Sonnen- und Windenergie müssen auch für Wärme und Verkehr genutzt werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Oktober 2016 Werbung Neue Infografik zeigt Ausbaustand der Erneuerbaren in den Bundesländern (WK-intern) - Bioenergie ist bislang Leistungsträger der Energiewende Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ein festes Vorhaben der Bundesregierung und aller deutschen Länder, das auch die klare Zustimmung der Bevölkerung findet. Ein Teil des Weges ist mit dem dynamischen Zuwachs an Ökostrommengen schon erfolgt. Gemessen am gesamten Energieverbrauch sind die Anteile Erneuerbarer Energien allerdings noch relativ klein, da die Wende im Wärme- und Verkehrssektor noch auf sich warten lässt. Die Bioenergie ist bislang der Leistungsträger im regenerativen Bereich, wie eine aktuelle Karte zur Zusammensetzung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern zeigt. In Zukunft müssen die
Green City Energy macht einen großen Schritt im Bereich Wasserkraft in Italien Bioenergie 27. Oktober 2016 Werbung Wasserkraftoffensive: Green City Energy sichert sich Projektrechte mit 55 MW Leistung in Italien (WK-intern) - Green City Energy ist seit 2013 im italienischen Markt für Kleinwasserkraftanlagen tätig. München - Bislang wurden an fünf Standorten in Norditalien Wasserkraftwerke mit rund 2 MW Leistung zusammen mit regionalen Kooperationspartnern errichtet. Nun weitet das Unternehmen die Aktivitäten massiv aus, Green City Energy hat sich die Projektrechte an Kraftwerksprojekten mit ca. 55 MW Leistung sowie einem potentiellen Investitionsvolumen von ca. 82 Mio. Euro gesichert. Dies ist der bislang größte Projektabschluss für das Unternehmen im Geschäftsfeld Wasserkraft. Zusammen mit dem italienischen Partner EN&EN wird Green City Energy die 20
Kumac: Biogasspezialist stellt zukunftsweisende Technologien vor Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 24. Oktober 2016 Werbung Energy Decentral: WELTEC BIOPOWER präsentiert Gülle- und Gärrestaufbereitung „Kumac“ (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER präsentiert sein umfangreiches Portfolio aus innovativen und bewährten Biogas-Technologien und Dienstleistungen auf der Energy Decentral in Hannover (15.-18. November 2016). In Halle 25 auf Stand D 11 freut sich das erfahrene Team des Biogasanlagenherstellers auf den fachlichen Austausch mit den Besuchern. Dafür stellt WELTEC erstmals das effiziente Gülle- und Gärrestaufbereitungssystem „Kumac“ vor. Mit der vollautomatischen Kumac Aufbereitungsanlage reduziert sich das Gülle- und Gärrestvolumen um 50 Prozent. Aus dem Ausgangsstoff wird in einem vierstufigen Verfahren klares Wasser, flüssiges Düngerkonzentrat sowie ein wertvoller Feststoff gewonnen. Durch die Aufbereitung wurde eine nachhaltige und
Pumpspeicher sind eine wesentliche Voraussetzung der Integration erneuerbarer Energien Bioenergie Technik 24. Oktober 2016 Werbung Wissenschaftlicher Beirat des VGB: Pumpspeicher sind eine wesentliche Voraussetzung der Integration erneuerbarer Energien in das europäische Elektrizitätsversorgungssystem Erneuerbare Energien auf der Basis von Wind und Sonne benötigen Ausgleichs- und Regelenergie Pumpspeicherkraftwerke sind effiziente und hochflexible Anlagen, die sowohl Regelenergie als auch Stromspeicherkapazität für mehrere Stunden bereitstellen können (WK-intern) - Um das derzeitige Niveau der Versorgungssicherheit in Märkten mit wachsenden Anteilen fluktuierender Stromerzeugung aus Wind und Sonne sicherzustellen, wächst in den nächsten Jahrzehnten der Bedarf an zusätzlicher Ausgleichsenergie, Regelenergie und Speicherkapazität. Konventionelle Kraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke sind tragende Säulen eines gut funktionierenden europäischen Stromversorgungssystems. Der besondere Vorteil von Pumpspeicher-kraftwerken liegt in der doppelten Regelfähigkeit, d.
