausschluss von ausschließlich fossil befeuerten Heizsystemen ist ein Schritt in die richtige Richtung.“ Die Bundesregierung hat mit dem Diskussionsentwurf zur Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetischen Maßnahmen