Lebensmittel mit Partyzelten abdecken Dezentrale Energien 20. März 202020. März 2020 Werbung (WK-intern) - In Deutschland entstehen pro Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Diese Zahl solte uns dazu bewegen bewusster mit unseren Lebensmitteln umzugehen. In Deutschland, direkt in Berlin gibt es einen Supermarkt, der die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln eliminiert. SirPlus verkauft Lebensmittel, die andere Supermärkte abgelehnt haben. In den Regalen finden Sie Lebensmittel, die spezifische Bedingungen oder Kriterien wie Aussehen, Farbe, Form oder Geruch nicht erfüllen. Obwohl diese Lebensmittel nicht perfetkt sind, sind sie im mangelfreien Zustand. Für diese Lebensmittel bietet der Shop einen Rabatt von 80% an, im Vergleich zu anderen Geschäften. Foto oben: von silviarita auf Pixabay Für die Zusammenarbeit
Kosten beim Heizen steigen überdurchschnittlich durch gestaffelte CO2-Preise Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung CO2-Preis: Wer mit Öl heizt, zahlt besonders viel Ab 2021 steigen Heizkosten für durchschnittliche Wohnung mit Ölheizung um 85 Euro Kostenspanne zwischen gut und schlecht sanierten Häusern vergrößert sich keine höheren Heizkosten für Nutzer erneuerbarer Energien (WK-intern) - Durch den CO2-Preis wird das Heizen nicht für alle gleichermaßen teurer. Für eine durchschnittliche Wohnung ist ab dem nächsten Jahr mit Mehrkosten von 25 bis 125 Euro zu rechnen. Das zeigt eine Berechnung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online im Rahmen des vom Bundesumweltministerium beauftragten Heizspiegels für Deutschland (www.heizspiegel.de). Verbraucher mit einer 70-Quadratmeter-Wohnung in einem schlecht sanierten Mehrfamilienhaus mit Ölheizung zahlen im Schnitt etwa 125 Euro mehr pro Jahr. Für
Dem NABU sinken die Treibhausgasemissionen zu langsam Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2020 Werbung Die Treibhausgasbilanz Deutschlands für das Jahr 2019 kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: (WK-intern) - "Unsere Treibhausgasemissionen sinken zu langsam. Wir sind noch immer nicht auf dem erforderlichen Pfad zur Erreichung der Klimaschutzziele. Zwar sanken die Emissionen in der Energiewirtschaft, weil deutlich weniger Kohlestrom, dafür aber mehr Strom aus Gas und erneuerbaren Energien, produziert wurde. Gleichzeitig stiegen jedoch die Emissionen bei Verkehr und Gebäuden. Die wenigen für diese Sektoren beschlossenen Maßnahmen reichen bei Weitem nicht aus für den Klimaschutz: Der Ausbau der Elektromobilität und des Schienenverkehrs kommt zu schleppend voran. Ein wirkungsvolles Instrument wie das generelle Tempolimit wird von Verkehrsminister Scheuer blockiert. Wir brauchen zudem eine
Stromausfall – auf der sicheren Seite mit Notstrom Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. März 202016. März 2020 Werbung Wenn der Strom ausfällt - das Notstrom-Solarpaket (WK-intern) - Es gibt viele Situationen, in denen der Strom ausfällt. Die häufigsten Ursachen sind Überlastung des öffentlichen Stromnetzes, Wartungsarbeiten oder Unwetter (wie vor wenigen Wochen das Sturmtief "Sabine" vermehrt für Stromausfällen in Süddeutschland gesorgt). Auch wenn Haushalte den größten Teil des Stroms über Photovoltaikanlage beziehen, wird im Falle eines Ausfalls kein Strom durch Photovoltaikanlagen produziert, da installierte Wechselrichter automatisch abgeschaltet werden. Abhilfe verschaffen Notstrom- oder Ersatzstromsysteme, die nach Netztrennung einschalten und den Haushalt weiterhin mit Strom versorgen. Das bewährte RCT Power Switch System verschafft Abhilfe, in Kombination mit einer effizienten SunPower Photovoltaikanlage ist der Haushalt energetisch
