Geothermie: Wärme- und Klimakälteversorgung für Neubauten auf dem Campus Bielefeld Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bielefeld macht es vor: "Kleine" Erdwärme für große Aufgaben Bei den Neubauten auf dem Campus Bielefeld wird zukunftsweisend beheizt und gekühlt. Bochum/Bielefeld - Bald gibt es in Bielefeld Deutschlands modernsten Hochschulcampus. Bis 2025 werden auf dem Gelände rund um die Universität rund 1 Milliarde Euro investiert, um das rund 40 Jahre alte Universitätshauptgebäude in mehreren Bauabschnitten zu modernisieren und um neue Gebäude entstehen zu lassen. Über eine zukünftig "erstklassige Infrastruktur für optimale Forschungs- und Rahmenbedingungen" freut man sich schon jetzt beim Bauherrn und Investor, dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, dessen Bielefelder Niederlassung die Entwicklung und Planung und den Bau der
Smart Country: Intelligentes Stromverteilnetz von RWE überzeugend getestet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - RWE: Intelligente Stromverteilnetz überzeugt im Praxistest Projekt „Smart Country“ zieht Bilanz nach einem erfolgreichen Betriebsjahr Erkenntnisse und Betriebsmittel werden für den zukünftigen Netzausbau eingesetzt und sind wegweisend für die Energiewende auf dem Land Das Projekt „Smart Country“ hat den Praxistest für das intelligente Stromverteilnetz nach rund einem Jahr mit Erfolg bestanden. Auf rund 170 Quadratkilometern im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz) hat die RWE Deutschland-Gruppe vor rund einem Jahr ein intelligentes Stromverteilnetz in Betrieb genommen. Dazu gehören neue Betriebsmittel wie eine Biogasanlage als Stromspeicher und ein Blockheizkraftwerk. „Die Energiewende ist auf dem Land in vollem Gang. Hier werden dauerhaft mehr als 90 Prozent
Studie: Stadtwerke setzen auf dezentrale Energieerzeugung und Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW und Ernst & Young stellen zum zehnten Mal Stadtwerkestudie vor: Nur zwei Drittel der Befragten schätzen Zukunftschancen als gut oder sehr gut ein Finanzierung von Investitionen gewinnt zunehmend an Bedeutung Berlin - Die Manager von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern sehen mit der Energiewende Chancen, aber auch Risiken. Zwar verstehen sie sich als Gestalter der Energiewende, und sie erhoffen sich von der Dezentralisierung der Stromerzeugung wieder eine größere Bedeutung ihrer Unternehmen im Markt. Allerdings schätzen nur zwei Drittel (67 Prozent) der Stadtwerke in Deutschland ihre Marktchancen in Zukunft als gut oder sehr gut ein. Als größte Hemmnisse für die Umsetzung der Energiewende
Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung wird von Habeck begrüßt Dezentrale Energien Schleswig-Holstein Technik 15. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute hat der Bundesrat mit den Stimmen Schleswig-Holsteins der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen weiteren Anschub gegeben. Das neue KWK-Gesetz fördert die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland. Energiewendeminister Robert Habeck: "Diese Technologie steigert die Effizienz der Energienutzung, für den Klimaschutz ist sie unverzichtbar. Die Anhebung der KWK-Zuschläge um 0,3 Cent je Kilowattstunde und die neue Förderung von Wärme- und Kältespeichern bringen uns der Energiewende einen Schritt näher." Habeck macht allerdings deutlich, dass weitere entscheidende Maßnahmen erforderlich sind, um die Gesamtstromerzeugung bis zum Jahr 2020 zu 25 % aus der Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen. Ein Ziel, das die Bundesregierung sich selbst gesteckt hat. "Ich halte
