Staat erstattet bis zu 45 Prozent der Investitionskosten für Wärmepumpen Dezentrale Energien Ökologie Technik 26. März 202026. März 2020 Werbung Die Zeit der fossilen Energieträger ist vorbei (WK-intern) - Umweltfreundliches Heizen lohnt sich noch mehr – alpha innotec unterstützt Verbraucher beim Abruf maximaler Fördergelder Jetzt ist die Zeit reif: Deutschland befindet sich mitten im Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien. Und der Gesetzgeber hat den Geldhahn für den Einbau von Wärmepumpen noch weiter aufgedreht. Für nachhaltiges Heizen in der Sanierung und im Neubau sind Wärmepumpen von alpha innotec die Lösung. Denn sie sind geschaffen für ein besseres Klima. Um Verbrauchern den Abruf der höchstmöglichen Fördergelder zu erleichtern, hat alpha innotec seinen neuen Förderservice Plus geschaffen. Die Wärmepumpe gilt als das Heizsystem der Zukunft. Das meinen nicht nur
Den Eigenverbrauch von PV-Anlagen optimieren Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. März 2020 Werbung Kostenfreies Beratungs-Tool "Power-Coach" von my-PV (WK-intern) - Mit dem neuen Online-Beratungs-Tool Power-Coach der my-PV GmbH können Privatpersonen, Fachhandwerker, Planer und Energieberater den Eigenverbrauch von neuen oder bestehenden Solarstromanlagen erhöhen. Schnell und bequem bestimmt man zunächst den Ist-Zustand, indem man den Standort, den Anlagentyp, die Einspeise- und Bezugstarife sowie die PV-Anlagen- und ggf. die Speichergröße eingibt. Zusätzlich zum Stromverbrauch können optional auch die benötigte Energie für die Warmwasseraufbereitung, die Raumwärme, Elektrofahrzeuge und die Kapazität der Energiespeicher berücksichtigt werden. Dabei lassen sich die verschiedensten Szenarien durchspielen. So können Anwender beispielsweise auch überprüfen, wie sich die Einbindung von Elektrofahrzeugen oder die Warmwasseraufbereitung mit überschüssigem Solarstrom auf
EE-Ausschreibungs-Ergebnisse werden wegen Lieferengpässen nicht mehr veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 23. März 2020 Werbung Bundesnetzagentur reagiert pragmatisch auf Corona-Krise (WK-intern) - Wegen der Corona-bedingten Unterbrechung von Lieferketten für Bauteile aus dem Ausland können Anlagen in Einzelfällen nicht fristgerecht fertiggestellt werden. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur heute Hinweise zu aktuellen und bevorstehenden Ausschreibungsrunden für Erneuerbare-Energien-Anlagen und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen veröffentlicht: unter anderem werden Zuschlagsentscheidungen zunächst nicht im Internet bekanntgegeben – damit starten weder Realisierungsfristen noch Fristen für Pönalen für die nicht fristgerechte Fertigstellung von Projekten. Ebenso wird eine Verlängerung der Realisierungsfrist für Gebote für Wind an Land und für Biomasse auf formlosen Antrag von der Bundesnetzagentur unbürokratisch gewährt. „Es ist gut zu sehen, dass pragmatisches Behördenhandeln und politische Absichtserklärungen hier
Die Kombination von Solarstrom mit Windenergie führt zur Nulleinspeisung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2020 Werbung E3/DC: Nulleinspeisung ist „Top Business Model 2020“ (WK-intern) - Nutzung regenerativer Energien im einseitigen Inselnetz Mit einem besonderen Konzept zur Eigenversorgung in der Landwirtschaft konnten E3/DC und Laudeley Betriebstechnik zeigen, wie eine große PV-Leistung in Kombination mit Windenergie auch bei einem zu schwachen Netzanschluss realisierbar ist. Nulleinspeisung heißt die Lösung, die Netzinvestitionen einspart und maximale Autarkie ermöglicht. Die Jury des pv magazine Deutschland hat nun für das Gerkenhof-Projekt die Anerkennung „top business model 2020“ vergeben. Zum Hintergrund: Bei einem großen Gutshof sind die Bedingungen für die Eigenversorgung mit Energie eigentlich sehr gut: Riesige Dachflächen bieten Platz für die Solarstromerzeugung, zugleich ist der Bedarf an elektrischer