CO2-Steuer entfällt: Bei Holzheizungen entfällt die Abgabe in voller Höhe Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie 16. März 2020 Werbung Bestens gerüstet für die Zukunft und Gemütlichkeit gibt es obendrein (WK-intern) - Ab 2021 soll sie greifen: Die Bepreisung von Kohlenstoffdioxid (CO2) bei der Wärmeerzeugung aus fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas in privaten Haushalten. Für den Endkunden kann das allein in den nächsten fünf Jahren hunderte Euro an Mehrausgaben bedeuten - je nach Heizungsart, Wohnsituation und Energieverbrauch. Wer mit wenig Aufwand dieser Kostenfalle entkommen möchte, setzt auf moderne Holzfeuerungen. So lässt sich bares Geld sparen und die eigene Klimabilanz jetzt und in Zukunft maßgeblich verbessern. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Zunächst mit 25 Euro pro Tonne beziffert,
Energiesektor: Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Ökologie 16. März 202016. März 2020 Werbung Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr (WK-intern) - In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Gründe für diese Entwicklung sind die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels, der niedrige Gaspreis, der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie die Abschaltung erster Kohlekraftwerksblöcke. Im
virtuelles Kraftwerk: sonnen speichert überschüssigen Windstrom in sonnenBatterien Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 12. März 2020 Werbung Speichern statt abregeln - Virtuelles Kraftwerk von sonnen sichert sauberen Windstrom, der sonst verloren wäre (WK-intern) - Jedes Jahr werden Milliarden Kilowattstunden sauberer Strom abgeregelt, um die Stabilität des Stromnetzes sicherzustellen. Im Rahmen eines Projekts mit einem Verteilnetzbetreiber betreibt sonnen ein virtuelles Kraftwerk aus vernetzten sonnenBatterien, welches überschüssige Windenergie lokal speichert, statt sie wegzuwerfen. Gemanagt wird das Ganze per Blockchain, die Vergütung erfolgt über eine Kryptowährung. sonnen hat im Nordosten Deutschlands ein weiteres virtuelles Kraftwerk (VPP) in Betrieb genommen und unterstützt so das regionale Stromnetz mit einer komplett neuen Technologie. Drängt zu viel überschüssige Windenergie in das Netz, wird sie in einer Vielzahl von sonnenBatterien
Herausforderung Klimawandel: Trends die den Heizungsmarkt verändern Dezentrale Energien Technik Videos 12. März 2020 Werbung Kostenloser Trendreport von Panasonic (WK-intern) - Aktuell wird viel über den Klimawandel diskutiert und es werden Maßnahmenpakete zur Reduktion von CO2-Emissionen geschnürt. Durch die heißen Sommer und Bewegungen wie Fridays for Future ist das Thema Klimawandel mittlerweile in aller Munde. Und es wird uns sicher auch die nächsten Jahre bzw. Jahrzehnte beschäftigen. Welchen Einfluss hat dies auf den Heizungsmarkt? Worauf sollten sich Heizungsfachbetriebe frühzeitig vorbereiten? Weil fast 80 % des Haushaltsenergiebedarfs auf das Heizen entfällt, muss der Heizungsmarkt sich auf neue Entwicklungen und Technologien vorbereiten. Und dabei ist „Heizen mit Strom“, der regenerativ erzeugt wird, nur eines der vielen Themen. Panasonic, einer der weltgrößten Wärmepumpenhersteller,