juwi Home Power: Sonnenstrom vom eigenen Dach auch nachts nutzen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Intelligentes Batteriekonzept auf Intersolar Messe vorgestellt Wichtiger Schritt hin zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit von Netzbetreibern Basismodell ab 9.900 Euro München/Wörrstadt - Darauf haben energie-und umweltbewusste Hausbesitzer lange warten müssen: Ein intelligentes Speichersystem, das selbsterzeugten Strom aus erneuerbarer Energie rund um die Uhr verfügbar und so jeden Betreiber einer Dachsolaranlage ein Stück unabhängiger von den Strompreisen der großen Netzbetreiber macht. „Für weniger als 10.000 Euro bieten wir ein Gerät zum individuellen Energiemanagement an, das die Nutzung jeder privaten Solaranlage deutlich verbessern kann“, sagt Sven Albersmeier-Braun, Leiter der Abteilung Vertrieb & Akquise Dachfläche Deutschland bei der juwi Solar GmbH im Rahmen der Vorstellung von „juwi
PowerRouter und hoch effiziente Speichertechnologie als Kombilösung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Nedap und Leclanché bieten PowerRouter und hoch effiziente Speichertechnologie als Kombilösung an Yverdon-les-Bains und Groenlo – Die niederländische Nedap und Leclanché (SIX Swiss Exchange: LECN) bieten gemeinsam eine Energiespeicherlösung an, welche den PowerRouter von Nedap mit dem Lithium-Ionen-Speicher von Leclanché kombiniert. Mit dieser neuen Lösung können die Betreiber von Solaranlagen ihren Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöhen. Grundlage dafür sind die auf Lithium-Titanat-Technologie basierenden Speicher von Leclanché, die sich durch hohe Effizienz und Sicherheit sowie lange Lebensdauer auszeichnen, in Kombination mit dem abgestimmten PowerRouter von Nedap. Die beiden Unternehmen präsentieren ihre neue Lösung an der Branchenmesse Intersolar, die am 13. Juni 2012 beginnt. “Die Energiewende
Photovoltaikanlagen in Südafrika: von Donauer Solartechnik erstellt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Gilching - Im Anschluss an die Intersolar Europe 2012 nimmt Donauer Solartechnik eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Universität Witwatersrand im südafrikanischen Johannesburg in Betrieb. Die Anlage liefert künftig einen Jahresertrag von rund 2.800 Kilowattstunden und ist Teil eines Projektes zur umweltfreundlichen Stromversorgung von zwei Bildungseinrichtungen vor Ort. In Zusammenarbeit mit einem deutschen Projektierer und einem südafrikanischen Installationsbetrieb ermöglicht Donauer den beiden Bildungsstätten eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung. Eine erste Solaranlage stellte Donauer für die Mafa Max Motloung Schule im 70 Kilometer entfernten Delmas bereit. Sie ging bereits am 28.12.2011 ans Netz. Ihr erwarteter Jahresertrag liegt bei etwa 3.000 Kilowattstunden, die
Intersolar München: SOLARWATT präsentiert dezentrale neue Speicherlösungen Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - SOLARWATT präsentiert neue Speicherlösung zur Intersolar Zukunftssicher und wirtschaftlich mit Premium-Produkten vom deutschen Solarpionier SOLARWATT zeigt auf der Intersolar 2012 Speicherlösungen und Systeme für intelligentes Energiemanagement Photovoltaik lohnt sich auch in Zukunft: Vom 13. bis 15. Juni 2012 präsentiert die SOLARWATT AG auf der Fachmesse Intersolar in München (Halle A1, Standnummer 450) ihre neuen Solarsysteme. Sie ergänzen die Photovoltaik-Lösungen des deutschen Premiumherstellers um einen Stromspeicher und einen Energiemanager. So kann das komplette Solarstromsystem intelligent und nach Kundenbedürfnissen schrittweise die Eigenstromversorgung von Gebäuden übernehmen. SOLARWATT reagiert damit auf die Vorgaben zum Eigenstromverbrauch, die im Zuge der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) mit seinen Veränderungen
