100 % Ökostrom aus einer Hand für das Eigenheim: mit der Q.HOME Cloud von Q CELLS Dezentrale Energien Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Sie ist das fehlende Puzzlestück für Eigenheimbesitzer, die auf selbst produzierten Solarstrom setzen und auch darüber hinaus Wert auf eine nachhaltige Stromversorgung legen. (WK-intern) - Die Q.HOME Cloud ergänzt den Eigenverbrauch aus einer Solaranlage mit Solarstromspeicher, um 100 % ökologischen Strom – aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland und Österreich und alles aus einer Hand. Die Solaranlage auf dem eigenen Dach, der Solarstromspeicher im Keller. Dieses Modell ist ideal und hoch attraktiv für Eigenheimbesitzer, die Wert legen auf eine ökologische Stromversorgung mit selbst produziertem Solarstrom. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz lassen sich so auch nachhaltig Stromkosten sparen. Doch selbst bei maximiertem Eigenverbrauch reicht der
EWE versorgt neues Wohn- und Arbeitsquartier mit Wärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilitäslösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2020 Werbung Maßgeschneidertes Gesamtkonzept aus einer Hand (WK-intern) - Für das vor kurzem von TWG Triangel fertiggestellte Wohn- und Arbeitsquartier in Worpswede bei Bremen hat der Energie- und Telekommunikations-dienstleister EWE ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus moderner Strom- und Wärmeversorgung, Highspeed-Glasfasernetz und Elektromobilität entwickelt. „Komfortables Wohnen und Arbeiten ist heute das A und O zum Wohlfühlen“, sagt EWE-Projektleiter Claas Marquardt. Dazu gehört nicht nur, dass es Anwohner und Betriebe hell und warm haben, sondern neben superschnellem Internet bestenfalls auch noch auf Lademöglichkeiten für elektrische Fortbewegungsmittel direkt am Parkplatz zugreifen können“. All diese Dienste könne der EWE-Konzern aus einer Hand liefern und Kunden in Form eines Gesamtkonzeptes anbieten.
Alpiq bewirtschaftet grössten Batteriespeicher der Schweiz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung Lausanne – Alpiq stärkt ihre führende Position im Assetmanagement für Kunden: (WK-intern) - Im Auftrag der MW Storage AG wird Alpiq die grösste und leistungsstärkste Batterie der Schweiz bewirtschaften und sie auf dem Markt für Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes anbieten. Die 20-MW-Batterie wird im dritten Quartal 2020 in Brunnen (SZ) in Betrieb genommen. Die Eckwerte der Batterie sind beeindruckend: 20 MW Leistung, 18 MWh Kapazität, ein Volumen von sieben Schiffscontainern. Mit der gespeicherten Energie könnten rund 11’000 Computer gleichzeitig während zwölf Stunden betrieben werden oder 1’400 Elektroautos je rund 100 Kilometer weit fahren. Die von Privatinvestoren finanzierte Batterie wird durch die MW
Bundesnetzagentur startet die nächste KWK-Ausschreibungsrunde Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Mai 2020 Werbung Die nächste KWK-Ausschreibungsrunde steht kurz bevor – enervis liefert modellgestützten Ausblick auf die Auktion (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ermittelt am 02. Juni den finanziellen Förderbedarf für neue und modernisierte konventionelle und innovative KWK-Anlagen. Das ausgeschriebene Volumen in der bevorstehenden Runde beträgt 75 MW im konventionellen und rd. 29,5 MW im innovativen KWK-Segment, der zulässige Gebotshöchstsatz liegt bei 70 €/MWh (konventionell) bzw. 120 €/MWh (innovativ). Die Zuschläge werden nach dem „Pay-as-bid“-Verfahren vergeben. Nach Einschätzung der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH bestehen in der kommenden konventionellen Ausschreibungsrunde verstärkt Chancen auf lukrative Zuschlagssätze für das Teilnehmerfeld. In der vorhergehenden Runde kam auf eine Ausschreibungsmenge von rd.
Spatenstich für flexibles 90 MW Strom-Wärme-Blockheizkraftwerk in Dresden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 7. Mai 2020 Werbung Am 22. April fand in Dresden-Reick der Spatenstich für das von Wärtsilä in Deutschland entwickelt, und gebaute Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk statt. (WK-intern) - Das Kraftwerk wurde vom örtlichen Stadtwerk DREWAG in Auftrag gegeben, um eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Ground-breaking of flexible 90MW Wärtsilä combined heat and power plant for public utility in Dresden A ground-breaking ceremony for the combined heat and power (CHP) plant to be engineered, procured and constructed by Wärtsilä in Dresden-Reick, Germany, took place on 22 April. Commissioned by the local public utility DREWAG to secure reliable energy supply while increasing the share
Der Corona-Delle folgt Investitionswelle durch die neue Förderung für Solarheizungen Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Videos 6. Mai 2020 Werbung Im ersten Quartal des Jahres 2020 ist das Verbraucher-Interesse an Solarheizungen deutlich gestiegen. Deutlich mehr Förderanträge für Solarheizungen Geschäftslageindex Solarwärme auf Zehnjahreshoch Solarbranche stellt sich auf wachsende Solarkollektor-Nachfrage ein und erwartet Trend zur Hybridheizung Neu: Staatliche Förderung von bis zu 45 Prozent (WK-intern) - Der Absatz von Solarkollektoren zog jüngst spürbar an. Gleichzeitig verzeichnete das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein deutlich wachsendes Interesse an den zum Jahreswechsel deutlich verbesserten Förderangeboten für Ökoheizungen. Der vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) erhobene Geschäftslageindex kletterte zuletzt in nur drei Monaten um 70 Punkte auf ein Zehnjahreshoch von 134 Punkten. Auch wenn sich durch Corona-bedingte Unsicherheiten die Geschäftserwartung für die kommenden