Jetzt Branchenaufruf gegen Solardeckel mitzeichnen! Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 20. März 202020. März 2020 Werbung Der Kabinettsbeschluss zur Abschaffung des 52-Gigawatt-Förderddeckels endlich umsetzen (WK-intern) - BSW ruft Unternehmen auf, Branchenaufruf bis zum 20. März online zu zeichnen Mit einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel möchte die Solarbranche in der kommenden Woche erneut die hohe Dringlichkeit unterstreichen, den 52 GW-Solardeckel im EEG nunmehr unverzüglich zu beseitigen. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ruft alle Unternehmen und Institutionen der Branche auf, online den Brief (https://bsw.li/3b6S35d) mitzuzeichnen, um ihm einen möglichst hohen Nachdruck zu verleihen. „Der durch den Solardeckel ausgelöste Förderstopp wird voraussichtlich bereits während der parlamentarischen Sommerpause erreicht. Er würde die Nachfrage nach Solardächern weitgehend zum Erliegen bringen und die Umsetzung der
Lebensmittel mit Partyzelten abdecken Dezentrale Energien 20. März 202020. März 2020 Werbung (WK-intern) - In Deutschland entstehen pro Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Diese Zahl solte uns dazu bewegen bewusster mit unseren Lebensmitteln umzugehen. In Deutschland, direkt in Berlin gibt es einen Supermarkt, der die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln eliminiert. SirPlus verkauft Lebensmittel, die andere Supermärkte abgelehnt haben. In den Regalen finden Sie Lebensmittel, die spezifische Bedingungen oder Kriterien wie Aussehen, Farbe, Form oder Geruch nicht erfüllen. Obwohl diese Lebensmittel nicht perfetkt sind, sind sie im mangelfreien Zustand. Für diese Lebensmittel bietet der Shop einen Rabatt von 80% an, im Vergleich zu anderen Geschäften. Foto oben: von silviarita auf Pixabay Für die Zusammenarbeit
Kosten beim Heizen steigen überdurchschnittlich durch gestaffelte CO2-Preise Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung CO2-Preis: Wer mit Öl heizt, zahlt besonders viel Ab 2021 steigen Heizkosten für durchschnittliche Wohnung mit Ölheizung um 85 Euro Kostenspanne zwischen gut und schlecht sanierten Häusern vergrößert sich keine höheren Heizkosten für Nutzer erneuerbarer Energien (WK-intern) - Durch den CO2-Preis wird das Heizen nicht für alle gleichermaßen teurer. Für eine durchschnittliche Wohnung ist ab dem nächsten Jahr mit Mehrkosten von 25 bis 125 Euro zu rechnen. Das zeigt eine Berechnung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online im Rahmen des vom Bundesumweltministerium beauftragten Heizspiegels für Deutschland (www.heizspiegel.de). Verbraucher mit einer 70-Quadratmeter-Wohnung in einem schlecht sanierten Mehrfamilienhaus mit Ölheizung zahlen im Schnitt etwa 125 Euro mehr pro Jahr. Für
Dem NABU sinken die Treibhausgasemissionen zu langsam Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2020 Werbung Die Treibhausgasbilanz Deutschlands für das Jahr 2019 kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: (WK-intern) - "Unsere Treibhausgasemissionen sinken zu langsam. Wir sind noch immer nicht auf dem erforderlichen Pfad zur Erreichung der Klimaschutzziele. Zwar sanken die Emissionen in der Energiewirtschaft, weil deutlich weniger Kohlestrom, dafür aber mehr Strom aus Gas und erneuerbaren Energien, produziert wurde. Gleichzeitig stiegen jedoch die Emissionen bei Verkehr und Gebäuden. Die wenigen für diese Sektoren beschlossenen Maßnahmen reichen bei Weitem nicht aus für den Klimaschutz: Der Ausbau der Elektromobilität und des Schienenverkehrs kommt zu schleppend voran. Ein wirkungsvolles Instrument wie das generelle Tempolimit wird von Verkehrsminister Scheuer blockiert. Wir brauchen zudem eine