dena und e2m erweitern erstes virtuelles Kraftwerk in Polen Bioenergie Technik 12. Oktober 2016 Werbung Beispielgebende Biogasanlage in europaweit aufgestelltes VKW eingebunden (WK-intern) - Mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat der Leipziger Stromvermarkter und VKW-Betreiber Energy2market (e2m) eine weitere Erneuerbare Energien-Anlage in sein virtuelles Kraftwerk (VKW) in Polen eingebunden. Die Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 1,6 MW befindet sich auf halber Strecke zwischen Stettin und Danzig und steht beispielhaft für die zunehmende Integrierung von dezentralen Erzeugungsanlagen in den europäischen Strommarkt. Bereits seit 2015 nutzen polnische Betreiber die Systeminfrastruktur der e2m. „Mit dem im Juli 2016 in Polen in Kraft getretenen EEG müssen Anbieter von Erneuerbaren Energien (EE) mehr Verantwortung übernehmen. Nur indem sie auf Angebot und
Dong Energy bringt Grüne Fernwärme für Dänemarks zweitgrößte Stadt Aarhus Bioenergie Videos 11. Oktober 201610. Oktober 2016 Werbung Green district heating for Denmark's second largest city (WK-intern) - One of the biggest biomass-fuelled combined heat and power (CHP) stations in the world is located in Denmark’s second largest city, Aarhus. The Studstrup Power Station began to use wood pellets instead of coal as fuel on 10 October, bringing green heating and electricity to the city’s residents and businesses, whilst reducing CO2 emissions by 1 tonne per resident. One of the biggest CHP plants in Denmark is ready to supply green district heating to Aarhus and the surrounding area, corresponding to the annual heating consumption of 225,000 residents. After over two years
EnviTec HighGester senkt Inputkosten um zehn Prozent Bioenergie 10. Oktober 2016 Werbung Neue Fermentertechnologie punktet mit kürzerer Verweilzeit des Substrats (WK-intern) - Seit neun Monaten ist er im Praxisbetrieb und übertrifft die bisherigen Erwartungen: Der HighGester des niedersächsischen Biogas-Allrounders EnviTec Biogas überzeugt nicht nur den Betreiber der Biogasanlage in Bakum, Landkreis Vechta. Der senkrecht stehende Plugflow-Fermenter spart ihm aktuell über zehn Prozent seiner Inputkosten. Auch die Betriebskosten sind gegenüber einem herkömmlichen, volldurchmischten Fermenter geringer: „Da die Faulsuspension hierbei nicht volldurchmischt wird und das Volumen kleiner ist, benötigt diese Technologie weniger Strom und Wärme“, erklärt EnviTec-Technikvorstand Jürgen Tenbrink. Von Vorteil seien zudem die kürzeren Verweilzeiten des Gärsubstrats: „In Untersuchungen haben wir festgestellt, dass auch bei Verweilzeiten von
Herbstlaub wird zu Aktivkohle – Forschungsprojekt entwickelt clevere Biomassen-Verwertung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. Oktober 2016 Werbung Eine Forschergruppe der Universität Kassel entwickelt ein Verfahren, um aus Biomasse aus Parks oder von Straßenrändern wertvolle Aktivkohle herzustellen. (WK-intern) - Die Ergebnisse könnten den deutschen Städten immense Kosten sparen. Herbstlaub verursacht den deutschen Stadtkämmerern jedes Jahr hohe Kosten, zu denen die Biomasse auf Kompostanlagen entsorgt wird. Gleiches gilt für Grünschnitt, wie er etwa regelmäßig an Straßenrändern oder in Parks anfällt. Schätzungen besagen, dass jedes Jahr in Nordwesteuropa rund 34 Mio. Tonnen Restbiomasse aus Landschafts- und Stadtpflege ungenutzt bleiben. Dabei steckt in dieser Biomasse viel mehr als ein Entsorgungsproblem: Eine Projektgruppe um den Kasseler Universitäts-Professor Dr. Michael Wachendorf hat sich zum Ziel gesetzt,
