EnviTec Biogasanlagen versorgen rund 980.000 Haushalte mit grüner Energie Bioenergie 21. August 2017 Werbung EnviTec Biogas seit 15 Jahren erfolgreich am Markt (WK-intern) - Mit Nachhaltigkeit, Qualität und Innovationskraft europaweit führend 15 Jahre am Markt, zehn Jahre an der Börse, grüne Energie für rund 980.000 Haushalte - damit sind nur drei Meilensteine in der Firmengeschichte des Allrounders EnviTec Biogas genannt. „Die letzten fünfzehn Jahre zeigen, dass wir mit unserem breiten Portfolio flexibel genug sind, um Krisen erfolgreich zu meistern, Chancen zu sehen und unseren Marktanteil stetig auszubauen“, resümiert Vorstandsvorsitzender Olaf von Lehmden anlässlich des Firmenjubiläums in diesem Sommer. Vor allem der innovativen Tatkraft und der Motivation des versierten EnviTec-Teams sei der nachhaltige Erfolg des ehemaligen Start-up-Unternehmens zu verdanken.
Voith modernisiert walisisches Pumpspeicherkraftwerk Ffestiniog Bioenergie Technik 16. August 201716. August 2017 Werbung Der Technologiekonzern Voith hat einen Vertrag über die Teilmodernisierung des Kraftwerks Ffestiniog abgeschlossen, das Bestandteil eines Pumpspeicherkraftwerks von First Hydro ist. Auftragsvolumen circa 40 Millionen Euro für die ersten beiden Aggregate Modernisierung ist wichtiges Projekt für die Infrastrukturentwicklung in Wales Überzeugende technische Lösung von Voith (WK-intern) - Das Kraftwerk befindet sich in Snowdonia in Nordwales und verfügt über eine Gesamtleistung von 2 GW. Der Auftrag umfasst die Herstellung, Installation und Inbetriebnahme zweier Aggregate, mit einer Option auf die Modernisierung zweier weiterer Aggregate zu einem späteren Zeitpunkt. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro. Das Kraftwerk wird von ENGIE betrieben, einem der führenden Energieversorger und
Europas Wasserkraft-Treffpunkt Nr. 1 zeigt die Potenziale der Wasserkraft in Ost-Europa Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 16. August 201716. August 2017 Werbung RENEXPO® INTERHYDRO am 29. und 30. November 2017 im Messezentrum Salzburg (WK-intern) - In der Europäischen Union stammen mehr als 50 % des Stroms, der aus Erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, aus Wasserkraftwerken. In einigen Ländern Osteuropas ist dieser Anteil sogar noch höher - so bspw. in Tschechien mit einem Anteil von ca. 70 %. Neben mehreren Großkraftwerken existiert in Tschechien eine Vielzahl von kleineren Kraftwerken. Auch in Polen hat die Wasserkraft eine lange Tradition. Trotz landschaftlich nur relativ schwacher Voraussetzungen - das Land besteht zum großen Teil aus Tiefebenen - gibt es ein gut entwickeltes Netz von kleineren Wasserkraftwerken, und Investoren sind an
BAFA: Änderung bei Beantragung des Zuschuss für moderne Öko-Heizung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2017 Werbung Ab 2018: Antrag auf Förderung immer vor Umsetzung (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme beim BAFA zu beantragen. Künftig muss der Förderantrag somit beim BAFA eingereicht sein, bevor der Auftrag beispielsweise zur Errichtung einer Biomasse-, Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe vergeben wird. Anderenfalls muss eine Ablehnung erfolgen. Unter „der Umsetzung der Maßnahme“ ist der Vertragsschluss mit dem Installateur, dessen Beauftragung oder auch bereits der Abschluss eines Contractingvertrages mit einem Contractingunternehmen zu verstehen. Diese vertraglichen Vereinbarungen dürfen künftig in allen Fällen erst getroffen werden, wenn der Antrag gestellt ist, d.h., wenn
Meinungsbildner sehen grünes Potenzial von Erdgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. August 2017 Werbung BDEW-Umfrage zur Wahrnehmung von Erdgas : (WK-intern) - Befragte betrachten Gas als technisch sicheren, komfortablen und sauberen Energieträger Mehrheit erwartet steigende Energiewende-Kosten Erdgas kann grundsätzlich "grüner", also umweltschonender und erneuerbarer gestaltet werden und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Energieversorgung in Deutschland einnehmen. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer Befragung der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 254 Meinungsbildner aus den Bereichen Politik, Medien, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft danach gefragt, wie sie den Energieträger Erdgas wahrnehmen, welche Bedeutung ihm für die zukünftige Energieversorgung beigemessen wird und
MVV setzt mit Nachhaltigkeit profitables Wachstum fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis steigt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro (WK-intern) - MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller: "Bei allem, was wir tun, verlieren wir das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wachstum unserer Unternehmensgruppe nicht aus den Augen." Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 (1. Oktober 2016 - 30. Juni 2017) seinen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wachstumskurs fortgesetzt. Wie das Unternehmen am Dienstag bei der Vorlage der Quartalsmitteilung in Mannheim mitteilte, stieg das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro.