Stromausfall – auf der sicheren Seite mit Notstrom Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. März 202016. März 2020 Werbung Wenn der Strom ausfällt - das Notstrom-Solarpaket (WK-intern) - Es gibt viele Situationen, in denen der Strom ausfällt. Die häufigsten Ursachen sind Überlastung des öffentlichen Stromnetzes, Wartungsarbeiten oder Unwetter (wie vor wenigen Wochen das Sturmtief "Sabine" vermehrt für Stromausfällen in Süddeutschland gesorgt). Auch wenn Haushalte den größten Teil des Stroms über Photovoltaikanlage beziehen, wird im Falle eines Ausfalls kein Strom durch Photovoltaikanlagen produziert, da installierte Wechselrichter automatisch abgeschaltet werden. Abhilfe verschaffen Notstrom- oder Ersatzstromsysteme, die nach Netztrennung einschalten und den Haushalt weiterhin mit Strom versorgen. Das bewährte RCT Power Switch System verschafft Abhilfe, in Kombination mit einer effizienten SunPower Photovoltaikanlage ist der Haushalt energetisch
CO2-Steuer entfällt: Bei Holzheizungen entfällt die Abgabe in voller Höhe Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie 16. März 2020 Werbung Bestens gerüstet für die Zukunft und Gemütlichkeit gibt es obendrein (WK-intern) - Ab 2021 soll sie greifen: Die Bepreisung von Kohlenstoffdioxid (CO2) bei der Wärmeerzeugung aus fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas in privaten Haushalten. Für den Endkunden kann das allein in den nächsten fünf Jahren hunderte Euro an Mehrausgaben bedeuten - je nach Heizungsart, Wohnsituation und Energieverbrauch. Wer mit wenig Aufwand dieser Kostenfalle entkommen möchte, setzt auf moderne Holzfeuerungen. So lässt sich bares Geld sparen und die eigene Klimabilanz jetzt und in Zukunft maßgeblich verbessern. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Zunächst mit 25 Euro pro Tonne beziffert,
Energiesektor: Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Ökologie 16. März 202016. März 2020 Werbung Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr (WK-intern) - In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Gründe für diese Entwicklung sind die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels, der niedrige Gaspreis, der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie die Abschaltung erster Kohlekraftwerksblöcke. Im
virtuelles Kraftwerk: sonnen speichert überschüssigen Windstrom in sonnenBatterien Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 12. März 2020 Werbung Speichern statt abregeln - Virtuelles Kraftwerk von sonnen sichert sauberen Windstrom, der sonst verloren wäre (WK-intern) - Jedes Jahr werden Milliarden Kilowattstunden sauberer Strom abgeregelt, um die Stabilität des Stromnetzes sicherzustellen. Im Rahmen eines Projekts mit einem Verteilnetzbetreiber betreibt sonnen ein virtuelles Kraftwerk aus vernetzten sonnenBatterien, welches überschüssige Windenergie lokal speichert, statt sie wegzuwerfen. Gemanagt wird das Ganze per Blockchain, die Vergütung erfolgt über eine Kryptowährung. sonnen hat im Nordosten Deutschlands ein weiteres virtuelles Kraftwerk (VPP) in Betrieb genommen und unterstützt so das regionale Stromnetz mit einer komplett neuen Technologie. Drängt zu viel überschüssige Windenergie in das Netz, wird sie in einer Vielzahl von sonnenBatterien