Einen nationalen Aktionsplan für die Photovoltaik-Branche fordert die IG-Metall Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-news) - IG Metall / Detlef Wetzel: "Die Bundesregierung baut wider besseren Wissens die Photovoltaikindustrie zum Kostenbuhmann der Energiewende auf." Frankfurt/Main - Die IG Metall hat einen industriepolitischen Aktionsplan für die angeschlagene Photovoltaik-Branche in Deutschland gefordert. "Während in Deutschland vor allem über die Begrenzung des Volumens des durch Solarenergie erzeugten Stroms nachgedacht wird, stirbt eine innovative Industrie vor allem an den ostdeutschen Standorten, weil ein dringend benötigter industriepolitischer Aktionsplan fehlt", sagte Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, am Dienstag in Frankfurt. Auf der IG Metall-Konferenz "Branchendialog Photovoltaik-Solar - Die Krise bewältigen" diskutierten Betriebsräte, Vertreter von Politik und Solarbranche über die Zukunft dieser Industrie
B.A.U.M.-Jahrestagung: Panasonic präsentiert das Haus der Zukunft Berlin Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Umweltinitiative zeigt der japanische Elektronikkonzern in Berlin am Beispiel wie einfach es ist ressourcenschonend zu leben Hamburg - Von Brennstoffzellen im Keller bis zu Solarzellen auf dem Dach – mit dem „eco ideas“ Haus weist Panasonic den Weg zum umweltschonenden Wohnen und Leben. Mit einer Vollausstattung an grünen Technologien erzeugt das Gebäude nahezu keine CO2-Emissionen. Zu sehen war das Öko-Haus im Modellformat auf der B.A.U.M.-Jahrestagung am 4. und 5. Juni in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutsche Telekom AG in Berlin. Einer der Höhepunkte des Programms war eine Diskussionsrunde über den notwendigen Kulturwandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Mit dabei ist
Hausbesitzer können moderne Haushaltsgeräte auch mit Solarwärme betreiben Dezentrale Energien Solarenergie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Solarwärme für Haushaltsgeräte kann zwei Atomkraftwerke ersetzen Auf ein Atomkraftwerk könnte Deutschland verzichten, wenn Wasch- und Geschirrspülmaschinen ihre Energie aus Solarwärme beziehen würden. Wären auch Wäschetrockner im Solarbetrieb, könnten sogar zwei abgeschaltet werden. Technisch ist die Umstellung kein Problem. Der Ausbau der Stromnetze stagniert derzeit, manch ein Experte warnt schon vor Stromausfällen. Soll die Energiewende im eigenen Haushalt dennoch gelingen, braucht es clevere Ideen. Eine bisher wenig genutzte, aber umso effektivere Maßnahme, um Strom zu sparen: Hausbesitzer können moderne Haushaltsgeräte auch mit Solarwärme betreiben. Stromfresser: integrierte Elektroheizungen Solarkollektoren entlasten in der Regel die Heizung und erwärmen Wasser für den Hausgebrauch. Aber auch
Rolle rückwärts in der Energiepolitik durch Oettingers Unverstand Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 7. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zu dem heute von EU-Energiekommissar Oettinger vorgestellten "Strategiepapier" erklärt Stephan Grüger, Mitglied des Vorstands der deutschen Sektion von EUROSOLAR e.V.: Das "Strategiepapier" von Energiekommissar Oettinger ist eine Rolle rückwärts in der Energiepolitik und eine Huldigung der Interessen weniger Großkonzerne. Energiekommissar Oettinger hat offensichtlich die wirtschaftliche Bedeutung einer dezentralen, mittelständischen und vollständigen Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien nicht verstanden. Das Reden von zentralistischen Wind-Großkraftwerken im Meer und Sonnen-Großkraftwerken in der Wüste zeigt einen geradezu erschreckenden ökonomischen Unverstand, es sei denn, eine möglichst teure, möglichst unvollständige Energiewende ist der von Herrn Oettinger erwünschte Effekt. Dabei sind Offshore-Windkraftwerke und große Sonnenkraftwerke in der Wüste teurer als