Minesto, marine energy technology company, awards new foundation supplier Bioenergie 15. August 2017 Werbung Minesto has awarded Jones Bros Ruthin (Civil Engineering) Co Ltd the contract to construct the foundation for Minesto’s first commercial-scale tidal energy power plant. (WK-intern) - Due to the delivery time for the new foundation, the first installation in Holyhead Deep will be moved forward. “We are well positioned to meet time frames and deliverables towards our public funding partners, to demonstrate the unique advantages of the Deep Green technology and develop this required source of renewable energy”, said Martin Edlund, CEO of Minesto. Minesto has completed the procurement of a new foundation construction supplier, following the announcement by the previous contractor in
279 Biogasanlagen in Thüringen versorgen rund 340.000 Haushalte mit Strom Bioenergie 11. August 2017 Werbung Biogas ist Wirtschafts- und Klimafaktor und zentral für Sektorenkopplung (WK-intern) - Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. und der Fachverband Biogas e.V. gewähren tiefe Einblicke in die Thüringer Biogasbranche im Rahmen einer Pressefahrt. In wenigen Wochen ist der Gebotstermin für die erste Ausschreibung im Bereich Biomasseanlagen. Die Energiewende wird vom Energieträger Biogas nicht nur im Stromsektor, sondern auch im Wärme- und Mobilitätssektor umgesetzt. „Biogas ist flexibel und vielseitig einsetzbar und leistet einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems“, so Jana Liebe, ThEEN-Geschäftsführerin. „Vor allem in Thüringen hat Biogas eine wichtige Entsorgungsfunktion durch die Nutzung von Rest- und Abfallstoffen“. In Thüringen erwirtschaften derzeit
Kleinstbiogasanlagen für Haushalte in Kolumbien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. August 2017 Werbung Biogas statt Holz, Flüssiggas und Brennstoffressourcen (WK-intern) - In einem vier-monatigem Projektaufenthalt in Kolumbien mit Vor- und Nachbereitungsphase in Deutschland sollte im Rahmen eines Praxissemesters des Studenten Freddy Burghardt die Etablierung von Kleinstbiogasanlagen in Kolumbien angestrebt und untersucht werden. Damit soll es zukünftig Familien auf dem Land ermöglicht werden, durch die Nutzung von Biogas auf Holz oder Flüssiggas sowie auf Brennstoffressourcen verzichten zu können. Diese Aufgabe entstand auf Nachfrage der kolumbianischen Umweltbehörde Corporación Autónoma Regional de Cundinamarca und durch die Initiative der Fördergesellschaft für Erneuerbare Energien e.V. sowie weiteren Projektpartnern. Zur Vorbereitung erfolgte eine Schulung in der DBI - Gastechnologischen Institut gGmbH Freiberg, welche
Silage-Sickersaftbehälter ThermoSil erfüllt alle Anforderungen der seit 1.8.17 geltenden Verordnung für JGS-Anlagen Bioenergie Technik 9. August 2017 Werbung Gewässerschutz nach AwSV – mit Mall kein Problem (WK-intern) - Der Silage-Sickersaftbehälter ThermoSil von Mall erfüllt schon jetzt die Anforderungen der seit 1. August 2017 bundesweit geltenden „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV), die erstmals auch Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS-Anlagen) mit einschließt. Durch die bauaufsichtlich zugelassene Epoxidharzbeschichtung ThermoSave S in Verbindung mit der geprüften Typenstatik des Stahlbetonbehälters liegt der erforderliche Eignungsnachweis vor. Silagesickersäfte aus Biogasanlagen können bei nicht sachgemäßer Lagerung die Gewässer belasten. Um zu vermeiden, dass sie durch Einleitung oder Versickerung in Gewässer und Grundwasser gelangen, sind sie in Sammelbehältern aufzufangen
Intelligente und kompakte Tauchgenerator-Turbinen für Wasserkraftwerke Bioenergie 9. August 2017 Werbung Flygt Tauchgenerator-Turbinen - die intelligente und kompakte Kraft von Xylem (WK-intern) - Xylem präsentiert Tauchgenerator-Turbinen, die sowohl für neue Wasserkraftwerke als auch in vorhandene Bauwerke eingebaut werden können. Die Erstinvestition ist relativ gering, die zu erwartende Lebensdauer jedoch sehr hoch. Daher machen sich die vielseitig verwendbar Turbinen in kleinen Wasserkraftwerken schnell bezahlt und führen zu hoher Rentabilität. Tauchbare Flygt-Turbinen können innerhalb kurzer Zeit ohne Montage- oder Wellenausrichtung installiert werden. Sie bieten eine hohe Betriebseffizienz, sind äußerst zuverlässig und kommen ganz ohne Welle, Kupplung oder Zwischenwellenlager aus. Die Turbine ist nicht in die Konstruktion geschraubt, sondern wird einfach in das Turbinenauflager abgesenkt. Für Einbau,
Dietmar Oeliger vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) wird neuer Vorsitzender des Grüner Strom Label e.V. Bioenergie E-Mobilität News allgemein Ökologie 9. August 2017 Werbung Elektromobilität zahlt nur mit echtem Ökostrom auf Umwelt- und Klimaschutzziele ein (WK-intern) - Schwerpunktthema seiner Amtszeit soll die Verbindung von Elektromobilität und zertifiziertem Ökostrom werden Dietmar Oeliger ist von der Mitgliederversammlung des Grüner Strom Label e.V. für zwei Jahre zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Der verkehrspolitische Leiter des Naturschutzbund Deutschland (NABU) – einer von sieben Trägerverbänden des Grüner Strom Label e.V. – löst damit die langjährige Vorsitzende Rosa Hemmers ab. Oeliger ist Mitglied im Beirat des Think Tanks Agora Verkehrswende sowie der Nationalen Plattform Elektromobilität und seit 2005 im Vorstand des Grüner Strom Label e.V. tätig. Die Verzahnung von Energie- und Verkehrswende ist