Windenergie im Erzgebirge scheitert an Auflagen und Maßgaben im Ministerium Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2024 Werbung Regionalplan für die Region Chemnitz: Ministerium sorgt für Flaute im Erzgebirge (WK-intern) - Mit der Aufstellung seines neuen „Regionalplans 2023“ wollte der Regionale Planungsverband der Region Chemnitz eigentlich Entwicklungsperspektiven sowie planerische Ordnung für die gesamte Region schaffen. Aber anstatt den Regionalplan nach über 15 Jahren Bearbeitung nun endlich als Ganzes zu genehmigen, beharrt das von Staatsminister*in Schmidt (CDU) geführte Regionalministerium auf jeder Menge Auflagen und Maßgaben. Unter anderem verlangt das Ministerium, dass für die Windenergie der uralte und vor Gericht mehrfach gescheiterte Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge aus dem Jahr 2005 weiter gelten solle. Für die Zukunft der Windenergie sollen nach dem Willen von Regionalminister*in Schmidt
Heimatproduktion: BlueSky Energy baut Zellfabrik für 7.500 neue Sonnenstromspeicher pro Jahr Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. April 2020 Werbung 7.500 neue Sonnenstromspeicher pro Jahr (WK-intern) - BlueSky Energy baut Zellfabrik in Oberösterreich oder Bayern auf Der österreichische Stromspeicherspezialist BlueSky Energy will die Batteriezellen für seine GREENROCK-Salzwasserspeicher ab 2021 in Oberösterreich oder Bayern fertigen. Die Standortentscheidung fällt spätestens im Juni. Der Aufbau der Produktion ist ab diesem Herbst geplant. Bislang wurden die Stacks für die Heim- und Gewerbespeicher des Unternehmens in China gefertigt und in Oberösterreich zu Speichern verbaut. Zehnfache Kapazität Wegen der großen Nachfrage reichen die aktuellen Kapazitäten von 3.000 Batteriestacks pro Jahr jedoch nicht mehr aus. Durch die neue Produktionsstätte verzehnfacht BlueSky jetzt seine Kapazität auf 30.000 Stück pro Jahr. Damit lassen sich
FHG-Statement zum Start der »Forschungsfertigung Batteriezelle« in Münster E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2019 Werbung Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt hierzu: (WK-intern) - »Die Forschungsfertigung Batteriezelle ist ein Projekt von nationaler und europäischer Bedeutung. Stromspeicher haben als Schlüsselbausteine für die Energie- und Mobilitätswende integrale Bedeutung für mehrere der wichtigsten Wirtschaftszweige am Standort Deutschland. Es ist daher essentiell, einer Abhängigkeit von Zulieferern aus Asien entgegenzuwirken. Dieses Ziel können wir erreichen, indem die bundesweit bestehenden Exzellenzpotenziale genutzt und gemeinschaftlich vorangebracht werden. Dazu will Fraunhofer zusammen mit den Batteriekompetenzzentren im ganzen Land durch den Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle beitragen. Denn ein Projekt dieser Größenordnung und Bedeutung muss alle bestehenden Kompetenzen in Forschung und Wirtschaft auf föderaler Ebene in einem
Gemeinsame Presseerklärung zum Bericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfälle Aktuelles Ökologie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Scheitern auf ganzer Linie (WK-intern) - Die Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe ist gescheitert. Nicht weniger als ein belastbarer nationaler Lösungsansatz für die möglichst sichere Lagerung radioaktiver Abfälle sollte gefunden und ein breiter gesellschaftlichen Diskurs organisiert werden. Zwei Jahre später steht man vor einem Scherbenhaufen. Der einzige Umweltverband, der sich an der Kommission beteiligt hat, lehnt den Bericht ab, der breite gesellschaftliche Diskurs fiel wegen Zeitproblemen aus und die Bundesländer Bayern und Sachsen kündigen ihren Widerstand gegen die Untersuchung kristalliner Gesteinsformationen an. Das Verhalten von Bayern und Sachsen spricht eine klare Sprache: Am Ende des angeblichen Suchprozesses soll Gorleben stehen, erklärt Martin Donat, Vorsitzender