Nutzen statt Abschalten: Windstrom heizt Dorf, Öl- und Gasheizungen bleiben aus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 20206. März 2020 Werbung Windwärmespeicher liefert CO2-freie Wärme für ein ganzes Dorf (WK-intern) - Am 6.3.2020 nimmt ENERTRAG den Windwärmespeicher im Brandenburger Energiedorf Nechlin in Betrieb. Statt die Windenergieanlagen im benachbarten Windfeld in der Uckermark abzuschalten, wird hier das Prinzip Nutzen statt Abschalten umgesetzt. Der erneuerbare Strom, der an besonders windigen Tagen entsteht und nicht in das Stromnetz eingespeist werden kann, wird zur Erhitzung des Wassers im Windwärmespeicher genutzt. Das Nahwärmenetz transportiert diese Wärme in die Häuser und kann so alte Öl- und Gasheizungen ablösen. Mit einem Windwärmespeicher wie in Nechlin können zukünftig zahlreiche Gemeinden und Städte mit erneuerbarer Wärme versorgt werden. Der Staatssekretär im Ministerium für
Energie autark: Mit voller Kraft zur privaten Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 4. März 2020 Werbung HYCUBE Technologies schließt Crowdfunding-Kampagne mit Rekord ab. (WK-intern) - Ein großer Erfolg für die erneuerbaren Energien: Das Mannheimer Unternehmen HYCUBE Technologies GmbH hat seine Crowdfunding-Kampagne auf der Investment-Plattform seedrs.com nach 6 Wochen mit einem Rekord abgeschlossen. Mit der Gesamtzahl von 1.220 Investoren übertrifft der Spezialist für erneuerbare Energien und innovative Stromspeicher die einstige Höchstmarke der Sono Motors-Kampagne. Somit ist HYCUBE nach Anzahl der Investoren das erfolgreichste deutsche Unternehmen, das eine Kampagne bei Seedrs abgeschlossen hat. Die Crowdfunding-Kampagne erreichte bereits am 12. Januar ihr finanzielles Ziel von rund einer Million Euro. Am 25. Februar endete die Seedrs-Kampagne mit einer Investitionssumme von insgesamt 1.623.503 Euro. Das HYCUBE
Verbände fordern Nachbesserung bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen Dezentrale Energien Geothermie 24. Februar 2020 Werbung Faire Förderung für Nutzer geothermischer Fern- und Nahwärme (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie sieht gemeinsam mit einer breiten Verbändegemeinschaft der Energiebranche sowie kommunaler Vertretungen – aus VKU, DStGB, eaD, DGRV und AGFW – Nachbesserungsbedarf bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen im Marktanreizprogramm (MAP) des Bundes. Die Verbände fordern, dass zukünftig auch der Anschluss an Netze, die überwiegend mit Erneuerbaren Energien wie Geothermie, Abwärme oder KWK bespeist werden, eine teilweise Erstattung der Investitionskosten erhalten können. Bislang wird ein direkter Zuschuss nur für gebäudenahe Heizsysteme gezahlt. „Die Anpassung des Marktanreizprogramms Anfang des Jahres war ein sehr guter Schritt und hat die Investition in Geothermieanlagen mit Wärmepumpen
Bundesverband Solarwirtschaft rät Verbrauchern zu hybriden Heizsystemen mit Förderung Dezentrale Energien Solarenergie 18. Februar 2020 Werbung Ab 2021 erhält das klimaschädliche CO2 beim Heizen einen jährlich steigenden Preis. (WK-intern) - Wer dann noch ausschließlich mit Öl und Erdgas heizt, muss sich auf einen erheblichen Anstieg der Heizkosten einstellen. Abhilfe bieten klimafreundliche Solarkollektoren. Sie können mit nahezu jedem anderen Heizsystem kombiniert und auch nachgerüstet werden. Beim Neubau sind sie bereits seit einigen Jahren bundesweit Pflicht. Solarwärme-Anlagen sind die beliebteste Erneuerbare Energie in Deutschland: Über 2 Millionen Haushalte nutzen Solarwärme zur Warmwasser- und Raumwärmebereitstellung. Seit Anfang des Jahres werden Solarheizungen beim Heizungstausch mit bis zu 45 Prozent staatlich gefördert - als Direktzuschuss, bei Bedarf auch flankiert durch eine zinsgünstige Kreditvariante. Alternativ gibt