Drehteile für Windkraft und mehr Dezentrale Energien 30. April 202030. April 2020 Werbung (Werbung) - Es gibt mittlerweile immer mehr Startups, die nicht nur viele Firmen finden wollen bei denen sie einkaufen können, sondern zugleich auch Hilfe bei dem Aufbau des eigenen Unternehmens brauchen. Dahingehend ist es umso wichtiger zu schauen, dass man sich bereits die ersten Hilfen für das Startup sucht. Gerade wenn man ein neues Unternehmen gründen möchte ist es umso wichtiger, dass man sich die genauen Fakten anschaut, die einem auch dann helfen können. Man sollte daher bereits eine Beratung für die Existenzgründung machen, damit man auch bei dem eigenen Startup Unternehmen für die Windkraft nichts falsch machen kann. Doch
Heimatproduktion: BlueSky Energy baut Zellfabrik für 7.500 neue Sonnenstromspeicher pro Jahr Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. April 2020 Werbung 7.500 neue Sonnenstromspeicher pro Jahr (WK-intern) - BlueSky Energy baut Zellfabrik in Oberösterreich oder Bayern auf Der österreichische Stromspeicherspezialist BlueSky Energy will die Batteriezellen für seine GREENROCK-Salzwasserspeicher ab 2021 in Oberösterreich oder Bayern fertigen. Die Standortentscheidung fällt spätestens im Juni. Der Aufbau der Produktion ist ab diesem Herbst geplant. Bislang wurden die Stacks für die Heim- und Gewerbespeicher des Unternehmens in China gefertigt und in Oberösterreich zu Speichern verbaut. Zehnfache Kapazität Wegen der großen Nachfrage reichen die aktuellen Kapazitäten von 3.000 Batteriestacks pro Jahr jedoch nicht mehr aus. Durch die neue Produktionsstätte verzehnfacht BlueSky jetzt seine Kapazität auf 30.000 Stück pro Jahr. Damit lassen sich
Dezentrale Kleinspeicher in Millionen Haushalten stabilisieren künftig das Stromnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 24. April 2020 Werbung Equigy-Plattform ebnet europäischen Verbrauchern den Weg in den grünen Strommarkt von morgen (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber TenneT, Swissgrid und Terna entwickeln europäische Blockchain-Plattform Wichtige Innovation für das Gelingen der Energiewende Mit TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) entwickeln jetzt einige der größten europäischen Übertragungsnetzbetreiber gemeinsam eine länderübergreifende Blockchain-basierte Datenplattform - Equigy. Dies wird es Millionen Haushalten und Besitzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland und Europa erleichtern, aktiv die flexible Kapazität ihrer Anlagen an den Energiemärkten (Systemdienstleistungsmärkten) für die Stabilisierung des Stromnetzes anzubieten und damit Geld zu verdienen. Die Equigy-Plattform soll zunächst in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Italien starten. Die Partner erwarten,
Unverzichtbar: Tausende kleine Anlagen müssen mit Millionen von Verbrauchern zusammengebracht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung Neue AEE-Animation: Digitalisierung ist für den flexiblen Strommarkt der Zukunft unverzichtbar (WK-intern) - „Unser Stromsystem muss flexibler und intelligenter werden“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Um den Strom aus Wind und Sonne optimal zu nutzen, wird digitale Technik in an allen Bereichen der Energiewirtschaft zur Anwendung kommen – von der Energieerzeugung über die Netze bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden, wie eine neue Animation der AEE verdeutlicht. Im ersten Quartal 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmalig bei über 50 Prozent. Geht es nach der Bundesregierung, sollen im Jahr
Seminar zu Stromeigenversorgung, Mieterstrom-Konzepte, private Ladepunkte, Stromverkauf aus PV-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. April 2020 Werbung Als Bestandteil der Energiewende sind Mieterstrom-Konzepte nicht mehr wegzudenken. Auch werden diese immer populärer. (WK-intern) - Ein Intensivseminar vermittelt die wichtigsten Aspekte und Vorgaben. Schon seit Längerem stehen die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung. Durch das Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes wurde das Thema „Mieterstrom“ deutlicher in den Fokus gerückt. Jedoch blieb bisher ein stärkerer Zubau im Mieterstrombereich aus. Daher liegen bereits Vorschläge für eine Novelle des Mieterstromgesetzes auf den Tisch. Außerdem wird die Elektromobilität und der Anspruch auf private Ladepunkte auf Parkplätzen und Tiefgaragen
100 Tage Prämie für Ölheizungs-Tausch: Neues Förderprogramm noch wenig bekannt Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. April 2020 Werbung Zukunft ERDGAS setzt „Modernisierungs-Monitor“ als Quartalsumfrage zum Heizungstausch auf (WK-intern) - Zwei Drittel der Hauseigentümer kennen das vor 100 Tagen eingeführte BAFA-Förderprogramm zum Heizungstausch noch nicht Bereitschaft zur Heizungsmodernisierung bei Hauseigentümern noch sehr gering Die überwiegende Mehrheit der Hauseigentümer kennt die seit 1. Januar 2020 geltenden Förderangebote für den Heizungstausch noch nicht. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Zukunft ERDGAS. Die Befragung wird fortan vierteljährlich durchgeführt, um einen Überblick über die Bekanntheit des Förderprogramms und die von Modernisierern bevorzugten Heiztechnologien zu erhalten. Das vor 100 Tagen eingeführte BAFA-Förderprogramm für den Heizungstausch ist noch weitestgehend unbekannt. So gaben rund 66