BP und Uniper wollen „grünen Wasserstoff“ für die Herstellung von Kraftstoffen nutzbar machen Bioenergie Technik 7. Oktober 2016 Werbung Kooperationsvertrag sieht Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit des Einsatzes der Power to Gas-Technologie am Raffineriestandort Lingen vor. (WK-intern) - Uniper und BP wollen gemeinsam Möglichkeiten zur Nutzung der Power to Gas-Technologie für den Raffinerieprozess prüfen und entwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Beide Partner wollen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer Power to Gas-Anlage am BP Standort in Lingen prüfen und sich für eine erforderliche Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen einsetzen. Mittels der Power to Gas-Technologie kann aus erneuerbarer Energie erzeugter Strom genutzt werden, um Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. So produzierter erneuerbarer Wasserstoff kann auf verschiedene
Internationaler Kongress fragt nach nachhaltiger Energieversorgung in den Alpen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 27. September 201626. September 2016 Werbung Internationaler Kongress über dezentrale Energiewende in den Alpenländern unter Schirmherrschaft von Ilse Aigner (WK-intern) - Mehr als 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland Eine Strom- und Wärmeversorgung in den Alpen, die auf den natürlichen Ressourcen aufbaut und somit den unterschiedlichen Bedürfnissen von Natur, Menschen und Unternehmen entspricht, steht im Fokus des 2. Kongresses „Die Energie der Alpen“. Dieser findet vom 14. bis 16. November 2016 im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen statt. Über 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Italien und Deutschland werden unter drei Schwerpunkten vortragen und diskutieren: Was müssen bzw. können wir tun, um die
Energy Decentral informiert über die Chancen der neuen Gesetze für Bioenergie und KWK Bioenergie 22. September 2016 Werbung Mit der angekündigten Ratifizierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes durch die EU und Umsetzung durch die Bundesregierung bekommen Hersteller und Betreiber die lang ersehnten verlässlichen Rahmenbedingungen – zumindest vorübergehend. (WK-intern) - Investitionen in effiziente KWK-Anlagen bieten Chancen, die Energy Decentral informiert als erste Fachmesse über die Auswirkungen der Gesetzesänderungen. Die Energy Decentral in Hannover findet genau zum richtigen Zeitpunkt statt. Nach monatelangem Warten auf Klarheit über die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen besteht nun Sicherheit für Investitionen im Bioenergiebereich und bei dezentralen Gaskraftwerken. „Es gilt jetzt, die Chancen für Investitionen in Effizienz zu nutzen“, sagt Gerd Krieger, für Motorenanlagen zuständiger stellvertretender Geschäftsführer von VDMA Power Systems. EEG 2017 – Besserung
Das neue EEG 2017 verpflichtet alle EEG-Anlagen fallen unter neue Registrierungspflicht Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. September 2016 Werbung Die Bundesnetzagentur will alle EEG-Anlagen neu registriert. (WK-news) - Betreiber von Wind-, Biogas- oder Photovoltaikanlagen unterliegen ab Inkrafttreten des EEG 2017 neuartiger Registrierungspflicht. Auszug aus der Mitteilung der Bundesnetzagentur: Marktstammdatenregister Ziel des Marktstammdatenregisters Mit dem Marktstammdatenregister (MaStR) soll ein umfassendes behördliches Register des Strom- und Gasmarktes aufgebaut werden, das von den Behörden und den Marktakteuren des Energiebereichs (Strom und Gas) genutzt werden kann. Für viele energiewirtschaftliche Prozesse stellt der Rückgriff auf die Stammdaten des Marktstammdatenregisters eine deutliche Steigerung der Datenqualität und eine Vereinfachung dar. Viele behördliche Meldepflichten können zukünftig durch die zentrale Registrierung vereinheitlicht, vereinfacht oder ganz abgeschafft werden. Die gesetzliche Grundlage findet sich in §